Der Hardwarespezialist Puget Systems hat die Performance von DaVinci Resolve 15 mit verschiedenen aktuellen CPUs in unterschiedlichen Anwendungsszenarien gemessen. Getestet wurden jeweils die neuesten CPUs von Intel (unter anderem i9 9900K, i9 9820X, i7 9800X, i9 9980XE) mit bis zu 18 Kernen und AMD (u.a. Ryzen 2700X, Threadripper 2990WX) mit bis zu 32 Kernen. Jeweils zusammen mit einer bzw. zwei NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti 11 GB. Zusätzlich kam im Vergleich auch noch ein Mac Pro und iMac Pro mit ihren jeweiligen AMD GPUs zum Zuge. (Die Macs waren allerdings durch die deutlich leistungsschwächeren integrierten Grafikkarten benachteiligt).
Die Ergebnisse sind für jeden interessant, der ein besonders auf Resolve 15 optimiertes System zusammenstellen will und bilden eine gute Entscheidungsgrundlage besonders in Hinsicht darauf, ob sich der Aufpreis für eine schnellere CPU im Vergleich in hinreichend viel Performancegewinn niederschlägt. DaVinci Resolve skaliert zwar wunderbar mit der Leistungsstärke von einer oder mehrerer Grafikkarten, aber die CPU darf deren Performance nicht begrenzen.

In den Benchmarks ist schön zu sehen, daß ab einer gewissen Leistungsgrenze (AMD Threadripper 2920X 12 Core und Intel Core i9 9900K 8 Core beim Colorgrading und einer RTX 2080 Ti) alle CPUs gleich gute Testergebnisse erzielen, d.h. daß mehr Kerne keinen Leistungszuwachs mehr bringen. Bei der Nutzung von zwei Grafikkarten verschiebt sich die Grenze etwas noch oben und es wird mehr CPU Power benötigt, um die Leistung der zwei GPUs voll auszuschöpfen. Anders gesagt: Eine oder mehrere HighEnd-Grafikkarten nützen in Resolve nur etwas, wenn der Prozessor genügend stark ist. Eine weitere Erkenntnis: Fusion scheint in Resolve eher von der Single Thread Leistung der CPU und nicht von mehreren GPUs zu profitieren.
// Top-News auf einen Blick:
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
Wer noch detailliertere Informationen zur Auswahl eines optimalen Videoschnittsystems bzw spezieller Komponenten sucht, dem empfehlen wir unseren Ratgeber : Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren und natürlich die diversen anderen aktuellen CPU- und GPU-Benchmarks von Puget.