UlltraDimm: DIMM-SSDs - Das nächste große Ding?

// 09:19 Fr, 10. Jan 2014von

Auch wenn das Konzept zuerst mehr Fragen aufwirft, als es zu lösen scheint, könnte mit DIMM-SSDs die nächste große Komponenten-Revolution auf uns zukommen. Nachdem schon heute der SATA-Port nicht mit der Geschwindigkeit aktueller Flash-SSD-Controller mitkommt, neigen Performance-Junkies dazu, die SSD per PCIe anzuschließen. Bevor die Daten hierbei zur CPU gelangen, müssten diese dennoch per DMA in den Hauptspeicher kopiert werden und stehen erst nach diesem Transfer zur Berechnung bereit.


Genau diese letzte Grenze will Sandisk mit SMART und Diabolo nun auch noch hinter sich lassen, indem sie (u.a.) zur CES SSDs für normale RAM-DIMM-Slots auf Serverboards gezeigt haben. Klingt erstmal unglaublich und die Informationen, wie das alles im Detail funktionieren soll sind spärlich. Aber es scheint bereits funktionierende DEMO-Systeme zu geben und es sollen auch bald Module mit 200 und 400 GB Kapazität ausgeliefert werden.



Durch diverse Hardware-Tricks, Patente und evtl. auch unlautere Praktiken soll sowohl die Haltbarkeit als auch der Preis der DIMM-SSDs in neue Gefilde vorstoßen. Angeblich will auch IBM noch im Januar erste Server mit dieser Technologie vorstellen.




Grundsätzlich wird ein solches Modul jedoch bei weitem nicht an die Geschwindigkeit normaler DDR3-DIMMs herankommen, dafür jedoch auch viel weniger Strom verbrauchen, da kein Speicherrefresh nötig ist. Wenn wir die spärlichen Informationen richtig deuten, muss/sollte also auch weiterhin echtes DDR-DIMM-RAM verbaut werden. Dieses wird (am besten schon vom BIOS) als Systemspeicher gekennzeichnet, während später Treiber o.ä. dafür sorgen müssen, die DIMM-SSDs ähnlich einer RAM-Disk anzusprechen.



Daher ist diese Technologie aktuell erst einmal primär für Server gedacht, die meist deutlich mehr DIMM-Slots haben, als Consumer-Mainboards. Sollte sich dieser Trend jedoch durchsetzen, könnte das mittelfristig bedeuten, dass RAM und SSD als uniformer Speicher zusammen wachsen. Naja. Oder eben, dass RAM so eine Art L4-Cache wird. Warten wir einmal ab...


Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash