Die Webseite Sensorgen.info versucht anhand von DXO-Ergebnissen den Read-Noise, die Quanteneffizienz und die FullWell-Kapazität von Sensoren aktueller Kameras zu schätzen. Anhand dieser Zahlen lassen sich Kameras u.a. grob in ihrer Dynamik und in ihrem Low-Light-Verhalten einschätzen.
Vor kurzem wurde die Tabelle wohl stark aktualisiert. So werden mittlerweile auch die Panasonic GH4, die Sony A7s sowie Nikons D810 gelistet, mit durchaus interessanten Ergebnissen. So übertrifft (was aufgrund der Senselgröße auch nicht überrascht) die Sony A7s im FullWell alle anderen Kameras in der Liste deutlich. Die GH4 konnte ihre Sensel-Sättigung gegenüber der GH2 mehr als verdoppeln. Das konnte auch die D810 gegenüber der D800, jedoch gleichzeitig auch der Noise stark zugenommen, weshalb in der nackten Dynamik-Summe keine großen Veränderungen zu erwarten sind.
// Top-News auf einen Blick:
- Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
- Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
- DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
- Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
- LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
Kritisch zu hinterfragen bleibt natürlich der Weg, wie diese Daten ermittelt werden, jedoch als Anhaltspunkt dennoch immer wieder spannend zu sehen.


















