Philip Bloom hat die BMCC M4/3 zum Test bei sich und seine Ansichten zur Micro Four Thirds Version in diesen Videoreview gepackt. Fazit: Flexibler durch das bessere Angebot an hochlichtstarken Optiken und Adaptiermöglichkeiten. Als verbesserungswürdig wird die passive Version des Mounts genannt, der nur komplett manuelle Optiken (mit mechanischem Blendenring) erlaubt - damit scheidet CANON EF, neuere Nikon F via Speedbooster, Lumix Glas, etc. aus. Manuelle Zeiss Optiken, Voigtländer, Samyangs, manuelle Nikon F Optiken etc.pp. können hingegen mit entsprechender Adapterlösung genutzt werden.
Die BMCC M4/3 findet die klare Empfehlung von Bloom gegenüber der EF-Version und auch wir empfinden die M4/3 BMCC als das deutlich Filmer-freundlichere Modell. Einzig diejenigen, die bereits komplett in Canon EF Glas investiert haben, dürften mit der EF Version besser fahren ...
// Top-News auf einen Blick:
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
#