Die beiden im Vorfeld der NAB vorgestellten Phantom 3 Consumer Kameradrohnen warten mit vielen Verbesserungen auf, sowohl was die Flugeigenschaften als auch die verbaute Kamera betrifft. Letzteres ist das größte Unterscheidungsmerkmal zwischen den zwei Modellen -- während beide Full HD mit bis zu 60p aufnehmen, filmt die Version Phantom 3 Professional auch in 4K-Auflösung -- es werden beide Größen unterstützt, 4096x2160p sowie 3840x2160p, mit 24/25 bzw. 24/25/30 fps. Die maximale Bitrate beträgt allerdings laut Spezifikationen nur 60 Mbps.

Das Kameramodul hat wie es scheint einen neuen, lichtstärkeren Sensor intus, nämlich einen Sony EXMOR 1/2,3" mit 12.4 effektiven MP (zuvor waren es 14 MP). Der 94° Bildwinkel der f2.8 Optik entspricht 20mm (umgerechnet auf Kb). Fotos werden mit 12 MP aufgenommen. Stabilisiert wird mittels Gimbal auf drei Achsen. Per DJI Pilot-App oder Fernbedienung sollen sich alle Aufnahmeparameter ink. ISO, Shutter und Belichtung manuell einstellen lassen; der Fokus ist Fix.

Was das Flugverhalten betrifft, verspricht DJI mehr Kontrolle und höhere Präzision. Die Remote-Kommunikation reicht nun im Außenbereich bis zu 2 Km bei ungestörter Sicht, außerdem steht Dank integrierter DJI Lightbridge Technologie ein Kamera-LiveStream in 720p HD zur Verfügung. Ein neues Visual Positioning System soll der Drohne ermöglichen, in geschlossenen Räumen ohne GPS-Signal zu navigieren, indem visuell und mit Ultraschall arbeitende Sensoren nach Mustern am Boden scannen. Über einen Knopfdruck lassen sich die Phantom 3 jederzeit zum Startpunkt zurückordern (auto return home), ein GPS Signal vorausgesetzt. Damit die Geo-Ortung zuverlässiger funktioniert, können die Phantom 3 Drohnen nun auch auf das russische Pendant GLONASS zugreifen.
Dazu wurde die Stromversorgung optimiert, allerdings hat sich die maximale Flugdauer trotz stärkerer Batterie nicht verlängert, sie wird mit 23 Minuten angegeben. Der Auflader für den Phantom 3 Professional ist deutlich stärker als beim Phantom 3 Advanced Modell (100 Watt statt 57) -- der zweite große Unterschied zwischen ihnen. Geht der Strom zu Ende, kehrt die Drohne selbständig zurück.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Über ein neues DJI Software Development Kit können versierte Anwender ihre eigene App entwickeln, etwa für eine erweiterte Kamerakontrolle, zur Flugdatenauswertung uä.
Verfügbar sollen die neuen Phantom 3 Copter in eine paar Wochen sein, und zwar für 1250 Dollar (Professional) bzw. 1000 Dollar (Advanced).
mehr Bilder zur News:
