Sony hat heute eine eigene Drohne angekündigt, welche im Frühjahr 2021 auf den Markt kommen soll. Mit der "Airpeak" getaufte Drohne will Sony sein beachtliches KnowHow in den Bereichen Bild- und Sensortechnologie sowie 3R-Technologien (Reality, Real-Time und Remote) auch im Drohnenbereich zur Geltung bringen.

Details hat Sony allerdings noch keine genannt, also Informationen über welche (Flug-/KI-)Eigenschaften und Fähigkeiten die Airpeak-Drohne verfügen wird und auf welches Publikum (Consumer, Prosumer und/oder Profis) sie vom Preis her zielt. Sony wäre damit der erste (große) Kamerahersteller (wenn man den missglückten Versuch von GoPro mit seiner Karma-Drohne 2016 nicht zählt), der sich im von DJI dominierten Marktsegment intelligenter Drohnen versucht.
Die vage Ankündigung läßt nur vermuten, daß Sony wohl eher auf den professionellen Markt zielen wird und neue Einsatzszenarien erschließen will:
Airpeak wird die Kreativen im Bereich Video in größtmöglichem Umfang unterstützen, mit dem Ziel, zur Weiterentwicklung der Unterhaltungsindustrie sowie zu mehr Effizienz und Einsparungen in verschiedenen Branchen beizutragen.
Airpeak wird dieses Projekt auch fördern, um den Einsatz von Drohnen mit einem Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit in den Umgebungen zu ermöglichen, in denen dies in der Vergangenheit schwierig war.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Immerhin kann sich Sony auf seine Erfahrungen aus der bereits 2015 zusammen mit dem japanischen Automationsspezialisten ZMP gestartete Aerosense getaufte Kooperation im Bereich Drohnen stützen, die schon mehrere Spezial-Drohnen für Bereich professioneller Vermessung, Landwirtschaft und Inspektion aus der Luft produziert hat - neben Quadcoptern auch eine interessante VTOL-Kombination eines Quadcopters mit einem Flugzeug mit 11kg Nutzlast.

Einen Fehlstart kann sich Sony als Späteinsteiger in den Drohnenmarkt allerdings nicht erlauben - und um neue Kunden zu überzeugen, müsste Sony DJIs Drohnen noch einmal von der Funktionalität oder zumindest dem Preis/Leistungsverhältnis her übertreffen, was angesichts des hohen Enwicklungsstands und der Produktreife von DJIs Drohnen schwer werden wird. Wir sind gespannt, was Sony anbieten wird. Sony will bis zum Start Anfang 2021 weitere Informationen veröffentlichen sowie Feedback von Drohnenbenutzern einholen. Wir halten Euch auf dem Laufenden.