Es gibt viele faszinierende Videoaufnahmen von Mikroben, aber abhängig von der verwendeten Mikroskopiertechniken wie zum Beispiel Hell- und Dunkelfeld-, Polarisations- oder Phasenkontrastmikroskopie sehen sie ganz verschieden aus.

Alle diese Techniken haben spezifische Vor- und Nachteile - sie machen manche Aspekte eines Mikroorganismus besonders gut sichtbar, andere dagegen lassen sie eher verblassen. Es stellt sich natürlich die Frage angesichts der ganzen unterschiedlichen Bilder - wie schaut eine Mikrobe dann jetzt "wirklich" aus?
Im folgenden Clip aus dem wundervollen YouTube-Kanal Journey to the Microcosm wird schön erklärt, wie die verschiedenen Bilder durch die unterschiedlichen Methoden zustande kommen und warum keines zeigt, wie Mikrolebewesen "wirklich" aussehen. ( via Kottke)
// Top-News auf einen Blick:
- Fujifilm GFX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
- Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
- Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
- Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?