[11:41 Do,25.September 2014 [e] von Rudi Schmidts] |
Erstens zeigt sie ein weiteres mal auf, dass die Hardware in der Regel deutlich mehr beherrschen könnte, als die Hersteller freigeben wollen. Uns ist bewusst, dass manche Funktionen vielleicht nur kurzfristig stabil arbeiten könnten oder nicht für jedermann sinnvoll sind, jedoch könnte man diese Einschränkungs-Entscheidung ja dem Anwender überlassen. Zweitens scheinen Firmen wie Panasonic, bei denen man das Gefühl hat, sie geben dem Anwender immer fast alles, was die Hardware hergibt, auch mit dem verdienten Erfolg belohnt zu werden. Die GH4 verkauft sich laut diversen Quellen weiterhin deutlich besser als erwartet. Drittens scheint nun von den großen Playern einzig Sony noch kein großes Hacker-Interesse auf sich gezogen zu haben. Dabei könnte man gerade bei der A7s eine Menge schlummernde Funktionen erwarten dürfen. Schließlich dürften sich die Sony Signalprozessoren sich quer durch das Kamera-Lineup sehr ähnlich sein. Und denkt irgendwer eigentlich an die Apertus Axiom, wenn er das alles liest? ![]() |
![]() |
|