LUTs sind spätestens seit Panasonics V-Log Update für die GH4 in aller Munde und es gibt dieser Tage kaum etwas erklärungsbedürftigeres als LUTs. An dieser Stelle können wir jedoch die Materie keineswegs erklären, wollen euch aber einen netten Link in die Hand geben, der wohl und weise erforscht sein will.
Namentlich der Online LUT Calculator LUTCalc von Ben Turley. Dieser stellt eine fast unerschöpfliche Spielwiese zur Crosskonvertierung diverser Farbräume und Gammakurven dar. Aber er hilft auch beim Visualisieren und damit beim Verständnis der diversen Kurven.

Wir haben noch nicht ausprobieren können, ob hier alles akkurat zugeht, aber wenn die Mathematik hinter dieser Webseite korrekt ist, hat man es mit einem äußerst potenten Tool zu tun. So können (M)LUTs in fast allen bekannten Formaten erstellt werden. Dabei sind u.a. die Input-, Output und Hard-Clip Ranges einstellbar.
// Top-News auf einen Blick:
- Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
- Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iPhone 17 Pro ProRes RAW, Genlock und Open Gate
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Besonders haben es uns jedoch die möglichen Input-Kurven angetan, die sogar Nikon-Kamera-Profile mitbringen (man beachte deren linearen Highlight-Verlauf über 100 Prozent, den wir schon öfter geahnt, aber noch nie gesehen hatten).
Bedauernswert ist dagegen, dass noch keine Canon DSLR und GH4-Kamera Kurven vorliegen. Gerade Cinelike D und V hätten wir aufgrund der aktuellen V-Log L Diskussion gerne mal unter die Haube gesehen. Aber was nicht ist, kann ja noch kommen.
Übrigens kann man LUTCalc auch offline als App fahren. Sagenhaft.