Ab sofort kann jedes Open Source Projekt H.264 legal nutzen: Cisco stellt den patentierten Codec als Source- sowie als Binärversionen für alle gängigen Betriebssysteme gratis zur freien Verfügung und übernimmt alle anfallenden Lizenzgebühren.
Als eines der ersten OS-Projekte wird der populäre Internetbrowser Mozilla Firefox Ciscos H.264 Codec inkorporieren (allerdings nicht bei der Installation, sondern bei der ersten Anfrage wird H.264 dann zusätzlich runtergeladen). Mozilla will aber trotzdem den freien Videocodec Daala weiterentwickeln - er soll besser als H.265 und VP9 arbeiten und wird von einem "Dream-Team" entwickelt.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Wichtig ist die H.264 Integration für Firefox, weil per HTML5 Videos direkt im Browser abgespielt werden können ohne auf z.B. Flash-Player zurückgreifen zu müssen - dazu muss allerdings der lizenzgebührenpflichtige H.264-Codec auf dem System zur Verfügung stehen, was Firefox bisher aus kosten- (und ideologischen) Gründen vermieden hatte. Leider aber scheint der Kampf um eine offene Alternative zu H.264 verloren: Googles VP8 hat keine Verbreitung erfahren - deswegen setzt Mozilla jetzt auch angesichts der nächsten lizenzpflichtigen Codec-Generation MPEG HEVC auf Daala.
















