Im Prinzip ist ja CFast nichts anderes als S-ATA. Einzig der Formfaktor wurde kompakt normiert und die Stromleitungen werden neben den Datenleitungen an einer Leiste geführt. Nun hat sich innodisk aus dem Fenster gelehnt und schlägt einen abwärtskompatiblen SATA-Anschluss vor. Bei diesem soll der Strom seitlich vom normalen Stecker geführt werden, wo sonst nur eine Plastik-Schiene den Stecker in die Buchse führt.
Sollten hierbei die Mainboard-Hersteller mitspielen und diese Stecker auf zukünftige Boards verbauen, so könnte man hiermit einfach SATA-SSDs nachstecken ohne diese zusätzliche mit einem Stromkabel zu verbinden. Also eigentlich genau das gleiche wie CFast, nur eben als abwärtskompatible Lösung zu normalen S-ATA-SSDs.
// Top-News auf einen Blick:
- YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
Doch wie so oft, steht ja mit M.2 eigentlich schon ein nächster Standard in der Tür des Massenmarktes , der all diese Vorteile (und noch höhere Datenraten) bietet. Ob in diesem Schatten Cable-Less SATA Power noch einen Frühling erleben wird, sehen wir daher eher skeptisch.