Kürzlich stellte Zoom auf der Musikmesse den mobilen Audiorekorder Zoom H6 vor, deren Besonderheit die 4 (!) eingebauten XLR-Eingänge sowie aufsteckbare Mikro-Erweiterungen sind. So lassen sich ein XY-, ein Mitte/Seite- oder ein Shotgun-Stereomikrofon (letzteres muß extra erworben werden) zusätzlich oben anbringen. Über einen ebenfalls optionalen Adapter läßt sich das vorhandene Repertoire um zwei weitere XLR-Buchsen erweitern. Bis zu sechs Spuren können auf SDXC-Karte aufgezeichnet werden (WAV mit max. 24bit/96kHz). Der Zoom H6 soll 399 Euro kosten und voraussichtlich ab August erhältlich sein. Mehr Info

Tascam DR-60
Bereits im März stelle Tascam den tragbaren Linear-PCM-Stereorecorder DR-60 vor, der unter der Kamera angebracht wird bzw. werden kann. Er verfügt (anders als Video-DSLRs, für die er in erster Linie ergänzend gedacht ist) über zwei XLR-Mikrofonanschlüsse mit zuschaltbarer Phantomspeisung (24/48 Volt), dazu -- bzw. alternativ da über kombinierte XLR/Klinken Buchsen angeschlossen -- symmetrische Mic/Line-Klinkeneingänge die Eingangssignale mit +24 dBu unterstützen, sowie eine Stereo-Miniklinkenbuchse (Stromversorgung für Kleinmikrofone zuschaltbar; Ausgangspegel bis max. +10 dBV). Ein Audiosignal kann zur internen Aufzeichnung an die Kamera ausgegeben werden -- nützlich für die spätere Synchronisierung--, auch kann das kamerainterne Mikro abgehört werden. Der Line-Ausgang und Kopfhörerausgang verügen über jeweils eigene Pegelregler.

// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Auf eine SD/SDHC-Karte werden ein Stereosignal oder alternativ bis zu vier Spuren aufgezeichnet, die sich paarweise unterschiedlich pegeln lassen. Aufgenommen wird Linear-PCM im WAV-Format mit bis zu 96kHz / 24bit, unterstützt wird auch das Broadcast-Wave-Format BWF. Ein Dual-Mono/Stereo-Modus bietet sich für schwer zu kontrollierende Tonsituationen an -- es können dann zwei Aufnahmen gleichzeitig mit unterschiedlicher Pegelung geschrieben werden, um Clipping zu vermeiden. Ein Trittschallfilter ist zuschaltbar, um unerwünschte Tiefenanteile zu unterdrücken (40 Hz, 80 Hz, 120 Hz). Weitere Features sind ua. Klappensignal-Funktion, Laufzeitkompensation, Auto-Aufnahme, vorgezogene Aufnahme. Eine Fernbedienung ist optional erhältlich.

Der DR-60 soll ab Mai für 399 Euro verfügbar sein -- mehr Info. (Das ähnliche Gerät DC-R302 von Fostex erschien im letzten Jahr für 1.100 Euro.)