Mit dem Neo 3 hat Rotolight ein recht beeindruckendes Kamera-Kopflicht herausgebracht, das wir bei unserer IBC Messeberichterstattung dieses Jahr erfolgreich im Einsatz hatten und das uns vor allem mit seinem hohen Output und neuem Akkukonzept gefallen hat. Den dazugehörigen Erfahungsbericht findet sich hier auf slashCAM.
Jetzt legt Rotolight mit Pro-Versionen – sowohl zum Neo 3 als auch zum AES 2 nach und hat nach der erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne zu den Standard-Versionen jetzt auf Indiegogo eine Kampagne laufen.

Hier ein vergleichender Überblick, wie sich die Pro-Version des Neo 3 von der Standard-Version unterscheidet – inklusive Litepanels, Rosco, Luxli und Aputure Vergleich:
// Top-News auf einen Blick:
- Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
- Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
- RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik

Die Funktionen der Pro-Versionen richten sich mit FDIM und Wireless Trigger in unseren Augen eher an Fotografen, doch auch Videoshooter können natürlich von höherem Output und noch robusteren Schaltern profitieren.
Wir hoffen, dass wir in diesem Jahr noch die Zeit finden, einen größeren Kamera-Kopflicht-Vergleichstest auf slashCAM zu produzieren – da wäre das Neo 3 auf jeden Fall auch mit dabei ...