Googles Resonance Audio ist ein speziell für die Arbeit mit räumlichem Audio entwickeltes SDK. Es ermöglicht den Einsatz von hochqualitativem 3D-Audio mit hunderten gleichzeitigen räumlichen Soundquellen zum Beispiel für AR/VR/360° Video, Apps und Spiele. Die verwendeten Ambisound-Algorithmen sind bei hoher Audioqualität auf geringe Prozessorleistung hin optimiert, um auch in mobilen Geräten genutzt werden zu können. Google hat das SDK jetzt als Open Source zur allgemeinen Nutzung (und Weiterentwicklung) freigegeben.

Die verschiedenen Versionen des für Entwickler vorgesehenen Resonance SDKs laufen unter so verschiedenen Betriebssystemen (Android, iOS, Windows, MacOS und Linux) und können in den Unity, Unreal Engine, FMOD, Wwise und DAWs integriert werden - zusätzlich bietet Google native APIs für C/C++, Java, Objective-C und das Netz an.
Das SDK bietet mächtige Werkzeuge, um komplexe Umgebungen realistisch zu modellieren - besser als in klassischen 3D-Audio Tools. Entwickler können so die Ausbreitungsrichtung von Soundwellen kontrollieren, z.B. um die besonderen spzifischen Eigenschaften eines Instruments wie einer Gitarre zu simulieren: so ist etwa der Sound vor einer Gitarre lauter als hinter ihr.
// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mini 5 Pro soll so viel wie die Mini 4 Pro kosten
- Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
- Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
- Google Gemini 2.5 Flash Image Nano Banana bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
- Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video per HDMI und ...
- Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera