Laut dem bekannten Apple-Analysten Ming-Chi Kuo soll erst das iPhone 18 Pro mit einer verbesserten Hauptkamera mit variabler Blende ausgestattet werden. Eigentlich war dieses Feature schon für die nächste Generation (2025), also das iPhone 17, erwartet worden, aber Apple scheint dessen Einführung auf 2026 verschoben zu haben.
Vorteile der variablen Blende
Eine variabel einstellbare Blende, mit deren Hilfe sich der Lichteinfall auf den Sensor dynamisch angepasst läßt, bringt bekanntlich gleich mehrere Vorteile. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann die Blende geöffnet werden, um mehr Licht einzufangen, was zu helleren und detailreicheren Fotos bei Nacht oder in dunklen Umgebungen führt. Umgekehrt kann die Blende bei starkem Licht geschlossen werden, um Überbelichtung zu vermeiden und eine bessere Bildschärfe zu erzielen.

Ein weiterer Vorteil ist die Kontrolle über die Schärfetiefe mittels der Blendeneinstellung, was der Bildgestaltung zugute kommt. Nutzer können entscheiden, ob sie den Fokus auf den Vordergrund legen möchten, um etwa ein scharfes Porträt mit unscharfem Hintergrund zu erstellen, oder eine größere Schärfentiefe erzielen wollen, um sowohl Vorder- als auch Hintergrund klar darzustellen.
Das iPhone 18 Pro wäre zwar das erste iPhone mit einer variablen Blende, allerdings nicht das erste Smartphone - das Xiaomi 14 Ultra verfügt schon jetzt über eine Leica 23mm Hauptkamera mit einer variablen Blende von ƒ/1,63 bis ƒ/4,0.
// Top-News auf einen Blick:
- YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
iPhone 18 mit 12 GB RAM
Einem anderen Gerücht zufolge soll der (vermutlich A20 getaufte) SoC des iPhone 18 erstmals in der neuen 2nm Technologie gefertigt werden - womöglich aufgrund des teuren Herstellungsprozesses jedoch nur der Chip des iPhone 18 Pro oder sogar nur des 18 Pro Max. Der im aktuellen iPhone 16 genutzte A18 ist in 3nm Technologie der zweiten Generation gefertigt - ein 2 nm Prozess ermöglicht kleinere Transistoren, was in einer höheren Geschwindigkeit und geringerem Stromverbrauch resultiert. Vermutet wird auch, dass das iPhone 17 Pro erstmals 12 GB RAM aufweisen wird, wie dann im Jahr darauf dann alle iPhone 18 Modelle, was von Vorteil für die lokal auf dem iPhone laufenden Apple Intelligence Routinen wäre.
Das in rund einem Jahr anstehende iPhone 17 Pro bekommt Gerüchten zufolge aber auch schon ein Kamera-Upgrade - so soll Berichten zufolge erstmals auch der Teleobjektiv-Sensor auf 48 Megapixel aufgerüstet werden.