In einem neuen Teil seiner Serie über filmtechnische Revolutionen in Hollywood die von außerhalb kamen, erzählt Phil Edwards die Geschichte der ersten computergenerierten Bilder in einem Film. So ließ sich der Designer und Künstler John Whitney von Photos der Mariner-Marssonde inspirieren, als er auf der Suche nach Bildern aus Robotersicht für den 1973er Film "Westworld" (Vorlage für die gleichnamige Fernsehserie 2016) war. Yul Brynner spielt dort einen Cowboy Killer-Roboter, aus dessen Perspektive an einigen Szenen im Film gezeigt wird.
Whitney versuchte den ganz speziellen Look der Marsphotos der Mariner Sonde 1965 zu simulieren, deren Bilder digital zur Erde übermittelt wurden und aufgrund der geringen Auflösung jedes Pixel anzeigten. Diese Bilder prägten das allgemeine Verständnis wie digitale Bilder auszusehen hatten und waren so eine logische Vorlage für die Darstellung der Wahrnehmung eines Roboters. Mehr dazu im Clip:

// Top-News auf einen Blick:
- Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
- DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1 Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
- RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?