CineGrain ist eine Sammlung verschiedenster Scans von echtem analogem Filmmaterial, welche dazu benutzt werden, um digitalem Film per Compositing eine "echte" Filmkörnung und andere Merkmale von altem analogen Films zu verpassen. Ausser Aufnahmen von verschiedenen Filmformaten wie Super, 16 mm und 35mm in unterschiedlichen Belichtungssituationen bietet CineGrain auch Basisclips mit Countdowns, Filmlooks, Lens Flares, Flash Frames, Filmverunreinigungen und -kratzern an - hier eine Übersicht.
Das Besondere an der Lösung von CineGrain ist der dahinterstehende Aufwand: wie im folgenden Video zu sehen, hat das Team mit einer Vielzahl alten Kameras spezielle Aufnahmen geschossen, um daraus die jeweils spezifischen, analogen Artefakte zu extrahieren (also die Art von Bildfehlern, die wir durch Gewohnheit mit altem Film assoziieren, und die so schon per se eine gewisse Stimmung erzeugen).
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Für die meisten Projekte, die das Fair von analogem Film benutzen wollen, wird der Einsatz von CineGrain Overkill sein, aber wenns drauf kommt, gäbe es also ein spezialisiertes Produkt, um die verschiedensten Filmepochen nauturgetreu zu simulieren. Für Indie-Filmemacher (definiert als Projekte mit einem Budget unter 50.000 Dollar) bietet CineGrain ein spezielles Angebot: 50 Clips in 1080p24 in ProRes für rund 300 Dollar sowie 100 Clips in 1080p und 2K für 500 Dollar. Eine Alternative ist natürlich immer der Einsatz von speziellen Filmlook Filtern. Oder man steht einfach zum (nicht mehr so) neuen, digitalen Look... (via nofilmschool)


















