Canon stellt XL H1 Update vor : H1 S und H1 A

// 16:48 Do, 10. Apr 2008von

Canon hat soeben in Japan und England die Produktseiten für die XL H1 Nachfolger aktualisiert. Demnach wird es zwei neue Modelle geben: Die XL H1 S (S für Studio) und die XL H1 A (?). Letztere soll sich vor allem an Independent-Filmer und "Field-Cameramen" richten. Der größte Unterschied zum Vorgänger-Modell dürfte das überarbeitete Objektiv sein, das nun mit 3 Ringführungen versehen ist, mit denen Blende, Schärfe und Zoom separat bedient werden können. Das XL H1 S Model verfügt darüber hinaus noch über TC In und Out sowie Genlock Anschlüsse zum externen synchronisieren mit anderen Cams. Ansonsten hat sich recht wenig im Vergleich zum Vorgänger verändert: HDV bleibt HDV und Cassette bleibt Cassette. Überraschen tut da am meisten der Preis, der mit 5.999,- Dollar für die XL H1 A fast um die Hälfte im Vergleich zum Vorgänger gesenkt wurde (XL H1 S für 8.999 Dollar) - gespannt sind wir jedenfalls schonmal auf die Leistung des neuen Objektivs ...


Update: Die H1A Version scheint nicht über SDI-Out zu verfügen. Dies würde den Preisunterschied deutlicher erklären.



UPDATE 11.4.08:


Verfügbarkeiten und Preise für Deutschland:


Die XL H1S ist ab Ende Mai zum Preis von 9.363,72* Euro und die XL H1A zum Preis von 6.299,-* Euro im Fachhandel erhältlich.



Und hier nun die wichtigsten neuen Features gemäß offizieller Pressemitteilung / Zitat:



- Das 20fach-HD-Zoomobjektiv XL 5,4-108 mm L IS III hat einen optischen Bildstabilisator mit Vari-Angle-Prisma. Die spezielle Mehrfachvergütung (SR-Vergütung) unterdrückt Blendenreflexe und soll chromatische Aberrationen reduzieren.

Die Kompatibilität mit dem Canon-XL-Wechselobjektivsystem ermöglicht unter anderem den Anschluss des HD-Weitwinkelobjektivs XL 3,4-20,4 mm L mit 6fach-Zoom. Der optional erhältliche Canon EF-Objektivadapter bietet die


Kombination mit den EF-Objektiven der Canon EOS-Kameras. EF-S-Objektive hingegen können nicht genutzt werden.



- XL H1S und XL H1A haben je zwei XLR-Audioeingänge mit separaten Einstellmöglichkeiten. Ein weiteres neues Leistungsmerkmal sind die manuellen Begrenzer für beide Audiokanäle. Das im Lieferumfang enthaltene Stereomikrofon ist auch für die Einkanal-Mono-Aufzeichnung geeignet.



- Die erweiterten Bildsteuerungsfunktionen umfassen nun zwei optimierte Rauschunterdrückungsfilter (NR1 und NR2), Farbmatrix, erweiterten Farbtemperaturbereich für den Weißabgleich (2.000 K-15.000 K), Sharpness-Detail und AutoKnee. Die Steuerung diverser Einstellungen und Aufnahmeparameter sowie der Cine-Gamma-Funktion ist vollständig manuell


möglich. Alle Custom-Einstellungen, 23 Custom Presets, 21 Custom Functions und 22 Custom Display Settings, lassen sich auf SD- oder MMC-Karte speichern. Das ermöglicht eine fehlerfreie und zeitsparende Übertragung auf alle am Dreh beteiligten Kameras.


°916


Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash