Newsmeldung von slashCAM:
Mit dem demnächst als Public Beta downloadbaren Blackmagic Camera 9.5 Update halten erstmalig KI-basierte Autofokusfunktionen in Blackmagic Kameras Einzug. Den Anfang wir...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Objekt- und Gesichtstracking Autofokus für Blackmagic Kameras via Firmware Update
Antwort von acrossthewire:
Jetzt ärgere ich mich etwas das ich im letzten Mai beim 1600Euro Kampfpreis nicht zugeschlagen habe.
Antwort von freezer:
@ Rob
Der neue AF ist nur für Kameras mit L-Mount - laut Kristian Lam von BMD:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... 3#p1134773
Und auch:
Question: My concern about the L mount is having an adapter for my EF lens may affect AF tracking performance.
Kristian Lam:
It's an unknown at this point. The adapter will simply present itself as an unknown L-Mount lens and then do the translation from L to whatever lens you are adapting to.
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... 4#p1134894
und der Autofokus ist PDAF basiert:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... 6#p1134646
Antwort von rob:
Hallo Freezer,
Danke für den Hinweis. News ist upgedated und spielt gerade neu aus.
Wir werden Blackmagic auf der NAB auf jeden Fall zum neuen AF System befragen.
Viele Grüße aus Vegas.
Rob/
slashCam
Antwort von Darth Schneider:
Ist schon grundsätzlich cool, aber wirklich spannend wird das erst wenn alle Blackmagic Autofokus können.
Müsste eigentlich möglich sein. Kommunizieren mit den EF/MFT Foto Objektiven und Touch Autofokus geht ja jetzt schon.
Gruss Borid
Antwort von macaw:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ist schon grundsätzlich cool, aber wirklich spannend wird das erst wenn alle Blackmagic Autofokus können.
Müsste eigentlich möglich sein. Kommunizieren mit den EF/MFT Foto Objektiven und Touch Autofokus geht ja jetzt schon.
Gruss Borid
Dürfte primär für die kleinen Kameras richtig sinnvoll sein. EF scheint da ja Lizenztechnisch problematisch zu sein, weswegen es derzeit nur mit L Mount geht. Und für PL ist das eh komplett raus, sonst müsste BMD auch noch eine Motorsteuerung in die Kameras einbauen.
Antwort von Darth Schneider:
Ja aber da ist noch der MFT Mount.
Wäre doch auch spannend für die (immerhin) 3 BM/MFT Studio/Mini Kameras und natürlich für die 4K Pocket.
Gruss Boris
Antwort von ruessel:
EF scheint da ja Lizenztechnisch problematisch zu sein, weswegen es derzeit nur mit L Mount geht.
Ist das so? Ich selber habe bei meiner Pocket 6 Pro mit Arduino versucht den Fokus zu steuern. Das geht nicht richtig sauber, da die Optik sich nicht selber meldet, beim Einschalten der Kamera bekommt man(n) via BT keinen Fokuswert übermittelt, es gibt überhaupt keinen Fokuswert. Ich kann nun programmieren das die Optik z.B. um 23 cm den Fokus nach vorne verändern soll, weiß aber nicht wo die Optik gerade steht. Daran ist die Fokuskontrolle damals bei EF + 6K Pro gescheitert. Vielleicht lag es aber daran, das BMD die EF Elektronik nicht richtig in der Firmware implementiert hat.
Antwort von macaw:
ruessel hat geschrieben:
EF scheint da ja Lizenztechnisch problematisch zu sein, weswegen es derzeit nur mit L Mount geht.
Ist das so? Ich selber habe bei meiner Pocket 6 Pro mit Arduino versucht den Fokus zu steuern. Das geht nicht richtig sauber, da die Optik sich nicht selber meldet, beim Einschalten der Kamera bekommt man(n) via BT keinen Fokuswert übermittelt, es gibt überhaupt keinen Fokuswert. Ich kann nun programmieren das die Optik z.B. um 23 cm den Fokus nach vorne verändern soll, weiß aber nicht wo die Optik gerade steht. Daran ist die Fokuskontrolle damals bei EF + 6K Pro gescheitert. Vielleicht lag es aber daran, das BMD die EF Elektronik nicht richtig in der Firmware implementiert hat.
Ich hatte das hier gelesen, ist aber nur Wikipedia, daher mit gewisser Vorsicht zu geniessen:
"Compatible third-party lenses with the EF lens mount are manufactured by Yongnuo, Samyang, Schneider, Sigma, Tamron, Tokina, Cosina and Carl Zeiss. The manufacturers of these lenses have reverse engineered the EOS electronics—except Zeiss, which does not have the rights to use the autofocus or the electronic aperture control of EOS cameras . The use of these third-party lenses is not supported by Canon. Sometimes compatibility problems arise, as no third party has access to Canon's specifications for camera-to-body communication."
Antwort von ruessel:
Man(n) wird sehen ;-)
Vielleicht gelingt BMD großes - auch wenn sie nicht von Canon dabei technisch unterstützt werden.
Antwort von iasi:
Hat zwar ewig gedauert, bis das Update installiert war, aber nun ist es drauf.
Und im Prinzip funktioniert der AF nun auch.
Aber leider eher mäßig gut. Man muss ständig damit rechnen, dass der Fokusrahmen von Blau auf Gelb oder gar Rot springt.
Antwort von Frank Glencairn:
https://www.youtube.com/watch?v=dQRPRqySNNY
Antwort von Da_Michl:
ruessel hat geschrieben:
Man(n) wird sehen ;-)
Vielleicht gelingt BMD großes - auch wenn sie nicht von Canon dabei technisch unterstützt werden.
Ist auch die Frage, inwiefern BMD das alles "will".
Sie gehören zur L Mount Alliance, insofern ist ihnen aus strategischen Gründen (wahrscheinlich?) am wichtigsten, dass der AF bei L-Mount Glas funktioniert.
EF ist ja gewissermaßen Konkurrenz, auch wenn BMD meines Wissens selber keine Gläser produziert.
Antwort von cantsin:
Da_Michl hat geschrieben:
EF ist ja gewissermaßen Konkurrenz, auch wenn BMD meines Wissens selber keine Gläser produziert.
EF ist ein toter Mount. Sowieso hat Blackmagic keinen Zugriff auf die originalen EF-Mount-Protokolle, die von Canon AFAIK noch nie an Dritthersteller lizenziert, sondern von den Drittherstellern nur reverse engineered wurden.
Antwort von Da_Michl:
Tot nicht. Sterbend ja.
Natürlich haben sie (also u.a. BMD) keinen Zugriff auf die originalen elektronischen Protokolle.
Was zahlreiche Dritte nicht hindert, weiterhin EF Glas zu produzieren und zu verkaufen.
Und vielmehr noch jahrelang damit zu arbeiten.
Mir geht es um den Aspekt, dass BMD natürlich Interesse hat, v.a. den L Mount zu pushen.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
https://www.youtube.com/watch?v=dQRPRqySNNY
Leider ist der AF bei schnellen Bewegungen auch schnell mal überfordert. Und dann verhält er sich nicht gerade intelligent.
Nutzbar ist er so nur in sehr begrenztem Maße.
Antwort von Bildlauf:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
https://www.youtube.com/watch?v=dQRPRqySNNY
Naja......
Aber was erwartet man, geht ja erst los.
Man ist natürlich Sony-verwöhnt.
Vom Ding her aber super Sache, BM sollte darauf setzen, macht die Kameras für Solo-Shooter etc. noch interessanter.
Stabi können sie ja weglassen, ist eher zweitrangig.
Antwort von Darth Schneider:
Sehr cool das BM jetzt überhaupt Autofokus anbietet.
Und das ist ein AI Autofokus, das heisst der wird sicher so wie ich BM einschätze mit zig Software Updates, schnell immer besser werden.
Und in allen kommenden und womöglich auch in manchen aktuellen Kameras drin sein.
Gruss Boris
Antwort von Bildlauf:
ja genau, BMD soll schön energisch dran bleiben an dem Thema, das kann Türen für bestimmte Zielgruppen öffnen.
Ist halt immer die Frage, wie nötig es ein Unternehmen hat, sich zu verändern.
Antwort von roki100:
Antwort von Saint.Manuel:
Bildlauf hat geschrieben:
ja genau, BMD soll schön energisch dran bleiben an dem Thema, das kann Türen für bestimmte Zielgruppen öffnen.
Ist halt immer die Frage, wie nötig es ein Unternehmen hat, sich zu verändern.
Verändern würde ich hier gar nicht sagen, aber erweitern.
Ein Großteil der User wird weiterhin manuellen Fokus, ob nun per Hand oder mit Motor, verwenden.
Insbesondere für Interview-Situationen könnte die Mischung aus BRAW-Kamera und Face-Autofocus ein entscheidender Kaufgrund sein.
Da war BMD bisher einfach nicht relevant.
Spannend wird, ob das nun auch für EF-Mount-Kameras nachgeliefert wird (UMP4.6, Pocket 6k) oder ob es den neueren Generationen vorbehalten bleibt.
Insgesamt: Unerwartet, aber ein durchaus intelligenter Schachzug um den Kundenstamm zu vergrößern.
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
Es gibt diese eine Grenze, auf die es ankommt:
Zuverlässig und einsetzbar / das was der BMD-AF bisher bietet
Noch ist der AF der Cine 6k nicht mehr als ein nettes Gimmick.
Das Verhalten, wenn die Kamera den Fokus mal verliert (was häufig passiert), macht den AF untauglich.
Antwort von macaw:
Irgendwie ist das interessant zu sehen, wie sich Firmen wie BMD oder DJI auf ihren jeweiligen Blickwinkel fixieren.
Was ich damit meine: BMD kommt aus der Welt der Computer und hat enorme Expertise bei der Software. Sie lösen daher möglichst viel über den Weg der internen Verarbeitung von Signalen und scheuen (bisher?) vor Mechanischen Komponenten eher zurück, wie Servos, Lidar usw. BMD hat beim "Kaufrausch" damals (DaVinci, Fusion, Fairlight, Cintel, Primatte) diese Bereiche völlig außen vor gelassen, also z.B. nicht versucht Cmotion oder so zu kaufen. DJI ist genau umgekehrt, bei denen ging es zwar auch um Signalverarbeitung, aber diese war unmittelbar an die Außenwelt gekoppelt, Quadcopter, Gimbals, Funkschärfen, Lidar usw., dafür gibt es von ihnen nicht im Ansatz eine derartige Software wie Resolve...
Worauf ich hinaus will: Der bisherige Ansatz funktioniert, solange BMD sich auf Objektive mit eingebauten Servos beschränkt, kann aber prinzipbedingt (kein Lidar, kein Ultraschall usw.) und wegen fehlender Interfaces zu Motoren nicht mit manuellen Objektiven klappen - was halt schade ist. Aber irgendwie betrifft das nicht nur diese Firmen. Wie DJI stellt auch Tilta Funkschärfen her, die keinerlei Standards entsprechen (keine Interfaces zu fremden Servos, Cinetapes usw.) und damit eine Barriere "nach oben" aufbauen...
Antwort von iasi:
macaw hat geschrieben:
Irgendwie ist das interessant zu sehen, wie sich Firmen wie BMD oder DJI auf ihren jeweiligen Blickwinkel fixieren.
Was ich damit meine: BMD kommt aus der Welt der Computer und hat enorme Expertise bei der Software. Sie lösen daher möglichst viel über den Weg der internen Verarbeitung von Signalen und scheuen (bisher?) vor Mechanischen Komponenten eher zurück, wie Servos, Lidar usw. BMD hat beim "Kaufrausch" damals (DaVinci, Fusion, Fairlight, Cintel, Primatte) diese Bereiche völlig außen vor gelassen, also z.B. nicht versucht Cmotion oder so zu kaufen. DJI ist genau umgekehrt, bei denen ging es zwar auch um Signalverarbeitung, aber diese war unmittelbar an die Außenwelt gekoppelt, Quadcopter, Gimbals, Funkschärfen, Lidar usw., dafür gibt es von ihnen nicht im Ansatz eine derartige Software wie Resolve...
Blackmagic hat einen neuen Sensor, der nicht zugekauft wird und auch nicht nur der üblichen Bayer-Technik folgt.
DJI bietet Wald- und Wiesen-Sensoren.
Antwort von CameraRick:
iasi hat geschrieben:
Blackmagic hat einen neuen Sensor, der nicht zugekauft wird und auch nicht nur der üblichen Bayer-Technik folgt.
Man könnte jetzt argumentieren, dass die modernen Auslesemöglichkeiten dieser neuen Sensoren auch aus der Idee der Computertechnik, und weniger aus der (mechanischen) Hardwareecke kommen, aber gut. Da diese Sensoren aber auch den neuen PDAF nicht untersützen und das nur BMDs wabbeliger Wald- und Wiesensensor kann, ist jetzt nicht ganz klar, worauf Du hinaus willst?
macaw hat geschrieben:
BMD hat beim "Kaufrausch" damals (DaVinci, Fusion, Fairlight, Cintel, Primatte)
Wie kommst Du denn drauf, dass BMD Primatte gekauft hätte? Das ist in Fusion lizensiert, wird aber noch immer in Japan entwickelt (und das seit über 30 Jahren). Den Vertrieb für div Plugins macht heute Maxon (die im Kaufrausch Red Giant übernommen haben)
Antwort von iasi:
CameraRick hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Blackmagic hat einen neuen Sensor, der nicht zugekauft wird und auch nicht nur der üblichen Bayer-Technik folgt.
Man könnte jetzt argumentieren, dass die modernen Auslesemöglichkeiten dieser neuen Sensoren auch aus der Idee der Computertechnik, und weniger aus der (mechanischen) Hardwareecke kommen, aber gut. Da diese Sensoren aber auch den neuen PDAF nicht untersützen und das nur BMDs wabbeliger Wald- und Wiesensensor kann, ist jetzt nicht ganz klar, worauf Du hinaus willst?
Ich will darauf hinaus, dass sich BMD bei der Hardware nicht hinter DJI anstellen muss.
Die 12k/17k-Herzen sind jedenfalls innovativer, als die Sensoren, die DJI in ihre Kameras implementiert.
Antwort von macaw:
CameraRick hat geschrieben:
macaw hat geschrieben:
BMD hat beim "Kaufrausch" damals (DaVinci, Fusion, Fairlight, Cintel, Primatte)
Wie kommst Du denn drauf, dass BMD Primatte gekauft hätte? Das ist in Fusion lizensiert, wird aber noch immer in Japan entwickelt (und das seit über 30 Jahren). Den Vertrieb für div Plugins macht heute Maxon (die im Kaufrausch Red Giant übernommen haben)
Habs mit Ultimatte verwechselt...
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
Es gibt diese eine Grenze, auf die es ankommt:
Zuverlässig und einsetzbar / das was der BMD-AF bisher bietet
Noch ist der AF der Cine 6k nicht mehr als ein nettes Gimmick.
Das Verhalten, wenn die Kamera den Fokus mal verliert (was häufig passiert), macht den AF untauglich.
RED nennt seinen AF ehrlicherweise seit Jahren "Beta", weil sie es offenbar nicht richtig in den Griff bekommen und BMD bekommt das mit Finale Version bekanntlich ganz easy hin.
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Es gibt diese eine Grenze, auf die es ankommt:
Zuverlässig und einsetzbar / das was der BMD-AF bisher bietet
Noch ist der AF der Cine 6k nicht mehr als ein nettes Gimmick.
Das Verhalten, wenn die Kamera den Fokus mal verliert (was häufig passiert), macht den AF untauglich.
RED nennt seinen AF ehrlicherweise seit Jahren "Beta", weil sie es offenbar nicht richtig in den Griff bekommen und BMD bekommt das mit Finale Version bekanntlich ganz easy hin.
Red hat nun die Z-Mount-Versionen. Mit Nikon-Unterstützung wird´s mit dem AF bald besser.
Der BMD-AF steckt hingegen noch in den Kinderschuhen.