Die üblicherweise mehr oder minder gut informierten Dach-Pfeif-Spatzen-Kreise von Canon Rumors wollen jetzt schon die Rahmendaten der kommenden Canon 650D (die in anderen Ländern auch als Rebel T4i gehandelt wird) erfahren haben: So soll weiterhin ein 18 Megapixel APS-C Sensor sein Werk in der Kamera verrichten und ein 9 Punkt Autofokus verbaut werden, der auch beim Filmen kontinuierlich arbeiten können soll. Marketing-Novum für Canon DSLRs wird wohl der integrierte Touchscreen sein.
Die Gretchenfrage ist nun natürlich, wie es die 650D mit dem Aliasing halten wird. Sollte die Kamera das gleiche Verhalten aufweisen, wie die Vorgängermodelle 550D und 600D, die ihr Verhalten wiederum von der EOS 5D Mk II erbten? Oder sollte die Neue etwa schon das Aliasing-Verhalten der Canon EOS 5D MkIII besitzen.
Dafür könnte sprechen, dass in der Kamera ziemlich sicher auch ein Digit 5 Prozessor sein Werk verrichten wird, eine abgespeckte Version des Digit 5+ der neuen Canon 5D MkIII.
Canon ist hoffentlich bewusst, dass sie allein mit diesem Feature für viele Filmer eine neue Rebel-Cam schaffen würden. Denn dies wäre dann die erste Moire-freie Kamera mit frei definierbarer Dynamik-Kurve unter 3.000 Dollar. Bei einem geschätzten Kit-Preis von deutlich unter 1.000 Euro wäre dies definitiv ein Show-Stopper und für viele Filmer ein echter Grund zum Gehäuse-Update, bzw. zum Umstieg von einer GH2.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Sollte Canon dagegen diese Chance nicht wahrnehmen und das alte Lineskipping der Vorgänger-Modelle übernehmen, dürften die Moirés der Kamera für viele Filmer weiterhin der Dealbreaker sein. Denn kontinuierlicher Autofokus ist zwar schön für alle, die mit der Kamera auch einen Urlaubs-Kinder-Camcorder ersetzen wollen, aber fürs szenische Indie-Filmen eher uninteressant. Auch der Touchscreen dürfte in diesem Bereich nicht unbedingt ein neues Must-Have Feature darstellen.
Da es dazu auch nicht so schnell ein Magic Lantern Update geben wird, würden budgetbewusste DSLR-Filmer in diesem Fall wohl weiterhin in den günstigeren 550D/600D-Welten oder bei ihrer GH2 bleiben.
So gesehen bleibt es spannend zu sehen, ob Canon verstanden hat, was sich DSLR-Filmer wirklich vom 600D-Nachfolger erwarten. Im Juni soll der Vorhang gelüftet werden und wir werden mehr wissen...