Die DSLR ersetzt die Videokamera und das Smartphone die digitale Knipse, dann ersetzt die telefonierende Knipse wieder das Smartphone. Sollte da nicht vielleicht auch die APS-C DSLR nicht gleich mit Android laufen? Dachte sich wohl Samsung. Und liegt damit vielleicht im Massenmarkt auch gar nicht verkehrt.
Denn was Sony und Panasonic nach wie vor (noch) nicht schaffen, sind die Synergien zwischen den verschiedenen Entwicklungsabteilungen zu nutzen. Da sowohl Smartphones wie auch digitale Kameras Bilddaten verarbeiten müssen, ist es vielleicht nicht sehr schlau diese Signalverarbeitung von zwei getrennten Abteilungen doppelt entwickeln zu lassen. Zumal die neuesten Smartphone-Prozessoren auch in der Rechenleistung (u.a. durch NEON) wahrscheinlich locker das gesamte DSP-Handling diverser Embedded Spezialmodule schultern können. Wenn jetzt noch Apps hier tief in den Signalweg eingreifen könnten, dürfte das schon lustige Entwicklungen mit sich bringen.
// Top-News auf einen Blick:
- WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
- Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
- Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
- RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
- Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
Aber noch sind wir ja ganz am Anfang. Die Kamera ist momentan nicht mehr als ein Gerücht. Allerdings fänden wir es eher unwahrscheinlich, wenn Samsung diesen Schritt nicht irgendwann gehen würde...