Blackmagic Design hat gerade eine Reihe von Updates für verschiedene Produktlinien veröffentlicht. Diese betreffen unter anderem die Blackmagic Video Assist, Web Presenter und Streaming Modelle, den Blackmagic RAW Codec sowie die Blackmagic Cloud. Die Neuerungen konzentrieren sich auf erweiterte Kamera-Unterstützung, Timecode-Integration, Leistungsverbesserungen und Workflow-Optimierungen.
Blackmagic Video Assist 3.20
Das Update 3.20 erweitert die Video Assist 5" und 7" 12G HDR Modelle um die Möglichkeit, Blackmagic RAW (BRAW) von Panasonic LUMIX S1II und S1IIE Kameras aufzuzeichnen. Neben der neuen RAW-Unterstützung beinhaltet das Update diverse allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.

Streaming 4.0
Das Streaming 4.0 Update bringt Timecode-Unterstützung für alle Web Presenter Modelle (HD und 4K). Zudem wird nun der Blackmagic Streaming Encoder 4K sowie der Streaming Decoder 4K unterstützt. Parallel erhält auch die ATEM Streaming Bridge Timecode-Funktionalität, begleitet von allgemeinen Stabilitätsverbesserungen.
// Top-News auf einen Blick:
- Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
- Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
- DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
- Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
- GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
Blackmagic RAW 4.6
Blackmagic RAW unterstützt dank des Updates auf die Version 4.6 nun ebenfalls die Aufnahme von BRAW-Clips von Panasonic S1II und S1IIE Kameras auf den Blackmagic Video Assist 12G HDR Geräten. Darüber hinaus wurde das Avid Media Composer Plugin um Apple Silicon-Unterstützung erweitert, was die Performance auf Apple M1/2/3/4-Systemen verbessert. Zudem profitieren Nutzer von einer optimierten Leistung bei Clips, die mit den URSA Cine 12K LF und URSA Cine 17K 65 Kameras aufgenommen wurden.

Blackmagic Cloud Update
Ein weiteres Update betrifft die Blackmagic Cloud, für die Nutzer nun automatische, nächtliche Backups ihrer DaVinci Resolve Projektbibliotheken einrichten können. Dabei lässt sich festlegen, wie viele Tage die Backups aufbewahrt werden sollen. Durch die nächtlichen Backups soll die Datensicherung vereinfacht werden, ohne den normalen Arbeitsablauf am Tag zu stören.

