Nach dem erst kürzlich freigegebenen DaVinci Resolve Update 12.5.1 welches unter anderem natives Windows ProRes und Unterstützung für Sony X-OCN gebracht hat, hat Blackmagic jetzt schon ein weiteres freigegeben.
Die Version 12.5.2 von DaVinci Resolve bringt unter anderem die Möglichkeit, manuell GPUs in den Einstellungen zu aktivieren bzw. disaktivieren; Unterstützung für OpenCL auf NVIDIA Grafikkarten unter Windows; Support für die neuen URSA Mini Kamera Metadaten in RAW Dateien; Unterstützung für Color Space Tags beim QuickTime Export; Fusion Connection Linux; bis zu 24 Audiokanäle auf der Edit and Deliver Seite; die Möglichkeit die Timeline auf der Color Page zu filtern nach Clips welche OFX Plugins verwenden; Local Grades können nach Remote kopiert werden; Unterstützung für Date Created und Data Modified in Timelines bei Verwendung von Smart Bins.
Die Verbesserungen umfassen unter anderem: die 3D LUT Generierung ignoriert räumliche und zeitliche Korrekturen; verbesserte Genauigkeit bei Farb Konversionen nach ST.2084 Gamma und beim Rendern von Rec.2020 nach ProRes/DNxHR; bessere highlight Kontrolle in ACES und HDR Workflows; eine höhere Performance von ResolveFX Scanlines; eine höhere Zuverlässigkeit beim Laden von Projekten mit Audio Plugins sowie eine Reihe von Bugfixes. Das Update ist ab sofort kostenlos online verfügbar.
// Top-News auf einen Blick:
- Fujifilm GFX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
- Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
- Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
- Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Das Firmware Update 2.2 für Blackmagics Video Assist 4K bringt einen stark verbesserten Support für DNxHD und DNxHR; False Color Monitoring; erweiterte Focus Optionen sowie neue Screen Rotation Features.
Die Neuerungen im einzelnen: DNxHD und DNxHR Dateien können in MXF Containern abgespeichert werden, was einerseits die Kompatibilität von Avid-Systemen unter Windows erhöht und andererseits die Abhängigkeit von .mov beseitigt. Außerdem kann jetzt zwischen DNxHD 220, 145 und 45 bzw DNxHR HQ, SQ und LB Formaten während der Aufnahme ausgewählt werden. Das jetzt neuen False Color Monitoring Exposure Tool ermöglicht eine verbesserte Kontrolle der Belichtung verschiedener Bildteile, indem bestimmte Farbhelligkeitsbereiche mit einem farbigen Overlay dargestellt werden. Die neuen Focus Assist Optionen erlauben die Wahl zwischen roten, grünen, blauen, weißen oder traditionellen Focus Peaking Indikatoren. Die neuen Optionen für die Bildschirmausrichtung erlauben jetzt deren manuelle Kontrolle und die Deaktivierung der automatischen Bildschirmrotation - praktisch bei Verwendung z.B. von Gimbals. Auch das Video Assist Update ist ab sofort kostenlos online verfügbar.
mehr Bilder zur News:
