Jetzt wird es kommerziell: Eine chinesische App hat es fast aus dem Stand in die landeseigenen App-Charts geschafft. Dabei ist ZAO per se relativ nutzlos und kann "nur" per Deepfake/Face-Swap das eigene Gesicht in Hollywood Szenen auf berühmte Schauspieler maskieren. Dies allerdings allerdings in mehr als passabler Qualität. Gerade als App für Jedermann hat man derart gute Deepfakes noch nie gesehen, zumal für die Erstellung wirklich nur ein eigenes Profilbild ausreichen soll.
Um letzteres ist auch gleich ein Datenschutz-Shitstorm entbrannt, da sich die Herstellerfirma die Rechte an jeglichem hochgeladenen Bildmaterial zusichern ließ. Und natürlich hat erst mal niemand das Kleingedruckte vor der Installation gelesen. Nun ist die Firma zurückgerudert und hat die AGBs deutlich entschärft, so dass das Bildmaterial nun nicht mehr an Dritte gehen soll. Wir können uns jedoch auch nicht vorstellen, dass die Firma selbst alle Rechte an den Hollywood-Filmschnipseln hält, auf die das eigene Gesicht gesetzt werden kann.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz

Naja seis drum. Was bleibt ist die Erkenntnis, dass DeepFakes nicht mehr aufzuhalten sind. Mit allen gesellschaftlichen Implikationen, die hier ja schon an anderer Stelle oft diskutiert wurden.

















