Nachdem der anamorphe Look von vielen Filmern gerade wegen seiner (meist übertriebenen) linearen Lensflares bewusst gewählt wird, hier mal wieder ein netter Trick, wie man mit etwas DIY-Bastelspaß zu ähnlichen Ergebnissen kommen kann. Doch zuerst einmal ein Demo-Video mit den Hoax-Flares:
Man braucht hierfür nur ein adaptiertes Objektiv und eine (blaue) Angelschnur. Letztere spannt man im Objektiv-Adapter zwischen die Optik und das Objektiv. Nach Möglichkeit natürlich wirklich horizontal, denn so schiefe Flares wie in dem Demo-Video gibt es bei echten Anamorphoten nicht zu bewundern.
// Top-News auf einen Blick:
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
- Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
Wer es noch weiter treiben will, kann auch dieses kostenlose After Effects Projekt über seine Aufnahmen laufen lassen.
Oder noch einen No-Budget-Klassiker obendrauf setzen: Billo-Weitwinkel-Adaper von Ebay und starker Cinemascope-Crop. Das gibt dann vor allem an den Bildrändern Verzerrungen, Unschärfern und chromatische Aberrationen bis zum Abwinken. Oder bis zur Augenoperation. Aber Achtung: In ein paar Jahren sind anamorphe Flares wieder so was von kalter Kaffee. Versprochen!


















