Seit kurzem ist das Mai-Update für Adobe Premiere Pro verfügbar, mit welchem unter anderem die neuen Audio-Tools, die man bereits in der Beta-Version ausprobieren konnte, offiziell zugänglich werden. Nachdem der Start wohl etwas holprig war - der Roll-out der Version 24.4 wurde aufgrund einer erhöhten Abstutzrate zunächst nochmal pausiert -, soll nun die nachgebesserte v24.4.1 für alle verfügbar sein.
Das After Effects-Update v24.4 war nicht betroffen - es ist also ebenfalls verfügbar und bringt unter anderem einige praktische neue Optionen, um mit Keyframes zu arbeiten.
Neu in Premiere Pro v24.4.1
Die neuen, teilweise KI-getriebenen Audio-Workflows zielen darauf, schneller und einfacher als bisher Audio direkt in Premiere Pro bearbeiten und mischen zu können. Mit neuen interaktiven Überblendungsgriffen sollen sich etwa Überblendungen und Übergänge schneller hinzufügen lassen. Indem die Tonspur der Clips automatisch analysiert und getaggt wird, können über einen Klick die passenden Audiowerkzeuge für den Audiotyp (Dialog, Musik, SFX oder "Raumschall" - Ambient) angeboten werden.


Über neu gestaltete FX-Clip-Badges läßt sich zügig erkennen, welchen Clips Effekte hinzugefügt wurden und die entsprechenden Effekteinstellungen öffnen. Wellenformen können jetzt dynamisch angepasst werden, wenn die Spurhöhe geändert wurd. Veränderte Clip-Farben sollen es einfacher machen, Audio im Schnittfenster anzuzeigen und damit zu arbeiten.


Doch auch in anderen Bereichen gibt es Neuerungen. Bei der textbasierten Bearbeitung lassen sich nun alle Dialoge von einem bestimmten Person auf einmal löschen, außerdem können Notizen und Marker im Skript hinzugefügt werden.
Premiere Pro soll jetzt nach dem ersten Start auf macOS schneller laden, da die Plug-ins bei nachfolgenden Starts nicht mehr geladen werden müssen (sie werden zwischengespeichert).
Hinzugekommen ist ferner eine automatische iPhone ProRes-Log-Video-Unterstützung sowie eine Hardware-Beschleunigung für die Wiedergabe von weiteren Videoformaten ( AVC LongGOP in MXF, HEVC LongGOP in MXF, HEVC Intra in MXF). Das Farb-Management wird jetzt für den Import von MXF-Dateien mit HEVC Intra- und Long GOP-Codecs unterstützt. Eine Übersicht aller Neuerungen und Bug-Fixes findet sich hier.