Einzelne Spezifikationen machten schon die Runde, aber nachdem die Karte schon in vielen Testredaktionen unter NDA liegt, sickern nun die ersten belastbaren Fakten durch. Und die haben es in sich: Auf der AMD R9 295X2 werden zwei unbeschnittene Hawaii XT-Kerne im Vollausbau untergebracht. Auch der Basis-Takt bleibt bei den üblichen 1 GHz. Das bedeutet einerseits eine extreme 500W Leistungsaufnahme (über 2 x 8 Pin Power-Anschlüsse), andererseits aber auch atembraubende 11,5 TFLOPS (SP) in einem PCI x16-Slot. Die kürzlich von Nvidia vorgestellte DUAL Titan Z für 3.000 Euro bringt es auf gerade mal 8 TFLOPS (SP).
Schade, dass sich das Gerücht nicht bewahrheitet hat, dass hier gleich 2 x 8 GB verbaut werden sollten, denn dann wäre dies wohl eine recht zukunftssichere GPU-Investition gewesen. Nachdem viele Applikationen jetzt auch OpenCL unterstützen, dürften sich die GPU-Optimierer sicherlich noch die nächsten zwei Jahre mit den AMD Hawaii-Kernen befassen, da diese aktuell das beste GPU-Preis/Leistungs-Verhältnis bieten. Wir würden auch tippen, dass Apple diese in den nächsten MacPros zum Einsatz bringen wird. Die 2x4GB könnten dagegen für 4K Gradings unter Resolve gerade einen Tick zu wenig sein. Aber für Premiere 4K-Projekte reichen 2 x 4GB unserer Erfahrung nach dicke...
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Bleibt nur noch das Fragezeichen beim Preis. Ursprünglich wurden 999 Dollar genannt, jedoch wollen die Auguren mittlerweile 1499 Dollar erfahren haben. Wohl auch weil Nvidia hier mit einer astronomischen Titan Z Summe vorgeprescht ist. Dafür bietet Nvidia auch 12 GB Ram und schnelle DualPrecision-Einheiten, die AMD seinen FirePro-Karten vorenthält. Auch weil AMD die Gamer im Blick hat, dürften die 1.500 Dollar oder sogar weniger ein realistischer Preis sein.