Frage von omen-x:Hallo,
meine Aufgabe, eine Vielzahl von Wohn/-Arbeitsräumen per Video in höchster Qualität zu dokumentieren, erfordert einen lichtstarken Camcorder mit minimaler Brennweite(?).
Erste Versuche mit einer Sony DCR-SR30 waren ernüchternd...Bildausschnitt viel zu klein. Und ein Weitwinkel geht zu Lasten des schon so geringen Lichtes.
Wer kann mir helfen?
Vielleicht konkrete Tipps zu einer aus eignen Erfahrung geeigneten Cam, oder wenigstens ein Tipp, wie ich von der herstellerseitigen Angabe zur Brennweite des Objektivs und dem Durchmesser auf den Bildwinkel komme.
Schon mal vielen Dank für die hoffentliche Hilfe:-)
omen-x
Antwort von Jan:
Wenn man weiß das die Modelle alle mit dem gleichen Sensor arbeiten, "gewinnt" die erste kleinste Zahl.
Weitwinkelgigant ist bei den Consumern bis 500 € sind GS 27 & 37.
Vorn steht 1,9 = 35,7 mm (KB)= 51° Bildwinkel also bei 1/6" CCD ca mal 19.
Sony HC 23 genau wie SR 30 (alle 1/6" CCD) ( eigentlich ne HC 23 mit Festplatte und stärkeren mitgeliefertem Akku FP 50)
haben 2,3 = ca 43 mm (KB) = 41° Bildwinkel
Auf den Herstellerseiten besonders Canon & Panasonic findet man auch die KB Brennweite.
Canon MVX 40/45i haben mit 39,9 mm auch einen recht guten Weitwinkel bei den gehobenen Lowlightstärkeren Camcordern der Klasse.
VG
Jan
Antwort von omen-x:
Hallo Jan,
danke für die schnelle Antwort. Hat mir schon gehofen. Werde mir gleich morgen die Pana's anschauen.
Sind das die einzigen mit einer BW unter 2,0?
Wie würde sich ein Weitwinkelvorsatz Faktor 0,6 bei meiner Sony DCR-SR30 auf den Bildwinkel hochrechnen lassen?
Sorry, dass ich noch nicht Ruhe gebe...:-)
Mit freundlichen Grüßen
omen-x
Antwort von Gast1:
Es gibt eine Alternative: Aus Fotos ein (sphärisches) Panorama erstellen und mit einer virtuellen Kamera abfilmen.
Einfach: z.B. Hugin fürs Panorama und Canopus Imaginate fürs Abfahren des Panoramas.
Professionell: Realviz Stitcher, das macht die Panoramen und die virtuelle Kamera fürs Video ist gleich eingebaut. Die integrierten Algorithmen entzerren die Bilder während der Kamerafahrt, sodass das Video äusserst realistisch wird.
Eine dritte Möglichkeit ist, Panoramen zu erstellen, die der Betrachter um seinen virtuellen Standort drehen kann. Wenns interessiert schau mal hier:
http://stitcher.realviz.com/gallery/det ... =36&id=247
Klick das vierte Bild. In dem Fenster mit gedrückter Maustaste den Curser bewegen. Von der Seite aus kommst du ggf auch zu Stitcher.
Antwort von Jan:
Klingt interessannt Gast1, ich glaub aber kaum, daß die Mehrzahl der Consumerkunden damit was anfangen kann & will.
Wenn mein Taschenrechner recht hat ( Oder besser wenn ich die richtigen Tasten gedrückt habe ) müssten so ca 21-22 mm Brennweite bei einer GS 27 & 37 mit Verwendung eines Faktor 0,6x Konverters. Halt 0,6 Fach von der Brennweite.
Kameras mit 1/6 CCD und kleiner als 2.0 von Canon, JVC oder Sony ist mir keine aktuelle MiniDV (2006er) bekannt - Canon MV 9xx hat einen besseren Weitwinkel bei 16/9 - aber dann immer noch keine 35,7 mm der GS 27 & 37 - der Stabilisator wird bei Aktivierung aber ausgeschaltet.
Wenns nicht zu finster ist ist die GS 27 eine gute Einsteigercam - die in etwa auf dem Niveau der SR 30 ist zumindest in Sachen Bildqualität.
VG
Jan