Frage von Blu3B1rd:hallo,
ich versuche (krampfhaft :D ) analogvideo von einer PANASONIC NV-R200 auf meinen pc zu überspielen. die kamera ist in den usa gekauft worden (vor ca 12 jahren), konnte aber alles bisher auf pal-bildschirmen normal abspielen (deswegen sag ich "evtl ntsc").
ich grabbe mit vdub 1.6.14 das material unkomprimiert. wenn ich eine szene von 15 min aufgenommen habe, und mir sie nachher angucke bemerkt man eine extreme asynchronität von bild zu ton - der ton ist nach ein paar minuten etwa 1 sek schneller).
in vdub habe ich auch schon einige einstellugen mit frame-rate etc versucht, bisher aber erfolglos.
folgene frameraten hab ich schon versucht: 25, 23.976, 20, 24, 30
mit 25fps habe ich das annähernd beste ergebnis.
was mich ein wenig wundert: bei vdub wird die "average rate" immer so mit 24.97irgendwas angezeigt...
heisst das jetzt meine camera kann keine konstanten 25 frames liefern kann???
bitte helft mir, ich verzweifele echt daran....ich wollte für meine eltern die ganzen alten vhs kassetten digitalisieren um sie für die ewigkeit zu erhalten .....
danke im vorraus
Blu3B1rd
Antwort von beiti:
Wenn die Kamera NTSC-Format hat (wovon man ausgehen kann, wenn sie in den USA gekauft wurde), gibt sie 29,97 fps aus. Das kommt in Deiner Aufzählung aber nicht vor.
Antwort von Markus:
Hallo,
capturest Du immer noch mit einer Kombination aus Grafik- und Soundkarte? Dann wundert es mich nicht, dass Bild und Ton nicht synchron laufen. Ein A/D-Wandler mit Locked Audio hätte dieses Problem sicher nicht.
Den Link kennst Du schon:
FireWire FAQ">1. (c) Warum nicht capturen mittels Grafikkarte, TV-Karte oder Videograbber?
Antwort von Blu3B1rd:
ach man, sry mein fehler.
ich meinte natürlich nicht 23.976 sondern 29.976!!!!
läuft nicht...
Antwort von Blu3B1rd:
nein ich hab mir extra ne schnittkarte zugelegt (hauppauge vcb impact irgendwas) da es meine graka scheinbar nicht gebracht hat...
jetzt sagt mir nicht das für analog capture so ein a/d wandler besser geeignet ist (argh, ich hab 60 € für die karte geblecht)..
es muss doch ne möglichkeit geben die bilder und den ton zu synchronisieren.....
btw ja bild kommt über die schnittkarte - ton über soundkarte (soundblaster audigy 2 zs - line in)
Antwort von beiti:
Bei Film-DVDs gibt es tatsächlich auch 23,97 fps - allerdings kann man das nicht so analog capturen. (Nur als Hintergrund-Info. Hat nix mit Deinem Problem zu tun.)
Tja, so ein AD-Wandler ist besser geeignet. ;) Bekommst Du aber nicht für 60 Euro. :(
Bist Du sicher, daß die Hauppauge NTSC capturen kann?
Antwort von Blu3B1rd:
heisst das jetzt bekomme ich nicht UNTER 60€ ? ---> gaaanz schlecht :(
nun nochmal zum thema NTSC: das scheint doch keine rolle zu spielen, da das live-bild der kamera auch direkt auf nem 50hz pal-fernseher in farbe zu sehen ist...
und ich meine mich erinnern zu können das mein vater als er damals die kamera gekauft hat extra drauf geachtet hat das es KEINE (oder keine reine) NTSC kamera ist....(ich war noch klein damals ;) )
tjooo jetzt steh ich hier vor den scherben meines fehlkaufes oder wie??....kann doch nich sein....
kann mir jemand TECHNISCH erklären wieso das bild sich bei meiner grabbing methode verschiebt? und warum ein a/d wandler mit "locked audio" das problem behebt??
technisch weil: dann kapier ich das besser^^
Antwort von Blu3B1rd:
solange bis mir jemand helfen kann probier ich jetzt einfach mal getrennte aufnahme von bild und ton.....
Antwort von beiti:
das scheint doch keine rolle zu spielen, da das live-bild der kamera auch direkt auf nem 50hz pal-fernseher in farbe zu sehen ist... Ja, aber in 60 Hz. ;)
ODER die Kamera ist tatsächlich PAL, falls Dein Vater die in irgendeinem Spezial-Export-Shop oder so gekauft hat.
Bevor Du also weitere hoffnungslose Versuche unternimmst, solltest Du unbedingt rausfinden, welche Norm Dein Camcorder produziert. Steht das nicht auf dem Gerät irgendwo drauf? Oder wenigstens in der Bedienungsanleitung?
Ein guter Test ist das Überspielen von Filmen auf einen normalen PAL-VHS-Videorecorder. Wenn das einwandfrei klappt, ist der Camcorder auch PAL.
Antwort von Blu3B1rd:
also ne anleitung lässt sich wohl nicht mehr auftreiben, google spuckt auch nichts brauchbares aus...(nur akkus für die cam)
ach und lol wo ich doch gerad mal meine augen aufmach: ja da steht was auf der kamera (extrem klein :P ) und zwar PAL & vhs-c
ich glaub eindeutiger gehts nicht mehr :D man ich bin blind...
also: KEIN NTSC!!!!!!!
Antwort von beiti:
Dann wäre das ja wohl geklärt. :)
(Noch eine Klugscheißerei hinterher: Es gibt in Südamerika zwei PAL-Varianten mit 60 Hz, aber soweit ich weiß wurden für diese Normen nie eigene Camcorder produziert. Dein Camcorder arbeitet also, wenn PAL draufsteht, ziemlich sicher mit 50 Hz.)
Zurück zum eigentlichen Problem:
Du schreibst am Anfang, daß Du unkomprimiert aufnimmst. Je nach Pixelgröße kommt da eine riesige Datenmenge zusammen, die Dein PC evtl. gar nicht verkraftet.
Daher zwei Nachfragen:
1) Wie sehen Deine übrigen Einstellungen aus (Auflösung, Format...)?
2) Was willst Du mit dem aufgenommenen Material am Ende anstellen (am PC anschauen, VCD brennen, DVD brennen...)?
PS: Ist es zufällig diese Karte?
Antwort von Markus:
kann mir jemand TECHNISCH erklären wieso das bild sich bei meiner grabbing methode verschiebt? und warum ein a/d wandler mit "locked audio" das problem behebt??
Diese Frage zeigt mir, dass Du meinen zuvor verlinkten Beitrag (FireWire FAQ">1. (c) Warum nicht capturen mittels Grafikkarte, TV-Karte oder Videograbber?) nicht gelesen hast. Dort steht es nämlich beschrieben. ;-)
Alternativ zum Kauf eines geeigneten A/D-Wandlers könntest Du ein solches Gerät auch wochenweise leihen oder das Capturen/Digitalisieren bei jemandem in Auftrag geben.
Antwort von Blu3B1rd:
ok ich fang ma technisch an:
aufnahmegerät:
amd athlon 3500+, 2 gb ram@dual channel, nforce4ultra, 250gb sata2 platte, ati radeon x800xt ---> denke das müsste reichen für ruckelfreies aufnehmen oder??
aufnahmeformat: 720x576
videostandard pal_b
einzelbildrate 25.0000fps
farbspektrum-/komprimierung rgb 24
das material hat in dem zustand circa 2 gb/min. ich jage nach dem aufnehmen noch einen deinterlacefilter (blend) und divx-kompression von vdub drüber, damit es erträgliche 20mb/min werden ;)
es soll nachher auf dvd-player wiedergegeben werden - ein erbärmliches vhs-dvd kombigerät von aldi das nicht mal mpg "roh" (also daten die nicht vcd/svcd konform sind) lesen kann...(meine eltern wollen nicht auf mich hören :D)
@markus:
das ist doch keine technische erklärung ;) ich brauch bits und bytes^^
Antwort von beiti:
denke das müsste reichen für ruckelfreies aufnehmen oder?? Unkomprimiertes PAL-Video kommt incl. Ton auf über 30 MB/sec. Dein Rechner sollte das (je nach Festplatte) schaffen, aber es bringt auch moderne Systeme an die Grenzen.
Zum Vergleich: Ein DV-Signal (wie es per Firewire aus einem DV-Camcorder oder einem AD-Konverter kommt) braucht nur rund 3,6 MB/sec.
das material hat in dem zustand circa 2 gb/min. ich jage nach dem aufnehmen noch einen deinterlacefilter (blend) und divx-kompression von vdub drüber, damit es erträgliche 20mb/min werden ;) es soll nachher auf dvd-player wiedergegeben werden Wenn es auf VCD, SVCD oder DVD kommen soll, solltest Du nicht irgendwelche exotischen Kompressionen als Zwischenstufe anwenden - und im Fall von SVCD und DVD auch kein Deinterlace. Für VCD brauchst Du MPEG1, für SVCD und DVD MPEG2 in jeweils normgerechter Auflösung.
ein erbärmliches vhs-dvd kombigerät von aldi das nicht mal mpg "roh" (also daten die nicht vcd/svcd konform sind) lesen kann... Das ist kein so großer Nachteil. Nicht-Standard-Formate sind archivtechnisch fragwürdig, weil sie vielleicht auf späteren Playern nicht mehr abspielbar sind. Auch mit heutigen "Allesfresser"-Playern gibt es immer noch einige Probleme. Daher kann ich nur ein 100 % konformes DVD-Format empfehlen.
Antwort von Markus:
das ist doch keine technische erklärung ;) ich brauch bits und bytes^^
Ich habe die Formulierung bewusst so gewählt, dass sie auch für Nicht-Technikfreaks verständlich ist. Hier ein Auszug aus der Originalversion:
Ein weiteres Manko beim Capturen über TV- und Grafikkarten ist die mangelnde Synchronität von Bild und Ton: Beide Signale (Audio/Video) laufen auf unterschiedlichen Wegen in den Rechner: Das Videosignal über die TV-/Grafikkarte und das Audiosignal über die Soundkarte. Beide Karten digitalisieren das ankommende Signal unabhängig voneinander und mit unterschiedlicher Zeitbasis. Als Folge davon driften Bild und Ton in der gespeicherten Datei oft auseinander, d.h. nach einiger Zeit läuft der Ton dem Bild hinterher oder umgekehrt.
Hier die Bits-und-Bytes-Zusammenfassung:
Capturen über Grafik- oder TV-Karte = 0 (= nicht empfehlenswert)
Capturen mit A/D-Wandler = 1 (= empfehlenswert)