Frage von slugs:Hallo,
ich benutze VirtualdubMod und Divx 6 um mpeg2 Dateien, die über meine DVB-S Karte aufgenommen worden sind, zu bearbeiten.
Nur stolpere ich immer über eine Einstellung am Divx Codec, die ich nicht so recht verstehe.
Im Reiter "Video" unter Videoauflösung wählt man das Eingabeformat und das Ausgabeformat.
Bei Eingabe lasse ich es immer bei quadratische Pixel (egal, ob der Film in 4:3 oder 16:9 übertragen wird) und dann bei Format aus habe ich es bisher folgendermaßen gemacht:
Wenn der Film im 16:9 Format ausgestrahlt worden ist, dann hab ich PAL 16:9 eingetellt. Wenn der Film im 4:3 Format ausgestrahlt worden ist, was sich bei meinem 22" Monitor durch eine Letterbox zeigt, stelle ich PAL 4:3 ein. Wäre das bis dahin richtig?
Das Bild sieht seltsam verzerrt aus, wenn ich bei "Format aus" quadrat. Pixel einstelle, nur, warum? Das leuchtet mir nicht so recht ein. Das Bild liegt doch schon in der Auflösung von 720*576 vor. Ob es nun 4:3 oder 16:9 ist, kann dem Divx Codec doch egal sein. Warum muss ich es nochmal extra einstellen?
So, und nun noch eine Frage dazu. Der Film "Meine Braut ihr Vater und ich" wurde letztens ausgestrahlt und ich hab ihn aufgenommen. Gesendet wurde er mit schwarzen Balken oben und unten, was für mich 16:9 Modus heißt. Diesmal aber, musste ich auf 4:3 zu stellen, da das Bild bei 16:9 verzerrt aussah. Die schwarzen Balken habe ich gecroppt.
Da ich dann aber nicht mehr wusste, was ich im DIVX Codec einstellen sollte habe ich einen sehr kleinen Ausschnitt genommen und ihn mit 1:1, 4:3 und 16:9 kodiert. Das Ergebnis könnt ihr euch hier ansehen. Sorry, dass es so ein kitschiger Ausschnitt ist. Hab ich beim schneiden nicht drauf geachtet hehe:
Kurzer Ausschnitt
Erkennt ihrs? 4:3 ist "richtig" und bei den anderen beiden wird das Bild entweder gestaucht oder gezerrt. Das erscheint mir irgendwie widersprüchlich. Der Film wurde doch mit schwarzen Balken oben und unten gesendet. Für mich immer ein deutliches Zeichen für 16:9 Einstellung am Codec. Jetzt war aber doch 4:3 richtig.
Warum? Ich blick absolut nicht mehr durch.
slugs
Antwort von beiti:
Manche Filme werden in echtem 16:9 ausgestrahlt, manche in Letterbox 4:3. (In beiden Fällen hast Du übrigens rechteckige Pixel. Quadratische Pixel gibt es bei DVB-S niemals.)
Schwarze Balken heißen aber nicht automatisch, dass es 4:3 Letterbox ist; wenn ein Cinemascope-Film gezeigt wird, bleiben selbst in 16:9 noch schwarze Balken.
Wenn Du einen Monitor im Seitenverhältnis 4:3 oder 5:4 hast, kannst Du übrigens nicht auf den ersten Blick erkennen, in welchem Format ausgestrahlt wird. Im einen Fall werden die schwarzen Balken von Deinem Computer erzeugt, im anderen wurden sie bereits mitgesendet. Im Extremfall (Cinemascope-Film in 16:9 ausgestrahlt und auf 4:3-Monitor wiedergegeben) hast Du sogar zwei "Sorten" schwarzer Balken; die näher am Bild wurden schon so gesendet, und die äußeren hat Dein Computer erzeugt.
Alles klar? ;)
Antwort von slugs:
... äh. Ne :D
Jeder machts anders und für jeden Fall muss ich genau prüfen, wie ichs nun einstellen muss. Is ja furchtbar :D
Sogar bei den Serien widersprechen sich die Sender. Bsp. Sat. 1 Navy CIS
Sonntags kommen die neuen Folgen der 6. Staffel, welche in echtem 16:9 augestrahlt werden.
Donnerstags kommen alte Folgen der 2. Staffel. 4:3 Letterbox. Was soll das denn? ;)
Antwort von beiti:
Sat 1 hat ja noch relativ lang am 4:3-Format festgehalten (als RTL schon längst die wichtigen Serien in 16:9 ausgestrahlt hat). Und wahrscheinlich liegen die alten Folgen, die in dieser Zeit synchronisiert wurden, daher nur in einer Letterbox-Version vor. Dasselbe gilt für Abtastungen älterer Filme - auch noch bei den öffentlich-rechtlichen Sendern.
Für mich als Besitzer eines 16:9-Fernsehers ist das auch immer ärgerlich. Wird in echtem 16:9 ausgestrahlt, geht die Umschaltung automatisch. Aber bei 4:3 Letterbox sehe ich schwarze Balken ringsum und muss erst manuell den Zoom aktivieren, um das Bild formatfüllend zu kriegen. Da fühle ich mich, als hätte ich analoges Kabelfernsehen... :(
Wenn ich mit dem PC DVB-S aufnehme, habe ich weniger Probleme. Ich verarbeite die Aufnahmen mit diversen Freeware-Programmen verlustfrei zu normalen DVDs (also kein Divx o. Ä.), und da wird das 16:9-Flag stets korrekt übernommen. Zumindest kann ich selber da nichts falsch machen.