Frage von Marc Schneider:Hi,
folgende Frage stelle ich mir schon seit langem:
1) Wenn mini DV 1:1 von der Kamera zum PC transferiert, warum gibt es dann verschiedene DV Codecs (und warum werden einige "besser"genannt?)
2) Was spricht gegen ein Archivieren von DV Material auf DVDs (nicht Video DVDs sondern Daten DVDs mit DV Files)? DV Bänder sind zwar toll, aber wer spult denn schon wirklich alle paar Monate sein Archiv um...
Danke für alle Antworten.
Antwort von Stefan:
Seit langem gibt es hier auch die entsprechenden Antworten. Ich gehe deshalb nicht sehr in die Tiefe...
Aus den DV Daten werden durch den DV Codec wieder ansehbare Videos gemacht (Decoding) und umgekehrt (Encoding). Die verschiedenen DV Codecs unterscheiden sich hauptsächlich in der Verarbeitungsgeschwindigkeit und bei der Umwandlung von Daten in zwischen Farbräumen. Dem einen gefallen schnelle DV Codecs, die möglichst keine Probleme mit Farbraumumwandlungen haben. Die könnte man auch als "besser" bezeichnen...
Archivieren auf Daten-DVDs kannst Du machen. Machen auch einige hier. Ich speichere öfter verwendete Clips auf DVD+RW. "Nachteil" ist vielleicht der Arbeitsaufwand bei der Erstellung und der höhere Preis im Vergleich zum DV Band. Für ein volles 3,50€ DV-Band brauchst Du ca. 8€ an DVD-Rohlingen. Technisch musst Du darauf achten, dass das UDF Dateisystem verwendet wird, wenn Du mehrere GB grosse Dateien hast.
Gruss
Stefan
Antwort von - Udo -:
: 1) Wenn mini DV 1:1 von der Kamera zum
: PC transferiert, warum gibt es dann verschiedene DV Codecs (und warum werden einige
: "besser"genannt?)
Der DV-Codec auf dem PC kommt erst zum Tragen, wenn Du neu renderst (Effekte, ...)