Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // suche Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer HDR-CX700 zu verbinden



Frage von ccds4u:


Hallo
ich suche eine Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer CX700 zu verbinden, allerdings sollen dabei 2 Mikrofone gleichzeitig betrieben werden.
Bei Sony gibt es 2 verschiedene Sets aber so wie ich das sehe nimmt der Empfänger jeweils nur das Signal von dem eingen mitgleifertem Mikro auf:

http://www.sony.de/electronics/kameras- ... ne/ecm-aw3
www.sony.de/support/de/product/ECM-HW2

Hat jemand schon mal probiert ob man nichr auch 2 Sender damit drahltos empfangen kann, also wenn ich 2 Sets kaufe und eben 2 Mikros + 1 Empfänger davon verwende.

Oder geht das mit solchen Konsumergeräten nicht. Was wären denn Alternativen?
Ich habe mir den Sony Professional Audio Katalog heruntergeladen aber ganz klar was davon ginge ist es nicht - ausserdem ist es dann auch eine Preisfrage....
http://www.sony.de/res/attachment/file/ ... 581406.pdf


Danke und Gruß
Michael

Space


Antwort von TomStg:

Es geht weder bei Sony, noch bei Sennheiser, noch bei anderen. Es ist keine Preisfrage, sondern eine Technikfrage.

Es geht nur mit jeweils einer kompletten Funkstrecke (Sender+Empfänger) je Mikro. Die Ausgänge der Empfänger kommen an einen Mischer und von dort in den Klinkeneingang Deiner Cam. Alternative bei nur 2 Mikros und passendem Tonteil der Camera: an je einen XLR-Eingang kommt ein Empfängerausgang der Funkstrecke und wird als 2x Mono im linken und rechten Tonkanal aufgenommen.

Space


Antwort von carstenkurz:

Mit zwei kompletten Sender/Empfänger-Sets und einem passend belegten DualMono->Stereo Y-Kabel wird es gehen. Sender und Empfänger gibts doch eh regulär nicht einzeln zu kaufen, oder?

- Carsten

Space


Antwort von ccds4u:

OK das wird nicht einfach.

Was haltet ihr von folgenden Überlegungen:

Die Sony ECM-AW3 haben ja auch einen Klinken-Ausgang und wenn ich 2 davon verwende könnte ich doch auf so einen kleinen Mixer gehen und dann das Ergebnis zum MIC IN des Camcorder speisen:
Mixer z.B.:
Azden Portabler Mixer CAM-3
http://shop.vuetec.de/Mikrofon-Mischer- ... _1565.html

Alternativ - für den stationären Betrieb ginge doch auch so ein Teil wie das hier:
http://www.ld-systems.com/funkmikrofon- ... dh0pdlcqi4

oder ist das "Billigkram"?

Michael

Space


Antwort von carstenkurz:

Was wird daran nicht einfach? Du kaufst zwei dieser Mikrofonsets und bei ebay ein Y-Kabel für 1,55...

Die beiden Kanäle landen dann sauber getrennt auf den L und R Spuren eines Stereosignals. Mischen kannst Du später im Schnittprogramm.

Stationär gäbe es ein sehr günstiges Zweikanalsystem von AKG, das WMS40Dual Mini, das kann man mit verschiedenen Sendertypen kombinieren, Handmikro, Taschensender + div. Lavaliermikros. Auch damit braucht man aber in der Regel keinen Mixer vor der Kamera.

- Carsten

Space


Antwort von ccds4u:

Oh gut
also du meinst ich kann einfach die beiden MIC Out von 2 Empfängern des
ECM-AW3 mit so einem Y-Kabel verbinden und das dann als Stereosignal dem MIC IN des Camcorders einspeisen?
sony.de/electronics/kameras-mi…bjektiv-mikrofone/ecm-aw3

http://www.amazon.de/Klinke-Klinken-Ste ... d_sxp_f_pt

Das wäre ja einfach.

Danke
Michael

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Und schon wären wir wieder beim Thema 2-Kanal-Funkstrecke. Die es leider bezahlbar nicht gibt und unbezahlbar auch nur sehr rar sind. Was Ihr aber noch übersehen habt ist das Thema Pegel. Die Dinger steckermäßig anzuschließen ist kein Problem, aber die stationären Empfänger geben i.a.R. nur Linepegel raus - und den dann auch noch höher (symetrische Ausgänge haben nach Norm +6db gegenüber ner popeligen Chinch-Verbindung...). Die Kamera wird aber vermutlich Micro-Pegel brauchen. Die Prosumer-Pocket-Empfänger von Sennheiser kann man umschalten, bei denen wäre es kein Problem. Bei anderen Herstellern müsste man gucken und ggf. einen Adapter mit Spannungsteiler dazwischenklemmen.
Was genau habt Ihr denn damit vor? Je nach Anspruch sind die stationären Geräte womöglich interessanter, weil die Funkmikros dort billig sind (und natürlich dann auch schlechter). Sennheiser ist da ein interessantes Beispiel. Die kleinste Pocket-Funkstrecke mit billigem Knopfloch-Mikro kostet dort doppelt soviel wie das billigste Set aus stationärem Empfänger und einfachem Micro. Die einfachen Funkmics sind allerdings für den Bühnenbereich gedacht und nicht unbedingt für Sprache / Videoanforderungen geeignet. Weder qualitativ noch funktionell. Wie groß da die Unterschiede sind, sieht man am Shure SM 58. Für Gesang sicherlich ein wirklich ordentliches Mikro, unterscheidet sich auf dem Papier nicht sonderlich von einem dynamischen Reporter-Mikro mit Niere. Daß es hierfür praktisch nie verwendet wird, hat seine Gründe!

Space


Antwort von carstenkurz:

Oh gut
also du meinst ich kann einfach die beiden MIC Out von 2 Empfängern des
ECM-AW3 mit so einem Y-Kabel verbinden und das dann als Stereosignal dem MIC IN des Camcorders einspeisen?
sony.de/electronics/kameras-mi…bjektiv-mikrofone/ecm-aw3 Ja.
http://www.amazon.de/Klinke-Klinken-Ste ... d_sxp_f_pt Du brauchst ein spezielles Y-Kabel, das zwei Mono Signale auf L/R der Stereoklinke zusammenlegt. Idealerweise auch noch mit Miniklinkensteckern auf beiden Seiten. Selten, aber sicher auffindbar. Etwas verbreiteter sind die Y-Kabel auf Buchsen, da muss dann halt notfalls noch ein Stecker-Stecker dazwischen. Aber alles machbar.

http://www.amazon.de/Wentronic-Audio-st ... ono+stereo

http://www.amazon.de/Wentronic-Audio-St ... ono+stereo


Kommt halt drauf an, wie wichtig einem die mobile Funktion ist und wieviel man basteln kann oder will.

Diese Sony Klötzchen sind halt als Ansteckmikro recht groß und man muss sie so nehmen, wie sie sind. Eine 2-Kanalfunkstrecke aus dem PA- Bereich ist da flexibler, weil man unterschiedliche Mikrofone benutzen kann. Obendrein dürfte sie etwas billiger sein als zwei komplette Sony BlueTooth Sets. Dafür nicht ohne Bastelei mobil einzusetzen. Der WMS40mini Zweikanalempfänger ist schon relativ kompakt, aber nicht zu vergleichen mit einem Pocket-Empfänger.


- Carsten

Space


Antwort von ccds4u:

Standardmäßig wird ja der MIC out des Sony ECM-AW3 direkt mit dem MIC in des Camcorders verbunden, damit sollte doch die Y-Kabel-Lösung mit Anschluss von 2 Empfängern funktionieren oder (2 verschied. Audioquellen auf LR Stereospur)
http://www.sony.de/electronics/kameras- ... ne/ecm-aw3

Kostenmäßig wäre ich damit bei ca 340 Euro und hätte eine wirklich kompakte portable Lösung.

Einsatz ist eher Richtung Interviewgruppen und auch Dokumenation von bestimmten Teamarbeitsprozessen (Richtung OP-Saal....).

Michael

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Standardmäßig wird ja der MIC out des Sony ECM-AW3 direkt mit dem MIC in des Camcorders verbunden, damit sollte doch die Y-Kabel-Lösung mit Anschluss von 2 Empfängern funktionieren oder (2 verschied. Audioquellen auf LR Stereospur) Es würde mutmaßlich gehen, allerdings sind mit einem simplen 1:1 Y-Stereokabel die beiden Mics nicht auf L und R getrennt. Das Sony Mikro kommt mit Sicherheit mit einem Kabel, dass das Mikrofonsignal auf beide Kanäle verteilt. Wenn Du zwei davon mit einem normalen Y-Kabel zusammenschaltest, hast Du beide Mikros zusammengemischt in beiden Kanälen. Mag sein, dass Dir das zu Anfang sogar so gefällt, aber besser wäre eine Trennung über ein DualMono->Stereoadapterkabel wie oben verlinkt. Aber das spricht ja nicht gegen die grundsätzliche Idee, zwei dieser BlueTooth Sets zu verwenden. Kannst ja später noch andere Adapter besorgen.

Das Sony BlueTooth Micro wäre ne wirklich coole Sache, wenn es noch einen externen Mic-Eingang für externe Mikros hätte.

- Carsten

Space


Antwort von carstenkurz:

Was Ihr aber noch übersehen habt ist das Thema Pegel. Die Dinger steckermäßig anzuschließen ist kein Problem, aber die stationären Empfänger geben i.a.R. nur Linepegel raus - und den dann auch noch höher (symetrische Ausgänge haben nach Norm +6db gegenüber ner popeligen Chinch-Verbindung...).
Die meisten stationären Empfänger sind als Zwischenpunkte einer Mikrofonstrecke darauf angelegt, auch wieder an Mikrofoneingänge von Mischpulten angeschlossen zu werden. Die haben also regelmäßig XLR Ausgänge mit Mic-Pegel oder Klinkenausgänge mit Pegelreglern. Bei dem ganzen Billigsortiment von LD, AKG, etc ist das jedenfalls so. Das ist also kein Problem.



zum Bild



zum Bild




- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


m4v-Datei und wav-Date zu einer avi-Datei verbinden
Sony HDR FX1 gegen HDR FX 1000 gegen HDR AX 2000
Wasserdichte Powerbank-Möglichkeit für Gopro 7 white?
Videograf als Nebenjob - die einwachste Möglichkeit selständichkeit zu anmelden
Möglichkeit 2 Kameras auf 3 TV's (Schützenfest)
Blackmagic Poket 6K mit PC Monitor verbinden möglich?
DJI Mic: kompaktes 2-Kanal Drahtlos-Mikrofonsystem mit zwei Sendern
Zoom H4nPro mit Sennheiser XS Wireless Digital Lavalier Set verbinden
RØDE Wireless GO II Single: Drahtlos-Mikrofonsystem jetzt auch mit nur einem Sender
ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
Canon C100 auf Ronin RS2 wie Verbinden?
DJI Mic: Kompaktes Drahtlos-Mikrofonsystem jetzt auch in billigerer Solo-Version
Sennheiser EW-PD Drahtlos-System
Sony TV XR-83A90J und Sony Camcorder DCR-HC90E verbinden
YT HDR ohne HDR Monitor?
HDR Referenzscheibe? HDR im DIY?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash