Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // suche HD Camcorder mit Ansteck-Funkmikro ....



Frage von Bastisun:


Hallo allerseits,

auch nach Durchforstung der Foren bin ich auf kein Ergebniss gestoßen ...

Ich bin auf der Suche nach einer HD Cam die im Bereich, Bild, Weitwinkel und Bildstabilisator einfach TOP sein muss. Ich meine auch dort fündig geworden zu sein und habe mir die Panasonic HC-X909 ausgeguckt .... immerhin ist sie auch nicht all zu schlecht bewertet worden in der Bestenliste und hat es auf Platz 13 geschafft =)


So ... nun haben sich aber meine Vorstellungen ein wenig erweitert und ich benötige Ansteck-Funkmikros. Gewünscht sind min. 4 ANSTECKmicros mit einer Funkreichweite bis zu 20-30m.

Da ich ein kleiner technischer Laie bin, frage ich mich WAS ich da kaufen muss und OB man das überhaupt an DIESE Kamera anschließen kann ...

Sollte es mit dieser CAM nicht funktionieren ... bin ich auch gewählt tiefer in die Tasche zu greifen und bin für Camcordertips ganz Ohr =)

Budget bis 2.500€

Einsatzbereich der Cam: Afrika, Tieraufnahmen


Hat jemand Erfahrungen in dem Bereich?



Wäre das hier schon in die richtige Richtung?

http://www.musik-schmidt.de/Samson-Airl ... em-E2.html


Viele Grüße

Bastian

Space


Antwort von deti:

Sennheiser EW 112P G3 - E-Band (das muss bei der Bestellung angegeben werden): http://www.creativevideo.co.uk/index.ph ... w-112-p-g3

Alles andere ist indiskutabel.

Deti

Space


Antwort von Bastisun:

Danke Dir für die fixe Antwort ....

Also das kann man definitiv an die Panasonic anschließen? (Wobei es mir noch nen Rätsel ist wie man einen Empfänger an ihr befestigt)

Leider finde ich keine Angaben über die Reichweite ...

Es scheint auch nur 1 Ansteckmicrofon dabei zu sein .... wenn ich 4 brauche werd ich ja Bettelarm =)

Space


Antwort von deti:

Ja, der Empfänger hat ein Adapterkabel mit Klinkenstecker im Lieferumfang, der auch an Consumer-Kameras verwendbar ist. Befestigt werden diese Empfänger am besten mit ihrem Federclip auf der Rückseite an der Handschlaufe des Camcorders. Pro Mikrofon ist in jedem Fall ein Pärchen von Sender und Empfänger von Nöten. Das ist bei allen diesen Systemen so.

Die Reichweite beträgt ca. 40-50m.

ja, du wirst bettelarm sein nach der Anschaffung, aber du wirst es nicht bereuen. Allerdings wirst du nur ZWEI Empfänger an einer Kamera betreiben können. Dazu musst du einen Adapter von Stereo-Klinkenstecker nach zwei mal Monoklinkenbuchse basteln oder kaufen (siehe http://www.ebay.de/itm/Vivanco-Y-Adapte ... 2a227569d4).

Bei 4 Empfängern wirst du einen externen Mischer hinzukaufen müssen um so die 4 Signale auf die zwei Audiokanäle der Kamera zu verteilen (das wird dann richtig teuer).

Deti

Space


Antwort von Freddi:

Ich weiss ja nicht, was Du genau vor hast ... und warum 4 Mikros notwendig sind ... und ob es wirklich sinnvoll ist, wenn alle 4 gleichzeitig (also ohne Mischer) on sind ... aber hier ist eine etwas preiswertere Variante - die sogar eine Gegensprechfunktion erlaubt: http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... -sony.html
... und da das über Bluetooth läuft, kann man eventuell sogar mehrere Mikrofone auf einen Empfänger "einlernen" ...

Ansonsten ist das oben empfohlene Sennheiser definitiv eine sehr, sehr gute Wahl - habe ich auch schon mal benutzt und ein guter Bekannter hat es sich nach unserem Dreh dann prompt gekauft.

Space


Antwort von robbie:

wenn ich lese, dass du das für tieraufnahmen in afrika verwenden willst frage ich mich, ob ein gescheites richtmikrofon nicht besser wäre?

Space


Antwort von Jan:

Canon und Sony haben für ein paar Modelle eigene Funkmikrofone im Angebot.

VG
Jan

Space


Antwort von Freddi:

Canon und Sony haben für ein paar Modelle eigene Funkmikrofone im Angebot.

VG
Jan http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... -sony.html ... sag ich doch ...

@Jan: hast Du die mal ausprobiert?
Ich meine jetzt speziell die von Sony?
Die habe ja auch so eine Art "walkie / talkie" Funktion ...

Space


Antwort von deti:

Da steht selbst auf der Sony-Seite unter Reviews das da: Battery life is about 70 minutes maximum and beware once they are exhausted you will get no sound whatsoever. siehe: http://store.sony.com/webapp/wcs/stores ... W3#reviews

Na dann viel Spaß damit auf Safari ;-)

Deti

Space



Space


Antwort von Freddi:

Da steht selbst auf der Sony-Seite unter Reviews das da: Battery life is about 70 minutes maximum and beware once they are exhausted you will get no sound whatsoever. siehe: http://store.sony.com/webapp/wcs/stores ... W3#reviews

Na dann viel Spaß damit auf Safari ;-)

Deti Warum?
Die Teile lassen sich mit ganz normalen Batterien (AAA Type) oder entsprechenden Akkus betreiben.
Ich nehme an, eine p. Stück.

Hochgerechnet habe ich da zwar etwas mehr Batteriekosten als 2 x 2 AA in den Sennheisern ... aber bei der Preisdifferenz in der Anschaffung langt das locker für etliche Packungen Eneloops ... er ist halt nur öfter am tauschen als bei den Sennheisern.

Mich würde aber mal das "WIE" interessieren ... warum 4 St. Funkmikro?

Space


Antwort von Jan:

Ich persönlich habe noch nicht mit den ECM AW 3 gearbeitet.

Ein Bekannter aus der Sicherheitsbranche setzt sie aber zufriedenstellend ein.

Das ECM AW 3 passt ja an alle ! Kameras mit Mikrofoneingang.

Sony bietet ausserdem noch für alle Modelle mit Active Interface Schuh das ECM HW 2 an, auch ein Bluetooth Mikrofon.


HW 2 = 1 AAA Batterie / Akku für den Sender, Sony gibt max 3 Stunden an (mit vernünftiger Alkaline Batterie oder gutem Akku), max 100 Meter

AW 3 = 2 AAA Batterie / Akku für den Sender + Receiver, Sony gibt max 3 Stunden an (mit vernünftiger Alkaline Batterie oder gutem Akku), max 50 Meter



Canon hat dafür das WM V 1 im Angebot, es funktioniert mit der HF G 10, auch 50 Meter max Reichweite, auch 2 AAA Batterien / Akkus nötig.



VG
Jan

Space


Antwort von robbie:

Die 4 Funkstrecken würden mich auch interessieren. Ich war eigentlich noch nie genötigt vier Stück zu verbraten, für eine Ein-Kamera-Geschichte zumindest... Da waren 3 Stück das Höchste der Gefühle.... 2x Anstecker, 1x Angel, und Spur 4 für die Atmo...

Space


Antwort von Bastisun:

Guten Morgen,

so langsam wird ja nen Schuh draus =)

Es sind natürlich preisliche Welten zwischen "Sony AW 3" und den "Sennheisern" .... wahrscheinlich auch begründet mit der Sprachqualität die man unterm Strich auf Band hat.

Bzgl. der 4 Mic"s und warum .... ich bin mit mehrern Leuten vor Ort und man ist während der Aufnahemn nicht immer zusammen .... es vertreut sich sehr oft. Ich möchte halt das die Gespräche immer aufgezeichnet werden ...

Das Batterien tauschen bei der "AW 3" ist das einzige was stört .... wir sind 8 Tage dort und jeden Tag ca. 10 Std unterwegs. Da es wahrscheinlich sehr oft vergessen wird die mics anzuschalten wenn eine schnelle Aufnahme erfolgen muss, wäre es das beste wenn die Mics gar net erst ausgeschaltet werden =)

8 Tage ... a 10 Std ... bei sage ich mal MIN 2-3 Std Laufleistung je Mic .... und das ganze bei 4 Geräten ...

Unter Strich ... 254 Batterien? =)

Wir brauchen also nen 5. Mann der Batterien schleppt :P

Die Sennheiser Laufleistung ist mir leider nicht bekannt ... konnt sie auch nicht ausfindig machen.

Space


Antwort von Bastisun:

Ganz nebenbei .... was haltet ihr von der Panasonic HC-X909 für diese Zwecke? Schöner Zoom .... Bildstabilisator ...

Hier mal der Link .....

https://www.slashcam.com/camcorder-cmd- ... -X909.html

Space


Antwort von deti:

Die Sennheiser Laufleistung ist mir leider nicht bekannt ... konnt sie auch nicht ausfindig machen. Ca. 15-20h, je nach Batterie. Akkus halten ca. 12h.

... und ehrlich gesagt halt ich es für Blödsinn, den Leuten Ansteckmikros zu verpassen. Das dauernde Gesabbel interessiert doch keinen im Detail. Du musst dir doch auch mal Gedanken machen, was du davon Substanzielles nach dem Schnitt behalten möchtest...

Ja, die Kamera ist sicher eine gute Wahl. Alternativ noch die Sony HDR-CX730, wegen des aktuell besten Bildstabilisators (siehe https://www.slashcam.com/camcorder-fd8f ... 2a889.html)

Deti

Space


Antwort von carstenkurz:

In dem Fall jeder Person einen Zoom H1 mit einfachem Lavaliermikro mitgeben und gut ist.

Bei allen Zooms regelmäßig checken, ob Datum und Uhrzeit auf +/- eine oder wenige Sekunden gleich gehen. Dann kriegt man das schon geregelt.

4 Sennheiser Strecken dafür sind erstens totaler Overkill, und zweitens kann diese Kamera die ja garnicht getrennt aufnehmen.

Vorteil der separaten Rekorder ist auch, dass die Beteiligten unabhängig voneinander und auch ohne Kamerabeteiligung selber O-Töne aufnehmen können.

- Carsten

Space


Antwort von srone:

Vorteil der separaten Rekorder ist auch, dass die Beteiligten unabhängig voneinander und auch ohne Kamerabeteiligung selber O-Töne aufnehmen können. na, wenn das mal nicht in die hose geht, wenn jeder aufnimmt was er will. :-)

lg

srone

Space


Antwort von Bastisun:

@ Deti .... das ist kein Blödsinn ... das ist so gewollt =)

Bzw. gehe ich als Laie davon aus, das ja nur Gespräche aufgezeichnet werden sobald ich die Kamera anschalte .... oder liege ich da falsch? =)


@ Carsten ... es wäre also auch mit den Zooms möglich 4 Stk anzuschließen bzw. müssten dann auch 4 Empfänger an die Cam angeschlossen werden? =)

Nicht das wir aneinander vorbeisprechen ... aber ich möchte das während des Cambetriebs die Gespräche live mit aufgezeichnet werden im Videomaterial.


Bin leider der totale Laie in diesem Gebiet ... vergebt mir mein Unwissen =)

Space



Space


Antwort von domain:

Nein die vier Fieldrecorder nehmen jeder für sich auf. Im Schnitt musst du sie dann halt mit den Kameraufnahmen synchronisieren.
Deti stell dir folgende realistische Situation vor: vier Personen durchkämmen ca. 50 Meter von der Kamera entfernt im Abstand von 8 m zueinander das Gelände nach einem Hyänenbaueingangsloch und führen dabei laufend einen Schmäh, der unbedingt aufgezeichnet werden soll. Für so etwas Wichtiges braucht man schon vier Sennheiserausrüstungen und ein bäuchlings getragenes Mischpult am Kameramann, das musst du schon einsehen ;-))

Space


Antwort von Bastisun:

good bye Zoom H1 .... =)


Ok ... ich schaue mir die ganzen Produkte nochmal im Detail an ... zum Feierabend.

lg

Space


Antwort von domain:

Deine angedachte Lösung mit multiplen Funkmikros kannst m.E. mal komplett vergessen. Ich kann zwar verstehen, dass man auf eine solche Idee kommt, weil man in div. Talkshows ja oft viele Teilnehmer, jeweils mit einem Funkmikro ausgestattet, erleben kann. Aber das sind ganz andere stationäre Lösungen und überhaupt nicht portabel.
Im Grunde kommen nur zwei Denkansätze schon bei der Planung solcher Aufnahmen in Frage: entweder die Personen soweit zusammenhalten, dass sie mit einem einzigen Mikro erfassbar sind, egal ob mit dem über Kopfhörer manuell ausgesteuerten Kameramikro oder schon etwas weiter entfernt mit einem am längeren Kabel am Galgen befestigten Mikro über den Köpfen der Teinehmer. XLR-Anschlüsse sind dann allerdings Pflicht, weil dir jeder Generator oder jeder Spannungswandler mit seinen Frequenzen und Oberwellen einen scheußlichen Brumm erzeugen wird.
Die andere Lösung sind natürlich separate Fieldrecorder pro Person. Aber eines kann dir jetzt schon voraussagen, viel Spaß werdet ihr damit im Urlaub nicht haben, ziemlich umständliche Sache schon bei der Aufnahme (zusammenstehen, gemeinsames Einschalten und Klatschen in Bild und Ton), ganz zu schweigen vom nachträglichen Schnitt.
Es ist natürlich immer schwer jemand Ratschläge zu geben, wenn man nicht exakt weiß, was er beabsichtigt und vorhat. Und das ist bei dir halt der Fall, sorry.

Space


Antwort von holger_p:

Ich übernehme hier mal den destruktiven Part.

Beim Einsatz von Funkmikrofonen ist die Sendelizenz bzw. Betriebsgenehmigung zu beachten. Wie das in Südafrika aussieht, weiß ich nicht. Vermutlich ist das dort sehr viel liberaler als in Europa, solange man nicht das Militär stört. Das Nutzen bzw. Stören militärisch genutzter Frequenzen ist weltweit "ungesund" und wird im Regelfall streng verfolgt.

In Deutschland ist das aktuell für Privatleute sehr problematisch: Es gibt die Vfg. 91 / 2005 "Allgemeinzuteilung von Frequenzen für drahtlose Mikrofone für professionelle Nutzungen in den Frequenzbereichen 790 – 814 und 838 – 862 MHz". Die gilt dummerweise nur noch bis 31.12.2015 und sie hat noch einen dicken Pferdefuß - es sind größtenteils Frequenzen im Bereich der digitalen Dividende. Diese Frequenzen wurden früher für die analoge TV-Übertragung genutzt und die Mikrofone haben als Zweitnutzer die Lücken zwischen den Kanälen genutzt. Nun ist die Erstnutzung aber LTE 800 und da gibt es praktisch keine Lücken mehr. Daher sind diese Frequenzen dort, wo es LTE 800 gibt, meist gar nicht mehr nutzbar oder nur mit sehr geringer Reichweite. Für den verlässlichen Einsatz sind diese Frequenzen tot - aber es werden noch haufenweise Geräte für diesen Bereich verkauft.

Professionelle Nutzer können Frequenzen in anderen Bereichen kostenpflichtig anmelden - diese Möglichkeit gibt es offiziell für Privatleute und Vereine nicht.

Die Alternativen sind noch rar:

1. Die UHF Frequenzen 863 bis 865 MHz, auch gerne ISM Bereich genannt. Hier gilt die Vfg 68 / 2003 "Allgemeinzuteilung von Frequenzen für die Benutzung durch die Allgemeinheit im Frequenzbereich 863 MHz bis 865 MHz für drahtlose Mikrofone". Die Verfügung ist aktuell gültig bis 31.12.2013, aber sie wird verlängert, da es für diese Frequenz auch eine länger gültige EU-Regelung gibt. Die ISM Frequenzen dürfen in der ganzen EU anmelde- und gebührenfrei genutzt werden und haben folgende Nachteile
1. Es können maximal vier Funkstrecken störungsfrei parallel betrieben werden. Allerdings bietet kaum ein Hersteller Geräte an, mit denen das möglich ist. Markenhersteller wie AKG oder Sennheiser bieten nur drei ISM Frequenzen an.
2. Der Bereich ist sehr voll, da hier nicht nur Funkmikrofone funken dürfen.
3. Die Leistung ist auf 10mW begrenzt.

Weitere Alternativen:

- Bluetooth. Leider viel zu geringe Reichweite für den professionellen Einsatz. In Gebäuden sind es keine 10m, im Freien theoretisch 50m bei Sichtkontakt und null Störungen (Reflexionen) vom Boden.
- 2,4GHz Digital. Hier werden Frequenzen genutzt, die teilweise auch von WLANs genutzt werden. Die Zahl der störungsfrei gleichzeitig nutzbaren Systeme liegt je nach Hersteller im Idealfall bei 6 Stück, in Kongresshotels mit WLAN im Gebäude aber deutlich darunter. Die Systeme sind noch sehr neu am Markt und recht teuer.

So, hat noch irgendwer Lust auf Funkstrecken?



Gruß Holger

Space


Antwort von deti:

Oh Mann, wie lang hast denn an dem Post geschrieben - leider hast nicht richtig recherchiert:

Anmeldefreier Bereich über 2016 hinaus

823 - 832 MHz (LTE - Mittenlücke)
863 - 865 MHz (EU-weites Harmonized Frequency Band)

Anmeldepflichtig über 2016 hinaus

710 - 790 MHz (Touring)
470 - 862 MHz (feste Installationen, bzw. Kurzzeitzulassungen)

So kurz kann man das hinschreiben.

... und hier geht's zu den Vorgaben und nutzbaren Frequenzen im Ausland:

http://www.ips.org.uk/faq/index.php?tit ... ics_Abroad

Gruß Deti

Space


Antwort von holger_p:

Anmeldefreier Bereich über 2016 hinaus

823 - 832 MHz (LTE - Mittenlücke) Stimmt. Du hast Recht. Die Verfügungen sind aber recht neu (erst ein Jahr alt) und der Titel "Allgemeinzuteilung des Frequenzbereichs 823 MHz – 832 MHz für den Durchsagefunk" macht das Auffinden nicht leichter. Gibt bislang auch so gut wie nix an Hardware für diesen Bereich.

Wichtiges Detail für Video: In diesem Frequenzbereich ist der Zweiwegebetrieb (Intercom) nicht zulässig.

Das ISM Band 863 bis 865MHz und seine Macken hatte ich erwähnt.

Die anmeldepflichtigen Frequenzen sind Privatnutzern laut Verordnung versperrt. Dieses "klitzekleine" Detail erwähnt Shure auf seiner Webseite natürlich nicht. Wie streng das bei der Anmeldung dann gehandhabt wird, sei dahin gestellt. Ansonsten fallen Kosten von einmalig 130 Euro und jährlich 10 Euro pro Sender an.


Gruß Holger

Space


Antwort von carstenkurz:

Nein die vier Fieldrecorder nehmen jeder für sich auf. Im Schnitt musst du sie dann halt mit den Kameraufnahmen synchronisieren.
Wieso sollte bei diesem Einsatzzweck irgendwas synchronisiert werden müssen (was nebenbei zusammen mit dem Kameraton auch kein großes Problem wäre)?


Lippensynchrones Buschlaufen?

2000 Euro für 4 Sennheiser Strecken ausgeben, die dann auf einer Stereospur zu unbrauchbarem Brei werden?

- Carsten

Space


Antwort von Bastisun:

So, hat noch irgendwer Lust auf Funkstrecken?

Gruß Holger

NEIN! =)

Puhhh .. nu gehts aber ins Detail. Je mehr ich mich damit beschäftige, desto weniger Lust bekomme ich darauf.

Ich mache da mal einen großen Haken dran und beschäftige mich weiter mit der Cam an sich ... vieleicht gibts ja noch etwas besseres als die Panasonic HC-X909 im Bezug auf Weitwinkel, Stabilisator etc.

Ein großes Danke für die vielen Infos!!!

Space


Antwort von Freddi:

... vieleicht gibts ja noch etwas besseres als die Panasonic HC-X909 im Bezug auf Weitwinkel, Stabilisator etc... Diese Frage ist recht einfach und auch relativ eindeutig zu beantworten: JA ... gibt es ... die CX730 von Sony ... und bevor hier gleich wieder die Panasonic-Fangemeinde in kollektives Geheul verfällt, noch eine kleine Anmerkung: die Frage lautet "Weitwinkel und Stabilisator" (was mit etc. gemeint ist lässt sich schwer beantworten ;-).

WW im Vergleich: 29,8 vs. 26,3 (lt. Slashcam Datenbank).

Bezüglich des Stabilisators ebenfalls ein Slashcam-Zitat aus der Datenbank: "... gefällt uns der der Balanced Optical SteadyShot ausgesprochen gut und stellt tatsächlich einen echten Mehrwert gegenüber den Konkurrenzmodellen dar. Eine Kombination mit einem Schwebestativ und vielleicht sogar noch ein Optical Flow Stabilisator im Schnitt erlauben imposante Kamerafahrten ohne Dollys oder Kräne."

Wofür die Sony CX730 nicht geeignet ist, ist das stundenlange einstellen irgendwelcher Parameter, Farbprofile oder sonstiger Firlefanz ... hier kann man sich auf die (sehr gute!) Automatik verlassen ;-).

Hier noch ein Link: Test CX730 / 740

Space



Space


Antwort von Bastisun:

Danke für deinen Beitrag bzgl. der Sony .... liest sich echt gut. Was mir auch wichtig ist, das ich nicht viel daran herumfummeln muss und ich sie im Auomatikbetrieb händeln kann.

Vom Platz auf die die Cam gelandet ist sollte ich mich nicht beirren lassen oder? =) wohl bzgl. der mangelnden Austattung ....


Welche wäre noch einer Nummer besser von Sony .... Budget ca 1300€


lg

Basti

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Ich habe gerade mal in der Datenbank die Canon G10 mit der Sony verglichen. Da schneidet, bei ähnlichem Preis, die Canon deutloch besser ab. Aber die Kriterien muss du selbst festlegen.

Am besten mal beide in die Hand nehmen und testen.

Space


Antwort von Freddi:

Nochmal: dem Fragesteller ging es um Bildstabilisator und Weitwinkel - da ist die Sony nun mal besser ... und das ist kein "Fanboy-Gelaber" sondern messbar!

Die Canon ist ohne Zweifel eine sehr, sehr gute Kamera ... allerdings finde ich (unabhängig ob man es nun braucht oder nicht) die fehlende 50p Aufzeichnung als "nicht zeitgemäß".

Für die Canon sprechen die frei belegbaren "Custom Keys", die 2 Kartenslots, der konsequent auf "Video" ausgelegte Sensor, das größere Display und die Vielzahl manueller Eingriffsmöglichkeiten ... dagegen sprechen der unbrauchbare Weitwinkel, der Bildstabilisator und die fehlende 50p Aufzeichnung.

Die Differenz bei den Punkten im Slashcam Vergleich lässt sich relativ einfach erklären:
Die Gewichtung der einzelnen Kriterien hat bei Slashcam Tests eine starre Rangliste: viel manuelle Kontrolle = viele Punkte ... viele Knöpfe oder Rädchen = Bonuspunkte ... viele Einstellmöglichkeiten beim Ton = noch mehr Punkte ...
der Rest ist "nice to have" ;-) ...
Eine alltagstaugliche Automatik oder ein guter Bildstabilisator werden wenn es hochkommt kurz im "Abspann" erwähnt, bringen aber leider keine Punkte.
Es sind also eher Testkriterien für den "kreativen" Filmer ...
Für Otto-Normal-Filmer, die keine Lust auf "Ton angeln via XLR" haben oder keine Zeit für "manuelle Belichtung losgelöst von der vorher eingestellten Blende" aufbringen, können diese Tests unter Umständen sogar kontraproduktiv sein ... was nützt einem 100%-igen Laien denn die Anschaffung des "Testsiegers", wenn sich die hochgelobten Ergebnisse nur mit vielen aufwändigen manuellen Einstellungen reproduzieren lassen?
Lest mal die Beiträge von Leuten, die sich top Kameras gekauft haben und hinterher nicht mal ansatzweise in der Lage waren, die Bildqualität der für ihre Kaufentscheidung herangezogenen Youtube-Filme zu erreichen?

Dazu kommt, dass es bei der Benotung offensichtlich auch auf den jeweiligen "Tester" ankommt ... Beispiel Weitwinkel:
die CX730 kommt auf max. 26,3 mm, das entspricht "Excellent" in der Gesamtbewertung, Panasonics X909 bietet satte 3,5 mm weniger - bekommt aber trotzdem ebenfalls ein Excellent. Und die Canon die "nur" 0,6 mm hinter der Panasonic liegt, muss sich jedoch "nur" mit einem "Sehr gut" zufrieden geben - hier wäre auf Grund des doch sehr deutlichen Unterschiedes eine andere Gewichtung mehr als gerechtfertigt.

Ausserdem fällt auf, dass bei der CX730 / 740 einige Punkte "vergessen" oder einfach nur oberflächlich recherchiert wurden (Zubehörschuh, Pixel des Suchers, Akkudaten, Audioformate, Mikrofon, Lanc in Form von AV-R usw.) ... das könnte aber auch an den nicht immer korrekt geführten Produktinformationen seitens des Herstellers liegen.

Bei dem letzten Satz mit dem "in die Hand nehmen" stimme ich allerdings bedingungslos zu.

Space


Antwort von Bastisun:

Anmerkung: die Frage lautet "Weitwinkel und Stabilisator" (was mit etc. gemeint ist lässt sich schwer beantworten ;-). "etc." können wir eigentlich gegen einen vernünftigen Zoom austauschen =)
... was nützt einem 100%-igen Laien denn die Anschaffung des "Testsiegers", wenn sich die hochgelobten Ergebnisse nur mit vielen aufwändigen manuellen Einstellungen reproduzieren lassen? So schauts aus .... und als bekennender Laie bin ich ganz klar gegen das viele fummeln an einer Kamera =) Daher kommt die Sony doch recht gelegen .... ich denke ich werde sie mir auch heute noch bestellen und sie mal antesten.

Bzgl. der Speicherkarten ... ich hab kein Plan wie schnell die Cam die Daten abelegt.

32GB ScanDisk SDHC Extreme 45MB/s (50€)

32GB ScanDisk SDHC Extreme Pro 95MB/s (90€)

Macht die 95er schon Sinn? oder ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen ...


Was noch recht interessant wäre zu wissen ist, wieviel Speicher ich im Schnitt brauche wenn ich ca. 3-4 Std aufnehmen möchte ...

Viele Grüße

Bastian

Space


Antwort von Freddi:

OK ... beim Zoom ist die Panasonic leicht vorn ;-)

Als Karte benutze ich diese hier - bisher ohne jeglichen Probleme.

Beim Akku habe ich mir aus "optischen" Gründen jedoch nur einen zweiten FV50 gekauft - die anderen waren mir zu "groß". Bisher hat das auch immer ausgereicht - ich habe vor 2 Wochen eine Hochzeit "dokumentiert" und hatte um 2 Uhr nachts immer noch ausreichend "Saft" ...
... Was noch recht interessant wäre zu wissen ist, wieviel Speicher ich im Schnitt brauche wenn ich ca. 3-4 Std aufnehmen möchte ... In der bestmöglichen Qualität passen lt. Sony ca. 150 Minuten Film auf eine 32 GB Karte ... also 2,5 Std.
Für 3 - 4 Stunden sollten es dann schon 64 GB sein ... oder 2x 32 GB oder ein Rechner mit Platz auf der Festplatte.

Space


Antwort von Skeptiker:

... Ausserdem fällt auf, dass bei der CX730 / 740 einige Punkte "vergessen" oder einfach nur oberflächlich recherchiert wurden (Zubehörschuh, Pixel des Suchers, Akkudaten, Audioformate, Mikrofon, Lanc in Form von AV-R usw.) ... das könnte aber auch an den nicht immer korrekt geführten Produktinformationen seitens des Herstellers liegen. ... Ohne den ganzen Thread gelesen zu haben:

Ich hatte die Sony CX740 kürzlich probeweise in der Hand und freute mich über folgende 2 Details:

1.
Die robusten SCHIEBE-Abdeckungen der Anschlüsse. Statt der üblichen, billigen DRUCK-Abdeckungen aus schwarzem Plastik, die nach Entfernen an einem dünnen Plastik-Strang an der Kamera baumeln.

2.
Der kleine Sucher, der sich zusätzlich HOCHKLAPPEN lässt. Früher eine Selbstverständlichkeit, heute bei Amateur-Cams fast verschwunden.

Space


Antwort von Bastisun:

Danke mal wieder für die fixe Antwort!


Habe soeben zugeschlagen .... Sony CX 730

2 x 32GB (95MB/s) ..... stolzer Preis!

1x 50er Ersatzakku und nen Täschlein


Werde sie heute auch noch im Store meines Vertrauens abholen und begutäugeln .... ich werde berichten )

lg Bastian

Space


Antwort von Freddi:

Ich bin gespannt ...

Space


Antwort von Bastisun:

19.09.2012 14:47
Bestellung eingegangen

19.09.2012 15:00
In Bearbeitung

19.09.2012 15:19
Warten auf Lieferanten ..................................................


Auf etwas lange warten war nie meine Stärke .......


SanDisk SDHC Extreme Pro 32GB - 95 MB/s sind NOCH nicht lieferbar .... :(

Space



Space


Antwort von deti:

SanDisk SDHC Extreme Pro 32GB - 95 MB/s sind NOCH nicht lieferbar .... :( ... und warum nimmst du nicht eine günstige Class 10 Karte? Wer braucht denn eine "Extreme"-Ausführung?

Deti

Space


Antwort von Jan:

Käufer die wie viele User gerne Megabyte mit Megabit verwechseln, oder denken, dass die teure Karte in jedem Fall besser ist.

Die Kamera (CX 730) hat nun mal im höchsten Peak nur 35 Mbit / Sekunde, das heisst es sind leicht etwas mehr als 4 MB / Sekunde.

Was UHS 1 - 95MB / SEK Kunden auch gern vergessen, für einen schnelleren Datentransfer muss ein USB 3.0 Kartenleser her.

Mit der Kamera überspielt (USB 2.0) bringt das gar nichts, da reicht auch eine EXTREME 45 MB/SEK Karte, das ist in etwa die Geschwindigkeit, die USB 2.0 so effektiv schafft.


Für die Aufnahmefunktion gibt es inzwischen nur sehr wenige Kameras, die wirklich richtig Sinn mit einer 95 MB /Sekunde Karte machen.

Video ganz selten, weil die Datenrate nur sehr selten bei 80 MBit / Sekunde (normale Class 10) liegt.

Die Nikon D 800 DSLR könnte man als Beispiel nennen, die macht RAW Fotos mit 36 Megapixel, da kommen schon mal gut 70 MB pro Bild zusammen.


VG
Jan

Space


Antwort von holger_p:

Video ganz selten, weil die Datenrate nur sehr selten bei 80 MBit / Sekunde (normale Class 10) liegt. Richtig. Die 95er Karte macht wie Du andeutest im Foto-Sektor Sinn, z.B. wenn man seine DSL RAW+JPG schreiben läßt oder Serien-Fotos macht. Dafür habe ich eine dieser Karten angeschafft - in meiner Video-Kamera war die noch nicht einmal drin.

Viele Leute glauben auch, die "teure" Karte wäre viel sicherer. Das mag im Vergleich zur ungetesteten Noname stimmen, nicht aber im Vergleich zu einer anderen Markenkarte und da zählt dann auch Platinum oder notfalls Intenso dazu. Wichtiger ist in meinen Augen, den Flash-Speicher vor dem ersten wichtigen Einsatz mit geeigneten Software (z.B. von der c"t) zu testen - auch teure Markenware kann defekt sein. Flash-Speicher, der nicht einwandfrei ist, fällt im Regelfall schon beim ersten Beschreiben mit anschließender Kontrolle aus.


Gruß Holger

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Shure MoveMic - drahtlose Ansteck-Mikrofone für Smartphone und DSLM
DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
RØDE Wireless Micro - Unkompliziertes Funkmikro-System für Smartphones
Neues DJI Mic Mini kommt bald - Funkmikro solo für nur 59 Euro
Neues DJI Mic Mini - Funkmikro solo für nur 59 Euro, als Set 169 Euro
Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
Suche VX1000 (oder anderen Camcorder) mit Fisheye-Objektiv zur Ausleihe
SUCHE Camcorder mit großem Sensor
Suche 3 Camcorder für 2er Gespräche...
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Suche Film mit Barbara Auermann
Suche Android-Smartphone mit bester Video-Performance
Fußballer-Portrait Ausherzspiel - auf der Suche nach cinematischer Stimmung mit kleinen Mitteln
Suche Kamera zum filmen bis 1000€ mit guter Low Light Performance
Premiere Pro mit KI-Suche und besserem Caching in After Effects
Suche LED Licht mit Bowens Mount




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash