Frage von Pempi:Moin!
Hab mal die letzte Zeit ein bischen nach steadycams gesucht und das hier gefunden:
http://cgi.ebay.de/Flycam-steadycam-Sta ... dZViewItem
wird relativ häufig bei ebay verkauft das ding, jetzt aber die frage: lässt sich das mit der HC1 verknüpfen? hab gelesen, dass es bei steadycams viel um das gewicht der eigentlichen cam geht. bei den ca 650 gramm mit mittel-dickem akku wiegt die cam ja nun nicht besonders viel.
ein paar meinungen? tipps?
edit: ookay, nachdem ich den ganzen text gelesen hab - hat sich erledigt : /
Antwort von Johannes:
Is das teil nicht ein (bisschen)Fett für die Hc1?
Naja mir egal bau einfach unten die Gewichte ab denke das Sollte Reichen,
oder du buast dir auf die Cam ein schweren Scheinwerfer.
Gruss:Johannes
ps:es gibt auch kleinere Steadycams.
Antwort von oliver II:
Ganz abgesehen davon, dass ich mir nichts für 300 Euro in Indien bestellen würde, ist so ein Ding doch extrem einfach (und billiger!) nachzubauen.
Antwort von Johannes:
Hier ist eine anleitung zwar in English aber das kann ja jeder
ach ja das gegen gewicht muss du auf dein HC1 anpassen.
http://www.bohlen.com.au/steadycam.jpg
Gruss:Johannnes
Antwort von Bernd E.:
Hier ist eine anleitung
Auch wenn das Objekt "Steadycam" heißt, ist es praktisch nichts anderes als ein mit Gewichten beschwertes Einbeinstativ. Vor allem mit sehr leichten Kameras ist sowas oft besser als aus freier Hand gefilmt, doch eine Bewegungsdämpfung, die ja Sinn einer Steadycam ist, erreicht man damit natürlich nicht.
Gruß Bernd E.
Antwort von Cocoa_Magazin:
Schaut aus wie eine GlideCam(.de). Erst durch große Trägheit (Gewicht) kann eine Steadycam ihren Vorteil ausspielen. Bei so kleinen Kameras - das ist richtig - läßt sich viel besser aus der Hand filmen oder mit dem Manfrotto Fig Rig.
Antwort von Bernd E.:
Schaut aus wie eine GlideCam(.de)
Ich vermute mal, du meinst die 2000 bzw. 4000 Pro? Glidecam ist ja nur der Name des Herstellers, von dem auch "echte" Steadycams mit Weste angeboten werden.
Was die 2000/4000 von der oben verlinkten Zeichnung aber deutlich unterscheidet - und das ist hier u.a. entscheidend -, ist der entkoppelte Handgriff, der (anders als bei einem beschwerten Einbeinstativ) eine schon sehr brauchbare Dämpfung der Kamerabewegung ermöglicht. Schau dir am besten mal das Beispielvideo "The Stability of Balance" auf
www.glidecam.com an, da ist das Prinzip schön zu sehen.
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
hallo, ich möchte mir auhc gerne aus einem einbeistativ, gewichten usw. eine steadycam bauen:
Hier mein vorbild:
http://snodart.com/hbe_steady4.php
aber wie heißt das "gelenk" dass das stativ mit dem griff verbindet.
auf der seite4 ist es 3mal groß im bild
Antwort von rtzbild:
Kreuzgelenk, Kardangelenk, kardanische Aufhängung, Kompassaufhängung, Seeaufhängung.
BTW: Im Forum Camcorderzubehör steht eine Steadycam "" für 199 Euro.
HTH Olli