hi leuts, was ist muxen eigentlich? und wie geht das? sprich wahrscheinlich wohl so etwas wie audiospuren von vidos bearbeiten. aber welches freeware-programm ist da empfehlenswert? danke werner
Antwort von Christian Schroeder:
Werner Pentz schrieb: > hi leuts, > was ist muxen eigentlich?
Steht bei google. Kurzform: Ein Muxer macht aus mehreren Dingen eins. Hier aus einer Video- und einer Audiodate eine Datei, die beides enthält. Demuxen ist das Gegenteil.
> und wie geht das?
Mit Software.
> sprich wahrscheinlich wohl so etwas wie audiospuren von vidos bearbeiten. > aber welches freeware-programm ist da empfehlenswert?
Nein, nicht bearbeiten, nur zusammenfrickeln. Wieso willst du nur muxen? Dann müsstest du zwei einzelne Dateien haben, die man meist nur hat, wenn man sie vorher gedemuxt hat.
Meist macht man das so: Aufnehmen->demuxen->schneiden->muxen.
-- Gruß Chris Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Josef Moellers:
Christian Schroeder wrote:
> Meist macht man das so: Aufnehmen->demuxen->schneiden->muxen.
Geht auch: Aufnehmen -> schneiden -> demuxen (;dann brauchen die 'rausgeschnittenen Teile nicht ge-demux-t werden) -> muxen (;nur z.B. die Audio-Tracks, die man möchte) -> authoren -> ...
-- Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC) If failure had no penalty success would not be a prize -- T. Pratchett
Antwort von Günter Hackel:
Werner Pentz schrieb: > hi leuts, > was ist muxen eigentlich? > und wie geht das? > sprich wahrscheinlich wohl so etwas wie audiospuren von vidos bearbeiten. > aber welches freeware-programm ist da empfehlenswert? > danke
kopfschüttel! was ist muxen überhaupt und gibts das kostenlos
Geh mal spazieren und denke übers Leben nach, das kannst Du machen ohne das es was kostet, jede Sekunde, die Du am Rechner sitzt, kostet dagegen Geld. gh
Antwort von Leonhard Fellermayr:
Hallo Werner.
Werner Pentz schrieb: > hi leuts, > was ist muxen eigentlich? > und wie geht das? > sprich wahrscheinlich wohl so etwas wie audiospuren von vidos bearbeiten.
Nicht ganz. Googeln hätte Dich weitergebracht:
http://www.slashcam.de/dvfaq/FAQ-Frage 208.html
> aber welches freeware-programm ist da empfehlenswert?
Ich bin mit der Kombination Cuttermaran PVAStrumento sehr zufrieden. YMMV.
On Thu, 08 Feb 2007 18:11:30 0100, Günter Hackel wrote:
> Geh mal spazieren und denke übers Leben nach, das kannst Du machen ohne > das es was kostet, jede Sekunde, die Du am Rechner sitzt, kostet dagegen > Geld.
In deinem Fall eine exorbitante Summe......
Antwort von Günter Hackel:
Henry Ipswich schrieb: > On Thu, 08 Feb 2007 18:11:30 0100, Günter Hackel wrote: > >> Geh mal spazieren und denke übers Leben nach, das kannst Du machen ohne >> das es was kostet, jede Sekunde, die Du am Rechner sitzt, kostet dagegen >> Geld. > > In deinem Fall eine exorbitante Summe......
hach, du pöser bube, da hast Du es mir aber gegeben :)
Antwort von Jens Hoerburger:
"Werner Pentz" wrote:
>was ist muxen eigentlich? >und wie geht das? >sprich wahrscheinlich wohl so etwas wie audiospuren von vidos bearbeiten. >aber welches freeware-programm ist da empfehlenswert?
da wird Ihnen geholfen: www.videohelp.com
Antwort von Christian Schroeder:
Josef Moellers schrieb: > Christian Schroeder wrote: > >> Meist macht man das so: Aufnehmen->demuxen->schneiden->muxen. > > Geht auch: > Aufnehmen -> schneiden -> demuxen (;dann brauchen die 'rausgeschnittenen > Teile nicht ge-demux-t werden) -> muxen (;nur z.B. die Audio-Tracks, die > man möchte) -> authoren -> ...
Quark. Geht nicht. Wieso sollte ich auch nach dem Schneiden noch demuxen, um dann unverrichteter Dinge gleich wieder zu muxen? Das ergibt doch keinen Sinn. Wenn du, ohne vorher gedemuxt zu haben, schneidest, geht dir die Synchronisation flöten.
-- Gruß Chris Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Alfred Slotosch:
Christian Schroeder schrieb:
> > Quark. Geht nicht. Wieso sollte ich auch nach dem Schneiden noch > demuxen, um dann unverrichteter Dinge gleich wieder zu muxen? Das ergibt > doch keinen Sinn. Wenn du, ohne vorher gedemuxt zu haben, schneidest, > geht dir die Synchronisation flöten. >
Das kann ich nicht so stehen lassen. Mein Topfield 5000 PVR zeichnet eine *.rec Datei auf der Festplatte auf. Ich verarbeite das so: rec -> schneiden -> mpg -> Authoring -> DVD. Da wird bei mir auch ohne Demuxxen nichts unsynchron und ich spare eine Menge Zeit und Platz auf der Festplatte, da nur ein statt drei Zwischenfiles erzeugt werden. Ich habe das nur mit dem Transportstream vom Topfield getestet aber man sollte auch bei anderen Receivern mal prüfen ob Demuxxen nicht nur Schaumschlägerei ist. Wenn man die Durchgänge mit ProjectX und mplex wegläßt verringert sich die Bearbeitunhszeit auf meinem alten Athloncomputer um mehr als die Hälfte.
Alfred
Antwort von Detlef Wirsing:
Alfred Slotosch schrieb:
> Christian Schroeder schrieb: > > > > > Quark. Geht nicht. Wieso sollte ich auch nach dem Schneiden noch > > demuxen, um dann unverrichteter Dinge gleich wieder zu muxen? Das ergibt > > doch keinen Sinn. Wenn du, ohne vorher gedemuxt zu haben, schneidest, > > geht dir die Synchronisation flöten. > > > > Das kann ich nicht so stehen lassen. Mein Topfield 5000 PVR zeichnet > eine *.rec Datei auf der Festplatte auf. Ich verarbeite das so: rec -> > schneiden -> mpg -> Authoring -> DVD. Da wird bei mir auch ohne Demuxxen > nichts unsynchron und ich spare eine Menge Zeit und Platz auf der > Festplatte, da nur ein statt drei Zwischenfiles erzeugt werden. Ich habe > das nur mit dem Transportstream vom Topfield getestet aber man sollte > auch bei anderen Receivern mal prüfen ob Demuxxen nicht nur > Schaumschlägerei ist. Wenn man die Durchgänge mit ProjectX und mplex > wegläßt verringert sich die Bearbeitunhszeit auf meinem alten > Athloncomputer um mehr als die Hälfte.
Ich nehme von einer D-Box 2 mit udrec auf, muxe das Ergebnis und schneide erst dann mit Wombles MPEG Video Wizard. Da ist nichts asynchron. Sicher mag es Müllsoftware geben, die gemuxte Streams nicht richtig schneiden kann. Die sollte man halt entsorgen und sich was Vernünftiges beschaffen.
Für mich ist dieser Weg günstiger, weil ich das Authoring mit TMPGEnc DVD Author mache, das MPG erwartet. Nimmt man ein Authoring-Programm, das getrennte Ton- und Bildspuren erwartet, ist Cuttermaran wohl die bessere Wahl. Allerdings habe ich schon öfter den Fall gehabt, daß Project X Sendefehler erst so richtig penetrant sichtbar gemacht hat. Es könnte also helfen, mit einem Programm zu demuxen, das keine Sendefehler "verschlimmbessert".
Mit freundlichen Grüßen Detlef
Antwort von Werner Pentz:
"Detlef Wirsing" schrieb im Newsbeitrag Re: =?ISO-8859-1?Q?muxen=3F_wei=DF_jemand_?= =?ISO-8859-1?Q?ein_freeware-progra?= =?ISO-8859-1?Q?mm?=### > Alfred Slotosch schrieb: > >> Christian Schroeder schrieb: >> >> > >> > Quark. Geht nicht. Wieso sollte ich auch nach dem Schneiden noch >> > demuxen, um dann unverrichteter Dinge gleich wieder zu muxen? Das >> > ergibt >> > doch keinen Sinn. Wenn du, ohne vorher gedemuxt zu haben, schneidest, >> > geht dir die Synchronisation flöten. >> > >> >> Das kann ich nicht so stehen lassen. Mein Topfield 5000 PVR zeichnet >> eine *.rec Datei auf der Festplatte auf. Ich verarbeite das so: rec -> >> schneiden -> mpg -> Authoring -> DVD. Da wird bei mir auch ohne Demuxxen >> nichts unsynchron und ich spare eine Menge Zeit und Platz auf der >> Festplatte, da nur ein statt drei Zwischenfiles erzeugt werden. Ich habe >> das nur mit dem Transportstream vom Topfield getestet aber man sollte >> auch bei anderen Receivern mal prüfen ob Demuxxen nicht nur >> Schaumschlägerei ist. Wenn man die Durchgänge mit ProjectX und mplex >> wegläßt verringert sich die Bearbeitunhszeit auf meinem alten >> Athloncomputer um mehr als die Hälfte. > > Ich nehme von einer D-Box 2 mit udrec auf, muxe das Ergebnis und > schneide erst dann mit Wombles MPEG Video Wizard. Da ist nichts > asynchron. Sicher mag es Müllsoftware geben, die gemuxte Streams nicht > richtig schneiden kann. Die sollte man halt entsorgen und sich was > Vernünftiges beschaffen. > > Für mich ist dieser Weg günstiger, weil ich das Authoring mit TMPGEnc > DVD Author mache, das MPG erwartet. Nimmt man ein Authoring-Programm, > das getrennte Ton- und Bildspuren erwartet, ist Cuttermaran wohl die > bessere Wahl. Allerdings habe ich schon öfter den Fall gehabt, daß > Project X Sendefehler erst so richtig penetrant sichtbar gemacht hat. > Es könnte also helfen, mit einem Programm zu demuxen, das keine > Sendefehler "verschlimmbessert". > > Mit freundlichen Grüßen > Detlef
bis jetzt bin ich noch keinen schritt weiter gekommen. habe mal cuttermaran heruntergeladen, braucht aber framework, auch heruntergeladen, geht nicht. dan pvastreamer, der liest nicht ein. jetzt habe ich mal tmpgEncNet heruntergeladen, hoffentlich geht das.
gruss werner
Antwort von Detlef Wirsing:
Werner Pentz schrieb:
> bis jetzt bin ich noch keinen schritt weiter gekommen. > habe mal cuttermaran heruntergeladen, braucht aber framework, auch > heruntergeladen, geht nicht. > dan pvastreamer, der liest nicht ein. > jetzt habe ich mal tmpgEncNet heruntergeladen, hoffentlich geht das.
In welchem Format liegen die Aufnahmen denn vor? Falls als MPG, sonst sehe ich keinen Sinn im demuxen, dann hol Dir mal die Testversion des MPEG Video Wizard (;www.womble.de). Wenn der die Datei auch nicht einliest, obwohl er keine Zusatzsoftware benötigt, muß die Aufnahme hoffnungslos zerschossen sein.
Mit freundlichen Grüßen Detlef
Antwort von Alfred Slotosch:
Detlef Wirsing schrieb: > > Ich nehme von einer D-Box 2 mit udrec auf, muxe das Ergebnis und > schneide erst dann mit Wombles MPEG Video Wizard. Da ist nichts > asynchron. Sicher mag es Müllsoftware geben, die gemuxte Streams nicht > richtig schneiden kann. Die sollte man halt entsorgen und sich was > Vernünftiges beschaffen. >
Wieso läßt du udrec demuxen. Wenn der Video Wizard alles synchron läßt, kannst das Muxen nach udrec entfallen. Wenn du udrec demuxen läßt, kannst du auch Cuttermaran verwenden. Cuttermaran erwartet ja Elementarstreams. Das anschließende Multiplexen für tmpenc-DVDauthor kann Cuttermaran auch nach dem Schneiden machen. Dafür ist mplex integriert. Ich verwende zum Schneiden dvbcut. Das gibt es seit kurzem auch für Windows. Es ist hat zwar nicht so viele Gimmicks wie Cuttermaran dafür wandelt es beim Schneiden einen Transportstream in eine MPG-Datei um, die man mit einem Authoringprogramm dann zur DVD verarbeiten kann. Framegenau schneiden kann es übgrigens auch. Ein ähnliches Programm, welches ich aber nicht getestet habe, ist mpeg2cut2. Es kann allerdings nicht an den Schnittstellen recodieren, so daß der Schnitt nur an Gopgrenzen möglich ist.
Gruß Alfred
Antwort von Alfred Slotosch:
Werner Pentz schrieb: > > bis jetzt bin ich noch keinen schritt weiter gekommen. > habe mal cuttermaran heruntergeladen, braucht aber framework, auch > heruntergeladen, geht nicht. > dan pvastreamer, der liest nicht ein. > jetzt habe ich mal tmpgEncNet heruntergeladen, hoffentlich geht das. >
Cuttermaran benötigt noch den Helix YV12-codec oder DivX. Wenn du mit dem Medienplayer die im Paket enthaltene AVI-Datei abspielst und es blitzt kurz das Cuttermaran Icon auf, dann ist alles ok. Bekommst du eine Fehlermeldung, mußt du noch einen der beiden genannten Codecs installieren. Der Helix ist Freeware, beim DivX bin ich mit nicht sicher. Sonst kann ich dir auch nicht weiterhelfen, bei mir läufts halt. Auf www.movie2digital.de findest du ein Forum, auf dem der Autor mitliest.
Gruß Alfred
Antwort von Detlef Wirsing:
Alfred Slotosch schrieb:
> Detlef Wirsing schrieb: > > > > Ich nehme von einer D-Box 2 mit udrec auf, muxe das Ergebnis und > > schneide erst dann mit Wombles MPEG Video Wizard. Da ist nichts > > asynchron. Sicher mag es Müllsoftware geben, die gemuxte Streams nicht > > richtig schneiden kann. Die sollte man halt entsorgen und sich was > > Vernünftiges beschaffen. > > > > Wieso läßt du udrec demuxen.
Wo steht das? Udrec nimmt immer Bild und Ton in getrennten Dateien auf.
> Wenn der Video Wizard alles synchron läßt, > kannst das Muxen nach udrec entfallen.
Was denn nun? Muxen oder Demuxen?
> Wenn du udrec demuxen läßt, > kannst du auch Cuttermaran verwenden. [...]
Udrec demuxt nicht, es muxt nur nicht automatisch wie andere Streaming-Engines, z.B. Wingrab. Cuttermaran ist viel umständlicher als der MPEG Video Wizard. Die Navigiation ist träge und kompliziert, die Vorschau etwas größer als ein Thumbnail.
Mit freundlichen Grüßen Detlef
Antwort von Alfred Slotosch:
Detlef Wirsing schrieb:
> Udrec demuxt nicht, es muxt nur nicht automatisch wie andere > Streaming-Engines, z.B. Wingrab. Cuttermaran ist viel umständlicher > als der MPEG Video Wizard. Die Navigiation ist träge und kompliziert, > die Vorschau etwas größer als ein Thumbnail. >
Ich kenne nicht udrec, ich habe aber auf der Seite von Harald Maiß darüber gelesen "Speichern der unbearbeiteten Paketized Elementary Streams (;PES) oder Transport Streams (;TS) von der DBox2 auf einem PC". Da gehe ich davon aus, daß man mit dem Programm auch Transport Streams auf dem PC speichern kann und da entfällt das Multiplexen. Der Video Wizard kann nach Angaben auf der Homepage Transport Streams schneiden, deshalb wundert es mich, daß du vorher multiplext. Aber vielleicht hat sich Harald Maiß mit dem zitierten Satz mißverständlich ausgedrückt.
Gruß Alfred
Antwort von Michael Spohn:
Hallo Christian,
Christian Schroeder schrieb: > Josef Moellers schrieb: >> Christian Schroeder wrote: >> >>> Meist macht man das so: Aufnehmen->demuxen->schneiden->muxen. >> >> Geht auch: >> Aufnehmen -> schneiden -> demuxen (;dann brauchen die 'rausgeschnittenen >> Teile nicht ge-demux-t werden) -> muxen (;nur z.B. die Audio-Tracks, die >> man möchte) -> authoren -> ... > > Quark. Geht nicht.
Warum soll etwas Quark sein, nur weil Du es nicht kennst!? ;-)
Und woher willst Du wissen, daß "man" das meist so wie Du machst? Ich kenne z. B. viele Leute, die das so wie ich machen. Trotzdem würde ich nicht behaupten, daß "man" das so macht, denn "man" impliziert irgendwie "alle" oder "für gewöhnlich", und das ist ja offensichtlich nicht so.
> Wieso sollte ich auch nach dem Schneiden noch > demuxen, um dann unverrichteter Dinge gleich wieder zu muxen? Das ergibt > doch keinen Sinn.
Nö. Das macht ja auch (;hoffentlich! :-) keiner so, und das hat auch keiner geschrieben.
> Wenn du, ohne vorher gedemuxt zu haben, schneidest, > geht dir die Synchronisation flöten.
Nö. Womble MPG2VCR macht das ganz ausgezeichnet, auch mit 3 Audio-Streams und sogar bei 240-Minuten-Filmen. Bei mir geht das so: Aufnahme als Program-Stream, Schneiden mit Womble, dann demuxen und mit DVDlab pro dann eine DVD erstellen.
Und damit kennst Du jetzt eine weitere Möglichkeit zum Erstellen einer DVD :-)
-- Tschüß Michael
Antwort von Michael Spohn:
Henry Ipswich schrieb: > On Thu, 08 Feb 2007 18:11:30 0100, Günter Hackel wrote: > >> Geh mal spazieren und denke übers Leben nach, das kannst Du machen ohne >> das es was kostet, jede Sekunde, die Du am Rechner sitzt, kostet dagegen >> Geld. > > In deinem Fall eine exorbitante Summe......
Vorsicht, Obertroll-Alarm! Google mal nach "Lutz Bojasch".
Bitte nicht füttern, sondern filtern!
-- Tschüß Michael
Antwort von Detlef Wirsing:
Am 10. Februar schrieb Alfred Slotosch:
>Detlef Wirsing schrieb: > >> Udrec demuxt nicht, es muxt nur nicht automatisch wie andere >> Streaming-Engines, z.B. Wingrab. Cuttermaran ist viel umständlicher >> als der MPEG Video Wizard. Die Navigiation ist träge und kompliziert, >> die Vorschau etwas größer als ein Thumbnail. >> > >Ich kenne nicht udrec, ich habe aber auf der Seite von Harald Maiß >darüber gelesen "Speichern der unbearbeiteten Paketized Elementary >Streams (;PES) oder Transport Streams (;TS) von der DBox2 auf einem PC". >Da gehe ich davon aus, daß man mit dem Programm auch Transport Streams >auf dem PC speichern kann und da entfällt das Multiplexen. Der Video >Wizard kann nach Angaben auf der Homepage Transport Streams schneiden, >deshalb wundert es mich, daß du vorher multiplext. Aber vielleicht hat >sich Harald Maiß mit dem zitierten Satz mißverständlich ausgedrückt.
Ich nehme keine Transportstreams auf, deshalb kann ich das nicht beurteilen. Ich benutze MPEG-Elementary, also Bild und Ton getrennt. PES (;Packetized Elementary) liefert ebenfalls getrennte Spuren.
Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Antwort von Josef Moellers:
Christian Schroeder wrote: > Josef Moellers schrieb: > >>Christian Schroeder wrote: >> >> >>>Meist macht man das so: Aufnehmen->demuxen->schneiden->muxen. >> >>Geht auch: >>Aufnehmen -> schneiden -> demuxen (;dann brauchen die 'rausgeschnittenen=
>>Teile nicht ge-demux-t werden) -> muxen (;nur z.B. die Audio-Tracks, die=
>>man möchte) -> authoren -> ... > > > Quark. Geht nicht. Wieso sollte ich auch nach dem Schneiden noch > demuxen, um dann unverrichteter Dinge gleich wieder zu muxen? Das ergib= t > doch keinen Sinn. Wenn du, ohne vorher gedemuxt zu haben, schneidest, > geht dir die Synchronisation flöten.
Natürlich geht das, vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrück= t: Ich markiere die Stellen, die ich 'rausgeschnitten haben möchte im ProjectX und starte dann das Demuxen. ProjectX überspringt die Bereiche= , die ich nicht haben will. Danach wähle ich die Audio-Spuren, die ich haben möchte, und lasse z.= B. den TTX weg und muxe dann wieder mit mplex.
-- Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC) If failure had no penalty success would not be a prize -- T. Pratchett