Frage von calimero1978:Hallo zusammen,
ich hab jetzt mit Ulead Videostudio 10 meinen ersten Film (ca. 90 Minuten) zusammengeschnitten und dann im DVD-Format (mpeg, 16:9, stereo) gerendert.
Dabei kam eine ca. 5800MB-große Datei raus.
Spaßeshalber habe ich das Projekt dann in Videostudio mal auf Dolby umgestellt und erneut gerendert (mpeg, 16:9, dolby) . Dabei kam eine ca. 4300MB-große Datei raus.
Wie kann es sein, daß die dolby-Variante so wesentlich kleiner ist? Müsste doch eher umgekehrt sein . . . (?)
Kleine Zusatzfrage:
Ich habe hier gelesen, daß man lieber erstmal ins avi-Format rendern soll und nicht direkt ins DVD-Format . . . könnte das der Grund dafür sein, daß ich"s noch nicht hinbekommen habe, daß die fertige DVD nachher im Player nicht länger als 50-60 Minuten durchhält und hängenbleibt? (schon mehrere Versuche mit unterschiedlicher Brenngeschwindigkeit usw.)
Schöne Grüße
Cali
Antwort von AndyZZ:
Dolby ist, wie MPEG2, ein Kompressionsformat. Hier wird sehr effektiv mit sehr hoher Qualität komprimiert (immer abhängig von der eingestellten Datenrate!). Ein Unterschied von 1500 MB kann daraus aber nicht resultieren. Überprüfe mal die Datenrate deines Videosignals. Die sollte nicht höher als sagen wir mal 8500 kBit/s sein, damit auch noch etwas Platz für den Ton (ca. 224 bis 384 kBit/s) bleibt. Deine Gesamtdatenrate (Video und Audio) darf 9500 oder 9800 kBit/S nicht überschreiten. Andernfalls kommt es zu Problemen mit den DVD-Playern.
Die unterschiedlichen Dateigrößen resultieren vermutlich in den eingestellten presets für die Ausgabe als DVD.
Ich kenne dein Programm nicht, aber das wäre meine Vermutung.
Das vorherige Ausspielen als DV-AVi und anschließende Encoden in MPEG2 halte ich für überflüssig, es sein denn, du hast einen sehr hochwertigen externen MPEG2 Encoder.