Frage von Ferdinand Stutenbecker:Hallo,
Die Frage mag jetzt blöd sein... aber naja ich weiß nit weiter ;)
Wie kann man Videos vernünftig mit DivX kodieren.
Wenn man den De-/Encoder von Divx.com lädt,
kann man ja nicht volle Auflösung wählen und
die Resultate mit diesem Dekoder sehen bei mir
immer pixelig und beschissen aus auch wenn
man weit mehr als 3000kBit wählt.
FeSt
Antwort von Christian Grünwaldner:
Ferdinand Stutenbecker schrieb:
> Hallo,
>
> Die Frage mag jetzt blöd sein... aber naja ich weiß nit weiter ;)
>
> Wie kann man Videos vernünftig mit DivX kodieren.
> Wenn man den De-/Encoder von Divx.com lädt,
> kann man ja nicht volle Auflösung wählen und
> die Resultate mit diesem Dekoder sehen bei mir
> immer pixelig und beschissen aus auch wenn
> man weit mehr als 3000kBit wählt.
Nimmst du den mitgelieferten Player zum Ansehen?
Kannst du mit Virtualdub aus einer erstellten Datei einen 10-sec
Ausschnitt hochladen, dass man sich da näheres vorstellen kann?
Antwort von Radbert Grimmig:
"Ferdinand Stutenbecker"
schrieb:
>Wenn man den De-/Encoder von Divx.com lädt,
>kann man ja nicht volle Auflösung wählen
Häh? Was kann man da nicht?
Erstens: Was verstehst Du denn unter "volle" Auflösung?
Zweitens: Wenn ich bei meinem Converter nicht explizit was anderes
einstelle, dann hat der bisher immer noch in genau der
Ausgangsauflösung codiert.
View List - Modifizieren - Ausgabeeinstellungen und mal gucken, ob da
aus irgend einem Grunde eine spezielle Auflösung vorgegeben ist, aber
das müsste sich dann abschalten lassen.
Mit freundlichem Gruß
Radbert Grimmig
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Sat, 30 Dec 2006 21:01:47 0100, Ferdinand Stutenbecker
wrote:
>Wie kann man Videos vernünftig mit DivX kodieren.
>Wenn man den De-/Encoder von Divx.com lädt,
>kann man ja nicht volle Auflösung wählen und
>die Resultate mit diesem Dekoder sehen bei mir
>immer pixelig und beschissen aus auch wenn
>man weit mehr als 3000kBit wählt.
Ferdinand,
ich habe keine Antwort auf deine Frage, aber eine Bemerkung am
Rande. Mein Eindruck ist, dass niemand, der Bescheid weiß, noch
DivX verwendet. Das Mindeste, was benutzt wird, ist XviD, aber
auch das ist veraltet und wesentlich schlechter als eine
Codierung mit H.264.
Als File-Format bietet sich MKV an (;Matroska).
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Ferdinand Stutenbecker:
"Hans-Georg Michna"
Hallo Hans-Georg,
>>Wie kann man Videos vernünftig mit DivX kodieren.
>>Wenn man den De-/Encoder von Divx.com lädt,
>>kann man ja nicht volle Auflösung wählen und
>>die Resultate mit diesem Dekoder sehen bei mir
>>immer pixelig und beschissen aus auch wenn
>>man weit mehr als 3000kBit wählt.
> ich habe keine Antwort auf deine Frage, aber eine Bemerkung am
> Rande. Mein Eindruck ist, dass niemand, der Bescheid weiß, noch
> DivX verwendet. Das Mindeste, was benutzt wird, ist XviD, aber
Woher bekommt man denn einen XviD-En/Decoder kostenlos für
Windows? Wenn das besser ist könnte man natürlich auf DivX
verzichten. Ich dachte bisher immer das sei der gleiche
Algorithmus nur weiterentwickelt.
FeSt
Antwort von Heiko Nocon:
Hans-Georg Michna wrote:
>ich habe keine Antwort auf deine Frage, aber eine Bemerkung am
>Rande. Mein Eindruck ist, dass niemand, der Bescheid weiß, noch
>DivX verwendet.
Das ist kompletter Unfug und wird solange kompletter Unfug bleiben, bis
es preiswerte Stehalleins gibt, die H.264 komprimiertes Material
abspielen können.
Nicht jeder will einen Boliden von Rechner mit entsprechendem Krach und
Stromverbrauch laufen lassen, nur um mal irgendein blödes Filmchen zu
sehen.
>Das Mindeste, was benutzt wird, ist XviD
XviD ist prinzipiell nicht nennenswert besser als DivX. Der Vorteil von
XviD ist, daß man sehr weitgehende Möglichkeiten zur Einflußnahme auf
die Arbeit des Encoders hat. Der Nachteil ist: Man muß ganz genau
wissen, was man da tut, damit die Einflußnahme sich positiv auf die
Qualität des Ergebnisses auswirkt. Hat man keine Ahnung, bekommt man mit
den vordefinierten Profilen von DivX in der Regel das bessere Ergebnis.
>aber
>auch das ist veraltet und wesentlich schlechter als eine
>Codierung mit H.264.
Schlechter als H.264 ist es, das ist korrekt. Aber wiederum auch nicht
so viel schlechter, wie du hier suggerieren willst.
Und wirklich veraltet ist es schon garnicht. Das wird es erst sein, wenn
eine breite Auswahl an Consumerelektronik DRM-freies H.264 unterstützt.
Damit ist allerdings sogar mittelfristig eher nicht zu rechnen.
>Als File-Format bietet sich MKV an (;Matroska).
Nun, Consumergeräte, die diesen Container unterstützen, kann wohl sogar
jemand, der einen schweren Unfall im Sägewerk hatte, noch problemlos an
dem Finger seiner Hand abzählen...
Antwort von Wolfgang Hauser:
Hans-Georg Michna schrieb:
>ich habe keine Antwort auf deine Frage, aber eine Bemerkung am
>Rande. Mein Eindruck ist, dass niemand, der Bescheid weiß, noch
>DivX verwendet.
Unsinn.
>Das Mindeste, was benutzt wird, ist XviD, aber
Kostenlos und wegen vergleichsweise weniger Einstellmöglichkeiten
einfacher zu handhaben.
>auch das ist veraltet und wesentlich schlechter als eine
>Codierung mit H.264.
>
>Als File-Format bietet sich MKV an (;Matroska).
Das ist mindestens noch größerer Unsinn. H.264 ist reichlich
rechenaufwendig und MKV reichlich exotisch.
Es kommt darauf an, was man machen will. AVI mit DivX oder XVid ist
derzeit das Format der Wahl mit dem besten Kompromiß zwischen
Qualität/Kompression und Abspielkompatibilität.
Bei DVB-Quellmaterial ist es sogar in sehr vielen Fällen am
vernünftigsten, beim originalen (;noch viel älteren) MPEG2-Format zu
bleiben.
Neuheiten sind nicht automatisch sinnvoll, nur weil sie neu und in
bestimmten Parametern besser als das Etablierte sind.
Antwort von Radbert Grimmig:
Hans-Georg Michna schrieb:
>Rande. Mein Eindruck ist, dass niemand, der Bescheid weiß, noch
>DivX verwendet.
*Mein* Eindruck ist, dass niemand, der seine Scheiben auch mal auf nem
Standalone-Player abspielen will, was *anderes* als DivX verwenden
sollte, weil die Dinger kaum was anderes verstehen.
--
Gruß
Radbert
Antwort von Wolfgang Hauser:
Mark Burger schrieb:
>Wolfgang Hauser schrieb:
>
>> Bei DVB-Quellmaterial ist es sogar in sehr vielen Fällen am
>> vernünftigsten, beim originalen (;noch viel älteren) MPEG2-Format =
zu
>> bleiben.
>
>Wieso? Weil bei dem Ausgangsmaterial mit mehr Artefakten bei =
gewünschter
>Zielgröße zu rechnen ist?
Auch. Hauptsächlich aber, weil sich das rechenintensive Eindampfen bei
heutigen Speicherkapazitäten und -kosten kaum lohnt.