Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
juicedLink stellt den BMC388 Audio-Vorverstärker für BMCC vor
Antwort von camworks:
Die LED-Anzeige ist ja wohl ein schlechter Witz!
Antwort von deti:
Das ist für 429$ so ziemlich das grattligste Stück Technik, das ich je gesehen habe. Da wirkt das "Made in USA" ja schon wie eine Rechtfertigung sowas nicht besser hinzubekommen ;-)
Deti
Antwort von rush:
Wuaw... die Rückseite mit den ganzen Schaltern sieht ja wirklich nach einem Quasi Selbstbau-Design von vor über 10 Jahren aus :D Ganz abgesehen von den angesprochenen LED's... ejejej.
Der einzigste Vorteil mag die Kompaktheit sein.
Dann doch lieber ein gebrauchten SQN... da weiß man was man wenigstens was man hat ;)
Antwort von Jott:
Selbstlöter schlägt Produktdesigner. Unglaublich. Wer baut das hässlichste Rig für die Blackmagic?
Antwort von Ab-gedreht:
Sind aber nicht schlecht die Dinger!
Antwort von Frank Glencairn:
Ja, wichtig ist was raus kommt, und das ist exzellent.
Ich will ja keinen Designpreis mit meinem Rig gewinnen.
Und ehrlich gesagt bin ich mehr als froh über die ganzen Schalter, das Teil ist extrem flexibel, und richtige Schalter sind mir allemal lieber als kryptische Menüs mit zig Untermenüs.
Antwort von rush:
Ich bin auch Fan vieler Schalter und Knöpfe, aber bei dem Design und der Verarbeitung des juiced hätte ich kein wirkliches Vertrauen in die Langlebigkeit. Die Schalter sind ja schon auf den originalen Produktabbildungen total schief eingebaut... soviel zur Fertigungsqualität. Wenn das Ding 200$ kosten würde könnte man drüber reden - aber wir reden von 429$. Da erwarte ich ein bissl Qualität.
Also da wären mir die Beachtek Teile deutlich sympathischer... auch wenn da weniger Schalter dran sind.
Und wer gar nur einen reinen Preamp für seine BMCC sucht, kann ja auch deutlich günstiger fündig werden... Im Prinzip macht der Art USB Dual Pre denselben Job - bis zu 2 Mikrofone preampen, ggfs. mit Phantom Power versorgen und entsprechend ausgeben... und das für unter 100€.
http://www.thomann.de/de/art_usb_dual_pre.htm
Antwort von Jott:
"Die Schalter sind ja schon auf den originalen Produktabbildungen total schief eingebaut"
Genau. Das muss man erst mal so hinkriegen, löt- wie werbetechnisch. Ähnliche Schalter sind innen am Verstärker in meiner alten Juke Box aus den 70ern verbaut (dort allerdings gerade) - hatte eine Weile gedauert, bis ich mein Déja Vu zuordnen konnte.
Antwort von Frank Glencairn:
Wollt ihr die Schalter im Bild haben? Oder warum diese Obsession?
Ich hatte zwei der Vorgänger-Geräte auf dem Dreh in Canada (Snow Wars) mit dabei, die Dinger haben alles klaglos überstanden - Schnee, Eis, Temperatur, Regen, Schneepflüge - da mess ich doch nicht den Einbauwinkel der Schalter nach.
Antwort von klusterdegenerierung:
Wann stellt die Firma endlich einen Produktdesigner ein?
Da bekommt man ja Zahnschmerzen!
Antwort von rush:
Wollt ihr die Schalter im Bild haben? Oder warum diese Obsession?
Ich hatte zwei der Vorgänger-Geräte auf dem Dreh in Canada (Snow Wars) mit dabei, die Dinger haben alles klaglos überstanden - Schnee, Eis, Temperatur, Regen, Schneepflüge - da mess ich doch nicht den Einbauwinkel der Schalter nach.
Ich würde es mir trotzdem nicht kaufen ;) Jedem das Seine.
Hattet ihr bei "The One" nicht auch irgendwie Tonprobleme? Erinnere mich das da irgendwas gewesen ist...
Antwort von Frank Glencairn:
JA, ca 10 Lüfter, Kühlschränke und Kühltruhen mit jeweils verschiedenem Brummton, die wir nicht ausschalten durften.
Antwort von handiro:
Hat den mal jemand getestet/gekauft?
http://www.thomann.de/de/fostex_dc_r302.htm
Antwort von Frank Glencairn:
Wann stellt die Firma endlich einen Produktdesigner ein?
Design kann ich nicht senden, mir ist lieber das Geld geht in die Produktentwiklung, dann hab ich wenigstens was davon.