Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // externer Audiorecorder für Dreh



Frage von Beat-Version:


Hallo zusammen,

Zur Zeit planen wir die Anschaffung eines Audiorecorders.

Dieser sollte über min 4Kanäle verfügen, natürlich Akkubetrieben sein und 48KHz können.

Der Edirol R-4 wäre schon perfekt für diese Anwendung, hat jedoch den Nachteil, dass er sich nur über LANC mit Kameras synchronisieren lässt und das meines Wissens nach (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) nicht mit unseren Sony PDW-F355L möglich ist. Da bliebe dann der R-4pro, welcher aber schon wieder doppelt so teuer ist.

Kennt jemand einen 4-Kanal Audiorecorder (4 Mkrofoneingänge), am besten mit Umhängetasche und natürlich 48KHz, der nicht teurer als 1000€ ist, oder zumindest nicht viel? Achja, die oben angesprochene synchronisierbarkeit mit der PDW-F355L ist natürlich wichtig.

Danke schonmal im voraus

Space


Antwort von M-Kult:

http://www.thomann.de/de/edirol_r4_pro.htm - Wie von Dir schon selbst genannt.

Hat auch 2x BNC Ausgänge, daher sollte das gehen.

An der Cam müssten haufenweise BNC Anschlüsse sein, laut technischer Daten.


Was mehrkanaliges unter 1000€ hab ich nicht gefunden.

Space


Antwort von robbie:

gibts leider nicht, hab ich auch schon gesucht, hab eigentlich das selbe setup vorgehabt.
jetzt halt direkt über die 4 kanäle der kamera.

Space


Antwort von kuhea:

Hallo,

klick doch mal:

http://www.rolandmusik.de/produkte/BR-600/index.php

Kann eingentlich alles, wa du willst, aber auch noch mehr. Und wegen der Sycronisation würde ich mit keine Sorgen machen. Die Dinger laufen sehr Zeirstabil und außerdam lassen sich Geschwindigkeit und Läge auch anpassen. Kostet so um die 350 €.

Gruß Kuhea

Space


Antwort von kuhea:

Sorry,
war etwas zu voreilig. Das Gerät hat zwar 8 Spuren, aber nur 2 können gleichzeitig aufgenommen werden. Und es kann nur 44,1.

War 'gut gemeint'.

Gruß Kuhea

Space


Antwort von Schleichmichel:

Du bekommst vermutlich nur immer entweder 2 Kanäle gleichzeitig mit Synchronisationsmöglichkeiten, oder eben mehrere Kanäle, dafür ohne Synchronisationsmöglichkeiten.

Aber seit man ja Klappen schlagen kann, könnte man sich mal den R-44 von Edirol angucken. Die Synchronisationsbuchse ist aber leider nur für einen zweiten R-44 zum kaskadieren (was aber auch nicht schlecht ist).

Space


Antwort von robbie:

eventuell kann der r44 ja einen echtzeit-timecode generieren. auf der kamera das selbe, und man hat zumindest eine "art" synchronisation.

Space


Antwort von M-Kult:

Irgendwie habe ich das wohl immer noch nicht ganz geschnallt.

Wenn man einen TC-in bei der Cam hat und einen Ausgang bei dem Audio-Recorder, ist die Anzahl der Kanäle doch egal.

Der Edirol R-4 Pro kann SMPTE-LTC über BNC-out ausgeben.
Sollte doch also funktionieren, oder ?


Verwirrte Grüße

Space


Antwort von Schleichmichel:

Wenn man einen TC-in bei der Cam hat und einen Ausgang bei dem Audio-Recorder, ist die Anzahl der Kanäle doch egal. Fragesteller wollte mindestens 4 Kanäle möglichst unter 1000€. In der Preiskategorie gibt es aber leider entweder Abstriche in der Kanalzahl oder eben genug Kanäle, aber keine Sync-Möglichkeit. Das meinte ich.

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

Soweit ich das weiß

Sieht das etwa so aus

Audio TC Out zu Cam TC In = "Master zu Slave"
Cam TC Out zu Audio TC In = "Master zu Slave"

Sprich das Gerät welches das TC Signal sendet ist ausschlag gebend für den TC / Sync. des Materials bzw startet den jeweiligen "Slave".

........

Die Anzahl der Kanäle des Audio "Interface" sind also erst mal "relativ" zu betrachten, sollte der Audio Recorder den TC vorgeben.

Was nun besser ist, also welche Quelle (Kamera oder Audio) nun den TC vorgeben sollte , hängt wohl von dem Einsatz ab , da hab Ich keine Idee / Plan zu /von.

Würde mich aber auch mal intressieren.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von M-Kult:


Fragesteller wollte mindestens 4 Kanäle möglichst unter 1000€. In der Preiskategorie gibt es aber leider entweder Abstriche in der Kanalzahl oder eben genug Kanäle, aber keine Sync-Möglichkeit. Das meinte ich. Aha siehste, hab ich falsch verstanden. :)


@Be Will man eine Bandmaschine mit einer DAW Synchronisieren, ist die Bandmaschine Master um die Umspulzeiten zu verkürzen. Daher gehe ich davon aus, daß es egal ist, wer bei SMPTE Master ist. Genau weiß ich das aber auch nicht, werde es aber in Erfahrung bringen.

Aber der R-4 Pro zB läßt einem ja eh keine Wahl.

edit // musste was korregieren, Wordclocking gehört hier nicht her.

Space


Antwort von robbie:

Die Anzahl der Kanäle ist immer egal, weil das TC-Signal intern ja wieder weiterverteilt wird.

Das SMTPE-Signal bei Kameras arbeitet etwas anderes als man es von Audiogeräten gewohnt ist.
Jede Professionelle Kamera hat einen TC-Generator eingebaut, das heißt, sie kann immer als Master dienen. Der TC-Sync funktioniert auch dann weiter, wenn das Kabel abgezogen wurde und nicht mehr die ganze Zeit das TC-Signal anliegt.
Des weiteren braucht es keinen "Rückkanal" des TC-Signals an das andere.

Du verbindest vor deinem Dreh kurz den TC-Out des Edirol (der als Master dient) mit der Kamera, stellst alle Schalter korrekt ein, und voila, die Geräte sind synchronisiert, auch wenn du jetzt absteckst.

Wie gesagt, TC zwischen Kamera und Audiogeräten ist anders zu verstehen als nur zwischen Audiogeräten, die (wie bei word-clock) das Signal permanent brauchen.

Space


Antwort von M-Kult:



Danke für die Info, ich werd hier noch zum Synchronisations-Profi ;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
Tascam und Atomos: Synchronisation per Funk für Audiorecorder Portacapture X8
OM System LS-P5: kompakter intelligenter Audiorecorder für Filmemacher
Tascam Portacapture X6 - mobiler 6-Spur Audiorecorder mit XLR und 32Bit-Float vorgestellt
Suche Beleuchter/in für kleinen Dreh in Dresden
Sony C3 Portal: Cloud-Lösung für Sony Kameras - vom Dreh direkt zum Schnittplatz
Anton/Bauer Eden - 2.5kWh Power für den mobilen Dreh
Internationaler Film-Dreh im Münsterland ...
ACR Tonkurve - ich dreh durch!
Dreh mit FS 7 und Fx3
FX 9 Dreh mit 180 Grad Shutter
Bob Richardson and Rob Legato zum Emancipation-Dreh
Drohnenunfall bei Netflix-Dreh: Schauspieler im Gesicht verletzt
Ghostbusters VFX-Testprojekt: Echtzeit-Dreh mit virtueller Kamera in der Unreal Engine
Stabiler externer Monitor für Camcorder
Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
Canon Legria GX 10 und externer Bildschirm Lilliput 969




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash