Frage von Christoph Schnauß:hallo,
ich habe auf einem Rechner eine Hauppauge WinTV PVR 250. Der Rechner ist in
einem kleinen Netzwerk mit anderen Rechnern verbunden. Irgendwo habe ich
gelesen, daß es prinzipiell möglich sein müßte, Ausgaben der Karte auch von
anderen Rechnern im LAN zu erreichen. Stimmt das - und wenn ja, wie mache
ich das dann?
Christoph S.
Antwort von Jürgen Hallbauer:
> ich habe auf einem Rechner eine Hauppauge WinTV PVR 250. Der Rechner ist
in
> einem kleinen Netzwerk mit anderen Rechnern verbunden. Irgendwo habe ich
> gelesen, daß es prinzipiell möglich sein müßte, Ausgaben der Karte auch
von
> anderen Rechnern im LAN zu erreichen. Stimmt das - und wenn ja, wie
mache
> ich das dann?
>
Hallo Christoph,
prinzipiell geht es den MPEG-2 Stream über das LAN
zu senden und z.B. mit Mediaplayer anzuzeigen, wenn die
Decoder von PowerDVD oder WinDVD installiert sind. Hatte ich
schon mal mit einem speziellen Hardware Encoder getestet.
Problem bei der PVR könnte sein das die wohl keine WDM
Treiber anbieten. Wie das bei den anderen Hardware Encoder
Karten aussieht weiß ich nicht.
Jürgen
Antwort von Christoph Schnauß:
"Jürgen Hallbauer"
schrieb:
>
> prinzipiell geht es den MPEG-2 Stream über das LAN
> zu senden und z.B. mit Mediaplayer anzuzeigen, wenn die
> Decoder von PowerDVD oder WinDVD installiert sind.
Hm, nett ... Aber wie sag ich nun meinem Abspielgerät, daß es auf die Karte
im anderen Rechner zugreifen soll?
> Problem bei der PVR könnte sein das die wohl keine WDM
> Treiber anbieten.
Da bin ich nicht sicher. Wie kriege ich das raus, und wozu ist das Ding
überhaupt gut?
Christoph S.
Antwort von Jürgen Hallbauer:
> Da bin ich nicht sicher. Wie kriege ich das raus, und wozu ist das Ding
> überhaupt gut?
>
Wie gesagt die PVR350 kenne ich nur vom Hörensagen.
Wenn du eine normale Capture Karte mit WDM Treiber nimmst dann geht es
mit dem Mediaencoder von MS free. Dieser Mediaencoder
liefert Video und Audio ins Netzwerk, mit dem Mediaplayer kannst
du dann auch mehrmals dich auf die Videoquelle aufschalten mit etwa
3-8 Sekunden Verzögerung.
Das klappt ziemlich gut aber ist halt Microsoft like, ein umschalten der
Sender usw. kann der Mediaplayer natürlich nicht.
Jürgen
Antwort von Christoph Schnauß:
"Jürgen Hallbauer" schrieb:
> Wie gesagt die PVR350 kenne ich nur vom Hörensagen.
Ich hab eine PVR 250, aber von der PVR 350 unterscheidet sie sie sich nur
unwesentlich, ist meines Wissens derselbe connexant-Chip drauf.
> Wenn du eine normale Capture Karte mit WDM Treiber
> nimmst dann geht es mit dem Mediaencoder von MS free.
Hm. Ich hab in einem der anderen Rechner noch eine ältere Hauppauge WinTV
mit dem Brooktree-Chip 878. Was ich mir dafür an Software bei Hauppauge
runterladen darf, hat im Namen so ein "wdm" drin, aber ich hab keine Ahnung
ob das das ist, was du meinst. Aber ich hab auch diese Karte noch nicht
"online" bekommen.
> 3-8 Sekunden Verzögerung.
Das wäre nicht das Problem, da sowieso (;fast) alle Rechner über einen Switch
denselben Monitor benutzen.
> ist halt Microsoft like
Aber das ist ein Problem. Der Rechner, auf dem die Karte aktiv ist, kann
meinshalb Microsoft Windows fahren, aber der, der übers LAN drauf zugreifen
soll, bekommt niemals nicht ein Windows installiert. Der fährt Debian oder
FreeBSD. Nix da mit Microsoft Media Player ... ;-)
Christoph S.
Antwort von Jürgen Hallbauer:
hmm, das MPEG-2 wurde auf freeBSD erzeugt und
dann ähnlich wie pipe mit einem http socket Server auf anfrage
an einem MS-Player geliefert.
MPEG-2 hat nix mit MS oder QT zu tun, das ist iso ?!
Du mußt wahrscheinlich einen Player uner Unix finden der
einen MPEG-2 Masterstream decoded ?
Wie gesagt, mein Suse musste weg weil Platte zu klein !
Jürgen
Antwort von Oliver Spuhl:
> ich habe auf einem Rechner eine Hauppauge WinTV PVR 250. Der Rechner ist
in
...
> anderen Rechnern im LAN zu erreichen. Stimmt das - und wenn ja, wie
mache
> ich das dann?
windows LAN?
Probiere mal in der Hauppauge Software auf die Timeshift Taste zu druecken,
die mpg Datei, die fortwaehrend geschrieben wird, solltest Du nun im
Netzwerk oeffnen koennen. Ich habe es mit dem Pinnacle Showcenter probiert
(;ist ein LAN-Client). Klappte ganz gut. Nur dass ich DVB-T habe und wegen
der vermurksten DVB-T mpeg Dateien nicht stoppen und 'spulen' konnte. Aber
einfach nur gucken war problemlos drin.
Antwort von Matthias Eller:
"Christoph Schnauß" erfreute uns mit:
> Aber das ist ein Problem. Der Rechner, auf dem die Karte aktiv
> ist, kann meinshalb Microsoft Windows fahren, aber der, der übers
> LAN drauf zugreifen soll, bekommt niemals nicht ein Windows
> installiert. Der fährt Debian oder FreeBSD. Nix da mit Microsoft
> Media Player ... ;-)
Musst nur den WindowsMedia9 Codec auf der Linuxmaschine insten. Dann
kannste auch den Output vom WindowMedia Encoder anschaun. WindowsMedia
Encoder ist einfach einzurichten. Umschalten kann man aber höchstens per
RDesktop oder so.
Oder schau dir mal VideoLan an. Das gibts für die verschiedensten OS.
MfG
Matthias Eller
--
Nicht an obige Adresse schreiben.
Nur diese hier benutzen:
matthias ellerwebde
Antwort von Christoph Schnauß:
hi ;-)
"Matthias Eller" schrieb:
> Musst nur den WindowsMedia9 Codec auf der Linuxmaschine insten.
Grmpf. Na gut, was muß, muß dann wohl eben. Ich weiß bloß noch nicht, wie.
> Oder schau dir mal VideoLan an. Das gibts für die
> verschiedensten OS.
Oh, sehr gut, danke. Wär noch besser gewesen, wenn du die download-Adresse
gleich mit angegeben hättest, aber bissel Arbeit soll mir schon auch noch
bleiben. Ich hab mir das eben mal gezogen und in drei Minuten installiert -
funktioniert prima. Stürzt allerdings auch bei Konfigurationsversuchen
gleich wieder ab. Macht nix, nach drei Minuten Beschäftigung kann man von
einer Software eh noch nicht behaupten, daß man ihre Funktionsweise kapiert
hat.
Dokumentation gibts, wenn auch sehr kurz gefaßt, sogar in deutscher Sprache.
Ich bin mir jetzt bloß nicht sicher, ob ich zusätzlich auf dem Rechner, der
die Karte hat, nun auch noch einen Webserver installieren muß. Käme ja wohl
nur Apache in Frage, aber muß das unbedingt sein oder reicht es, wenn ich
auf einer anderen Maschine in meinem kleinen Netz einen lokalen Apache
laufen lasse (;virtuelle hosts einzurichten ist kein Problem)?
Christoph S.
Antwort von Christoph Schnauß:
"Oliver Spuhl" schrieb:
> windows LAN?
Nö. Heterogen, wenn mans denn so nennen will. Nur der Rechner, der die
PVR-Karte hat, muß wohl Windows fahren, weil ich die Karte mit anderen
Systemen nicht richtig ans Laufen kriege (;die Treiber sind überall noch im
pre-alpha-Stadium).
> Probiere mal in der Hauppauge Software auf die Timeshift Taste
> zu druecken
öhm, Timeshift-Taste? Was ist das?
Ich habe mir erstmal, wie von Matthias Eller vorgeschlagen, VLC geholt und
damit wenigstens schonmal was zu sehen und zu hören bekommen, stabil ist
meine Schnellinstallation aber noch nicht. Aber wenns auch ohne
Zusatzsoftware geht, wäre mir das natürlich noch lieber.
Christoph S.
Antwort von Jason:
On Fri, 27 Feb 2004 18:52:33 0100, "Christoph Schnauß"
wrotg:
>"Oliver Spuhl" schrieb:
>> windows LAN?
>
>Nö. Heterogen, wenn mans denn so nennen will. Nur der Rechner, der die
>PVR-Karte hat, muß wohl Windows fahren, weil ich die Karte mit anderen
>Systemen nicht richtig ans Laufen kriege (;die Treiber sind überall noch im
>pre-alpha-Stadium).
>
>> Probiere mal in der Hauppauge Software auf die Timeshift Taste
>> zu druecken
>
>öhm, Timeshift-Taste? Was ist das?
>
>Ich habe mir erstmal, wie von Matthias Eller vorgeschlagen, VLC geholt und
>damit wenigstens schonmal was zu sehen und zu hören bekommen, stabil ist
>meine Schnellinstallation aber noch nicht. Aber wenns auch ohne
>Zusatzsoftware geht, wäre mir das natürlich noch lieber.
>
>Christoph S.
>
Es gibt das Programm WatchTVPro zu dem es auch einen ausgezeichneten
LAN-Server Zusatz gibt.
Schau mal bei http://www.watchtvpro-experience.de/ ob Du mit dem
Programm etwas anfangen kannst und kauf es dann.
Ich finde, es lohnt sich, da es auch (;als einziges Programm ?) die
Aufnahme von Dolby AC3 Sendungen erlaubt.
Anton
Antwort von Christoph Schnauß:
"Jürgen Hallbauer" schrieb:
> prinzipiell geht es den MPEG-2 Stream über das LAN
> zu senden und z.B. mit Mediaplayer anzuzeigen, wenn die
> Decoder von PowerDVD oder WinDVD installiert sind.
Naja, mit den Prinzipien scheint das so eine Sache zu sein. Ich habe mich
jetzt zehn Tage lang bemüht, meine Karte übers LAN zugänglich zu machen und
habs nicht hinbekommen. Das Entscheidende ist wahrscheinlich, daß die
Konzepte, die ich bisher kennengelernt und probiert habe, alle
stillschweigend voraussetzen, daß die Karte eine eigene
Netzwerkschnittstelle hat und beispielsweise mit einer lokalen IP versehen
werden kann. WatchTV (;http://www.watchtvpro-experience.com) zum Beispiel
setzt das voraus, und VLC (;http://www.videolan.net) scheinbar auch.
Meine Hauppauge WinTV PVR 250 ist aber weder eine digitale Karte, noch
besitzt sie einen eigenen Netzwerk-Adapter. In den Anleitungen zu VLC wird
zwar auch auf die PVR 250 Bezug genommen, aber es wird darauf aufmerksam
gemacht, daß ein Streaming von der Karte bisher nur mit LINUX (;Debian)
möglich wäre. Debian ist zwar kein Problem für mich, aber der
Connexant-Chip, der auf der Karte ist, wird bei mir von keinem LINUX richtig
amgesprochen. Daher muß sie (;vorläufig?) auf einem Windows-Rechner bleiben.
Wie nun weiter? Geht es mit dieser Karte wirklich nicht, oder geht es doch
irgendwie?
Christoph S.