Frage von Mr. Verzweifelt:Guten Tag. Ich hoffe ihr könnt meine folgenden Frage beantworten, ich wäre sehr dankbar.
Mein System: P4 2.0 GHz, 80 GB Festplatte, GeForce 4 mx460, 256 DDR Ram.
Ich arbeite mit dem Ulead Mediastudio 6.0 Pro.
Also, ich übertrage mein Filmmaterial per FireWire von meiner Sony dcr-trv 16e auf den Rechner. Das Material liegt dann ja DV komprimiert als AVI auf der Festplatte, richtig?
Achso, etwas zur vorgehensweise: ich schneide erst die einzelnen Szenen und speichere sie mit dem DV Codec ab und später füge ich ale diese fertigen Szenen im Mediastudio zusammen und rendere nochmal mit DV Codec.
So, ich hab dann ja alle einzelnd geschnittenen Szenen einzeln mit DV Codec gerendert und das Hauptprojekt, welches alle DV gerenderten Szenen enthält, rendere ich nun mit dem Huffyuv Codec. Aber das fertige Projekt ruckelt, wenn ich es mir am PC anschaue. Ruckelt das denn eigentlich auch, wenn ich damit eine SVCD brenne? Ruckelt das denn am standalone DVD Player??
Eine andere Frage noch: Wenn ich die gecapturten Avis, welche meiner Meinung nach DV sind, schneide, und dann wieder mit dem DV Codec rendere, und das vielleicht immer wieder mache, verschlechtert sich die Qualität dann?? Muss ich unter Codec vielleicht none Codec einstellen?
Ich hoffe, die Beschriebung meines Problems ist verständlich.
Ich bedanke mich im Vorraus.
Antwort von Steffen:
1. Genau, Du überträgst die Daten von der Kamera, das ist ein Kopiervorgang, und sie liegen in DV-Codec vor, der 25 mbit pro Sekunde komprimierte Daten "unter Verschluss hält".
Wo schneidest Du die einzelnen Szenen? Und warum fügst Du sie DANN in MediaStudio ein?!? Und warum renderst Du zwei Mal mit dem DV-Codec? Und warum renderst Du im Huffyuv-Codec? Zum Archivieren?
Dass der Huffyuv-Codec nicht flüssig abegspielt werden kann, ist gut möglich - denn dafür ist er einfach nicht gedacht und programmiert worden (guckl Dir einfach mal die Datenmenge an, die pro Sekunde geschaufelt werden muss).
Als SVCD ruckelt's natürlich nicht mehr.
Wenn Du DV schneidest und OHNE einen Filter etc. anzuwenden wieder ausgibst, wird (je nach Schnittprogramm) NICHT neu komprimiert - die QUalität bleibt also gleich.
Gruß,
Steffen
Antwort von Mr. Verzweifelt:
Hallo. Danke schonmal für die Antworten.
Also ich schneide die einzelnen Szenen mit Mediastudio und rendere sie in DV. Diese fertigen Szenen sind dann ja als AVI im DV Codec auf der Festplette gespeichert, richtig? Dann öffne ich ein neues Projekt im Mediastudio und füge diese DV-AVI"s in die gewünschte Reihenfolge. Dieses Projekt speichere ich dann wieder mit dem DV Codec ab. Meine Frage nun: verschlechter sich die Qualität durch das öftere rendern, denn die AVI"s werden ja quasi zweimal 5:1 komprimiert? Ist meine Überlegung falsch? Wie würdet ihr denn mit den Codecs vorgehen?
Vielen Dank schonmal im Vorraus.
Antwort von Peter:
Hallo, Verzweifelter!
Wenn Du auf SVCD ausgeben willst, ist der Zwischenschritt nach HuffYUV überflüssig. Der HuffYUV-Codec ist nur dann sinnvoll, wenn man die 4:2:0-Treppen bei Titeln und Animationen umgehen will oder wenn man in mehreren Schritten das Ausgangsmaterial mit Filtern bearbeitet. Dann sollte man allerdings auch mindestens in DVD-Qualität, also >= 6000KB/s ausgeben und nicht in SVCD-Qualität.
Um ein Video im HuffYUV-Codec ruckelfrei darstellen zu können, brauchst Du schon einen verdammt schnellen Rechner. Selbst bei optimalen Kompressionseinstellungen brauchst Du noch einen ununterbrochenen Datenstrom von 12-15 MByte/s. Da werfen ältere Rechner mit "normalen" Platten das Handtuch. Das gilt aber nur für die HuffYUV-Wiedergabe und hat nichts mit dem Endprodukt(DVD/SVCD)zu tun.
Viele Grüße
Peter von den Videofreunden
Antwort von Mr. Verzweifelt:
: Hallo Mr. Verzweifelt,
: Du hast recht und auch wieder nicht.
: Dein Video Video wird mit jedem Renderdurchgang schlechter. Ob sich das bei drei bis
: fünf Durchgängen im sichtbaren Bereich abspielt, sei mal dahingestellt.
:
: ABER: Bei Deinen Vorgehen wir ja nicht neu gerändet. Neu gerendert wrden nur die
: Bilder, an denen sich etwas verändert (Übegänge, Effekte...). Alle anderen Bilder
: werden nur in das neue Video kopiert.
: Wenn Du im letzten Bearbeiungsschritt alle Clips nur hintereinander stellst,also ohne
: neue Übergänge, wird also nur kopiert und nichts gerendert. Also auch nichts
: schlechter.
:
: Gruß
: Uwe
Also Vielen Dank für die Antworten. Ist also am besten, wenn ich bei DV bleibe, oder? Bei 2 mal rendern wird man bestimmt noch nix merken. Gut, danke
Antwort von UweB:
Hallo Mr. Verzweifelt,
Du hast recht und auch wieder nicht.
Dein Video Video wird mit jedem Renderdurchgang schlechter. Ob sich das bei drei bis fünf Durchgängen im sichtbaren Bereich abspielt, sei mal dahingestellt.
ABER: Bei Deinen Vorgehen wir ja nicht neu gerändet. Neu gerendert wrden nur die Bilder, an denen sich etwas verändert (Übegänge, Effekte...). Alle anderen Bilder werden nur in das neue Video kopiert.
Wenn Du im letzten Bearbeiungsschritt alle Clips nur hintereinander stellst,also ohne neue Übergänge, wird also nur kopiert und nichts gerendert. Also auch nichts schlechter.
Gruß
Uwe
Antwort von Andreas Rudischhauser:
Warum machst du da denn diesen Zwischenschritt wo die Szenen nchmals in Mediastudio reinholst? Du kannst doch einfach alles zusammenschneiden und dann rendern...
Beim Hin und HerRendern im DV Format entstehen eigentlich keine Qualitätsunterschiede.
:
: Hallo. Danke schonmal für die Antworten.
: Also ich schneide die einzelnen Szenen mit Mediastudio und rendere sie in DV. Diese
: fertigen Szenen sind dann ja als AVI im DV Codec auf der Festplette gespeichert,
: richtig? Dann öffne ich ein neues Projekt im Mediastudio und füge diese DV-AVI"s in
: die gewünschte Reihenfolge. Dieses Projekt speichere ich dann wieder mit dem DV
: Codec ab. Meine Frage nun: verschlechter sich die Qualität durch das öftere rendern,
: denn die AVI"s werden ja quasi zweimal 5:1 komprimiert? Ist meine Überlegung falsch?
: Wie würdet ihr denn mit den Codecs vorgehen?
: Vielen Dank schonmal im Vorraus.