Frage von lenjka:Hallo zusammen, ich weiß nicht ob ich bei den Anfänger richtig bin.
Folgende Situation:
Ich wurde gebucht am kommenden Samstag ein Kneipen-Konzert aufzunehmen und daraus ein Image-Clip für die Band zu schneiden.
Diese Ausrüstung habe ich und will ich einsetzen: zwei Canon 5D mark II mit 24-70 und 16-35 (ein Fisheye steht auch zur verfügung) und eine Sony Z5.
Da ich keine Erfahrung in Konzerte aufnehmen habe, wollte ich euch um Hilfe bitten.
Ich habe mir gedacht: die Sony z5 auf Stativ hinter den Zuschauern aufstellen - nimmt die Bühne auf (Totale), eine dslr mit 16-35 auf Stativ mit Assistent direkt vor der Bühne - nimmt Sänger und evtl. Gitarristen auf. Und die zweite dslr mit 24-70 auf die Büne mit Glidecam für die Closups und Kamerafahrten und ständig damit rumlaufen.
Die Synchronizität von Aufnahmen und Sound ist für den Kunden sehr wichtig.
Jetzt die Frage an die Profis: Würdet ihr das anders machen, wenn ja wie genau? Welche Ausrüstung werde ich sonst noch benötigen?
Antwort von Bruno:
Bin kein Profi, aber trotzdem: Bei Deinem Setup würde ich mir in erster Linie Gedanken machen, wie Du zu gutem und sauber abgemischtem Live-Sound direkt aus dem Mischpult kommst. Und je nach Verwendung des Clips: Wie wär's mit ein paar Bildern von kreischenden Fans am Konzert? Fast vergessen: Der "Ständig-Damit-Rumlaufer" kommt in der Totalen immer ganz besonders gut... ;-)
Viel Erfolg!
Antwort von philbird:
Für mich wäre die Frage, wie 2-3 minütiger Imageclip und "für den Kunden ist Synchronität besonders wichtig" zusammenpasst.
Will er nun einen Song "ohne Tricks" zusammengeschnitte wissen oder muss ein 2-3Minütiger Clip aus ner Stunde Kunzert werden?
Antwort von lenjka:
ok, danke schon mal für die Antworten.
Sound wird von der Band aufgenommen und mir dann übergeben.
Wegen den kreischenden Fans wollte ich hier auch fragen wie das mit den rechten ist, hab mal gelesen, dass ich jeden einzelnen, der im Clip zu sehen ist anfragen muss ob ich ihn zeigen darf. Ist glaube nicht so einfach. Aufnehmen werde ich sie auf jeden Fall, nur ob ich es dann im Clip verwende weiß ich noch nicht.
Der Kunde will ein 2-3 minütigen Clip mit mindestens 10 gespielten Liedern vom Konzert ;) (werde ich einfach mit schwarzblende trennen.. ma schauen).
Synchronität heißt einfach, dass die Lippen- und/oder die Gitarren, Drums und ähnliches synchron zur Musik sind.
Antwort von philbird:
Also die Leute darfst du aufnehmen, wenn du auf die Konzertkarte oder einfach an der Tür des Konzertsaals ein Schild aufhängst, dass gefilmt wird und somit die Bildrechte mit Betreten des Raumes abgegeben werden.
Ist bei der LiveDVD von Madonna auch nicht anders.
Mit den 10 Liedern innerhalb von 150 Sekunden ist sehr sehr hart.
Ein Imageclip kann da eigentlich nicht bei rauskommen, wenn alle 15 Sekunden ne Schwarzblende kommen muss.
AUch der Tonschnitt ist dann schon ein Probelmchen, aber wenn der Kunde das wünscht nun gut.
Um die Synchronität würde ich mir zwar Gedanken machen, aber da kann man eigentlich immer Tricksen.
Das wird bei den "Grossen" eigentlich auch so gemacht..zumindest meistens.
Hoffe ich konnte Helfen.
Antwort von lenjka:
Hoffe ich konnte Helfen.
Ja, vielen Dank.
Ich denke auch, dass 10 Lieder zuviel sind, aber wie gesagt - ich habe da keine Erfahrung. Da kommt viel Arbeit auf mich zu.
Noch Ideen/Gedankenstöße? Ich nehme alles! :)
Antwort von philbird:
Wie gross ist eigentlich die Bühne und der Laden?
So ganz grob?
Antwort von penkeler:
Ich wuerde die Musiker fuer eine fertig geschnittene 2 min. Audio Clip bitten und nach dem Audio dann Videosequenzen "synchron" schneiden. Am besten Audio von Sudioafnahmen und entsprechend Publikumsapplaus dazufuegen.
Antwort von philbird:
Yo hakte ich auch für ne gute Idee!
Antwort von Bruno:
Der Kunde will ein 2-3 minütigen Clip mit mindestens 10 gespielten Liedern vom Konzert ;) (werde ich einfach mit schwarzblende trennen.. ma schauen).
Noch ein Tipp dazu: Lasses rückwärts laufen, dann tut's nicht so weh im Ohr...
Ernsthaft: Die Tonspur für dieses akustische "Gemetzel" würde ich mir auch nur fixfertig vom Kunden liefern lassen.
Antwort von ksr:
Ich denke, Du solltest zuallererst ein Konzept für den Imageclip entwerfen, sprich ein Manuskript/Drehbuch verfassen (mit gewissem Spielraum natürlich, wird ja schließlich live aufgenommen und nicht inszeniert) und die Philosophie dazu, warum Du was zeigen willst und warum genau dieser Clip dann imagefördernd ist!
Der Kunde will eine Lösung (=einen Clip, der ihn gut darstellt bzw. noch genaueres Ziel definieren! Wo soll der Clip verwendet werden?).
Wenn Ihr Euch über das Konzept einig seid (ein zielführendes Konzept), dann kannst Du entsprechend filmen.
Sonst läufst Du Gefahr, 2h aufzuzeichnen, Dich lange Zeit durch den Berg von Rohmaterial zu kämpfen, zu schneiden und zu schneiden - und am Ende ist es doch nicht so, wie der Kunde es will...
Antwort von danger_brothers:
Noch ein Tipp für alle, die ein Konzert aufnehmen und die Kameras synchronisieren müssen:
Klappe ist in dem Fall doof.
Aber ein gescheiter Fotoblitz ist klasse und unauffällig. Also einfach einen handelsüblichen Blitz abdrücken, den alle Kameras drauf haben. Und schon ist Ruhe in der Post.
Grüße
Die Brüder
Antwort von penkeler:
jeden einzelnen, der im Clip zu sehen ist anfragen muss ob ich ihn zeigen darf.
Solange mehr als 2 Personen im Bild sind, darf man sie veroefentlichen. Wenn die Politiker sind, dann auch einzeln.
Antwort von lenjka:
also in den Laden (die Kneipe) kommen 400 man rein und dem entsprechend groß ist die Bühne. Also normal groß.
Das mit 10 Musikstücken ist echt keine gute Idee. Werde vorschlagen auf max. 4 zu gehen. Sollen sich die besten aussuchen, mir zuschicken und gut is.
Solange mehr als 2 Personen im Bild sind, darf man sie veroefentlichen. Wenn die Politiker sind, dann auch einzeln.
das ist aber nicht ganz richtig. In einem Reportagefilm vielleicht.
Öffentliche Personen (Politiker) kannst du veröffentlichen soviel du willst, sagt keiner was.
Was mich noch interessiert ist- wie ich filme, es müssen ja ständig neue Einstellungen gemacht werden. Man kann ja nicht z.b. die Halbtotale immer aus einer Einstellung zeigen, aus zwei ist auch langweilig. Wie kann ich DAS bewerkstelligen?
Antwort von Kameramensch:
jeden einzelnen, der im Clip zu sehen ist anfragen muss ob ich ihn zeigen darf.
Solange mehr als 2 Personen im Bild sind, darf man sie veroefentlichen. Wenn die Politiker sind, dann auch einzeln.
Leute, Leute. Schon mal was vom Recht am eigenen Bild gehört? Das erlischt doch nicht, nur weil drei Personen im Bild sind. Das ist an viel mehr Anforderungen geknüpft und ich kann mir nicht vorstellen, dass die bei einem Konzertmitschnitt erfüllt sind.
Da gibt es hier im Forum ganz brauchbare Anleitungen bzw. Diskussionen zu. Einfach mal suchen und nicht auf Daumenregeln hören.
Antwort von Auf Achse:
Was mich noch interessiert ist- wie ich filme, es müssen ja ständig neue Einstellungen gemacht werden. Man kann ja nicht z.b. die Halbtotale immer aus einer Einstellung zeigen, aus zwei ist auch langweilig. Wie kann ich DAS bewerkstelligen?
Dazu benötigst du einen oder zwei Kameraleute die die Kameras entsprechend bedienen. Und vorher vereinbaren wer was filmt.
Ansonsten bleiben dir als one-man-show nur die statischen Bilder mit fixen Einstellungen.
Auf Achse
Nachtrag: Aber du schreibst anfangs von einer statischen und zwei bemannten Kameras. Das ist ja schon recht gut bedient! Wo ist dann das Problem?
Antwort von Bernd E.:
...Solange mehr als 2 Personen im Bild sind, darf man sie veroefentlichen. Wenn die Politiker sind, dann auch einzeln...
Da man solch haarsträubende Aussagen leider immer wieder liest, sei es noch einmal ganz klar gesagt:
1. Es gibt im deutschen Recht keine exakt definierte Anzahl von Personen im Bild, ab der diese Personen ihr Recht am eigenen Bild aufgeben - weder zwei noch drei noch sieben oder was auch immer gerade behauptet wird. Entscheidend sind die näheren Umstände, vor allem im Hinblick auf die Erkennbarkeit der Personen. Ihre Anzahl ist unwichtig.
2. Auch eine so genannte Person der Zeitgeschichte (was hier wohl mit "Politiker" gemeint ist) ist nicht immer und überall nach Belieben abzubilden, denn auch da gibt es verständlicherweise Grenzen. Und ob jemand schon zur Person der Zeitgeschichte wird, nur weil er irgendein politisches Amt auf Ortsverbandsebene innehat, ist bereits die erste Frage. Wobei in der Realität - und umso mehr, je näher ein Wahltermin rückt - das größere Problem sein dürfte, diese sich vor jede Kamera drängenden Leute aus dem Bild herauszuhalten... ;-)
Das Gesagte gilt so übrigens nur für die redaktionelle Nutzung des Materials zur Information der Öffentlichkeit. Werden die Aufnahmen jedoch für Werbezwecke verwendet, dann kann man sich von vornherein nicht darauf hinausreden, dass der Abgebildete eine Person der Zeitgeschichte sei - im Gegenteil: Dann geht nichts ohne Freigabe. Bei dem 2-Minuten-Clip für eine Band in der Kneipe wird das kein Thema sein, doch schaden kann es sicher nicht, die Rechtsgrundlage, auf der man arbeitet, im Hinterkopf zu behalten.
Antwort von lenjka:
Nachtrag: Aber du schreibst anfangs von einer statischen und zwei bemannten Kameras. Das ist ja schon recht gut bedient! Wo ist dann das Problem?
Ich denke das Problem ist ganz einfach dass ich unsicher bin wie das ablaufen wird. Wie viele Leute, wie viel Platz. Na ja, wir werden das schon schaukeln ;)
Antwort von Kameramensch:
...Solange mehr als 2 Personen im Bild sind, darf man sie veroefentlichen. Wenn die Politiker sind, dann auch einzeln...
Bei dem 2-Minuten-Clip für eine Band in der Kneipe wird das kein Thema sein, doch schaden kann es sicher nicht, die Rechtsgrundlage, auf der man arbeitet, im Hinterkopf zu behalten.
Hey, das ist in der Tat eine kurze und prägnante Zusammenfassung der "Problematik" Recht am eigenen Bild.
Ja, ich denke auch nicht, dass es problematisch sein wird. Aber es ist schon nett, wenn man Leute (notfalls hinterher) fragt, ob man ihre Aufnahmen verwenden kann.
Und ein Schild am Eingang ist auch nicht die Lösung. Das dürfte wohl eine überraschende AGB-Klausel, und damit nichtig sein. Naja, wahrscheinlich kann man mit dieser Frage ganze Foren, Hör- und Gerichtssäle füllen. ;)
Viel Erfolg beim Dreh.
Antwort von Auf Achse:
Du kannst dich mit deinen anderen Kameraleuten folgendermaßen koordinieren:
Wenn zB ein Gitarrensolo ist, kann die Kamera auf der Bühne sehr nahe Detailaufnahmen von der Gitarre machen. Eine andere Kamera die etwas weiter weg ist kann gleichzeitig den Gitarrenspieler ins Bild nehmen, etwa Portrait (Achsensprünge vermeiden). So kannst du beim Schnitt switchen.
Die Kameraleute sollten sich möglichst nicht gegenseitig mitfilmen, außer es sei gewollt.
Auf Achse
Edit: Solltest du einen eigenen Fieldrecorder haben oder einen leihen können dann TU DAS und nimm das Konzert ZUSÄTZLICH und unabhängig von der Band auf. Ich hab mich auch einmal auf die Band verlassen und dann war nix mit Audio Aufnahmen ....
Antwort von penkeler:
Fotos von öffentlichen Veranstaltungen dürfen Sie verwenden, um damit die Atmosphäre der Veranstaltung zu zeigen. Dabei dürfen auch einzelne Personen aus dem Publikum identifizierbar sein. Wichtig ist, dass das Foto die Veranstaltung charakterisieren soll, nicht die abgebildeten Personen und das es eine öffentliche Veranstaltung, z.B. eine Demonstration war. Auch die meisten Veranstaltungen von Bildungsträgern dürften in diesem Sinne „öffentlich“ sein, wenn sich, auch gegen Entgelt, grundsätzlich jede/r anmelden kann und nicht ausschließlich namentliche Einladungen vergeben werden.
http://pb21.de/2011/09/das-recht-am-eig ... e-theorie/
Antwort von KSProduction:
also in den Laden (die Kneipe) kommen 400 man rein und dem entsprechend groß ist die Bühne. Also normal groß.
Das mit 10 Musikstücken ist echt keine gute Idee. Werde vorschlagen auf max. 4 zu gehen. Sollen sich die besten aussuchen, mir zuschicken und gut is.
Solange mehr als 2 Personen im Bild sind, darf man sie veroefentlichen. Wenn die Politiker sind, dann auch einzeln.
das ist aber nicht ganz richtig. In einem Reportagefilm vielleicht.
Öffentliche Personen (Politiker) kannst du veröffentlichen soviel du willst, sagt keiner was.
Was mich noch interessiert ist- wie ich filme, es müssen ja ständig neue Einstellungen gemacht werden. Man kann ja nicht z.b. die Halbtotale immer aus einer Einstellung zeigen, aus zwei ist auch langweilig. Wie kann ich DAS bewerkstelligen?
Bedenke, daß bei Konzertaufnahmen auch unvorhergesehenes passieren könnte. Das hatte ich schon oft: Leute stellen sich vor die Linse oder Leute rempeln das Stativ an. Gerade in einer Kneipe oder bei beengten Verhältnissen. Eventuell an ein Absperrband denken oder einfach flexibel sein. Gutes Zureden den betroffenen Gästen ist manchmal möglich und auch nicht immer.... Ich drücke Dir die Daumen ;-)
Antwort von lenjka:
vielen Dank Leute. Super Tipps.
was haltet ihr von der Kombination Sony z5 und die beiden dslr? Soll ich nicht vielleicht mit der Sony auf die Bühne? Ist auf jeden Fall sicherer und um einiges schneller, dann aber halt ohne der Glidecam.
Die Glidecam könnte der Kollege vor der Bühne benutzen.
Antwort von B.DeKid:
Wir haben das letztens auch mal machen "müssen"
Waren dann 2x VDSLR 2xVideoCam
Glidecam hatten wir auch (VDSLR) , MonoPod (VDSLR) 2 x feste Stative ( VideoCam)
................
Stativ(e) stand ganz hinten und schräg von der Seite vorne
Ton haben wir direkt vom Mischer auf DAT gezogen.
Wenn die GlideCam nicht im Einsatz war haben wir mit dieser DSLR Fotos gemacht. Die VideoCams + Ton haben wir einfach durchlaufen lassen.
Die Uhren der Kameras und der VDSLR waren so gut wie gleichgesetzt , und den Rest haben wir dann via Ton synchron gesetzt.
............................
Ergo Ja lass die VideoCam hinten stehen , dann hast Publikum und "Bühne" drauf , mit den VDSLR Cams nimmst Du den Rest auf.
Aber sorg wirklich dafür das Du irgend nen Recorder für Sound hast ( DAT / MD / Flashspeicher egal - kann auch nen Standalone sein also kein portabler Recorder - sofern die Jungs dir ne Steckdose noch abtreten wollen;-) )
MfG
B.DeKid
PS: Bzgl Licht musst du mal schauen was so für Einstellungen am Sinnvollsten sind , Ich würde die Cams alle versuchen auf nen festen Weissabgleich zu setzen und vorallem hinten die Cam würd ich auf nen festen FocusPunkt & Blende (Bühne) legen. Auf das da nix pumpt .
Antwort von TomStg:
Bei Belichtung und Focus die Automatik abschalten, evtl auch beim Gain bzw Iso. Beim Weissabgleich darf keine Kamera grosse Unterschiede zu den anderen Cams haben. Sonst bringt Dich die Nachbearbeitung um. Welches gemeinsame Level der Weissabgleich für die drei Cams hat, ist bei solchen Veranstaltungen in einer Kneipe mit wechselnder und unterschiedlicher Beleuchtung eher unwichtig.
Viel wichtiger ist ausreichendes Licht für die Akteure! Dies ist gerade bei üblicher Kneipenbeleuchtung immer weider ein grosses Problem. Dh, Du musst auf jeden Fall zusätzliches weisses Licht haben. Das mögen viele Musiker und Veranstalter nicht so gerne wegen der "hellen ungemütlichen Atmosphäre". Aber das sagen nur Leute, die noch nicht enttäuscht auf trübe und verrauschte Bilder schauten, die bei schummrigen Licht ohne Zusatzlicht entstanden. Und lass Dich dabei nicht von den angeblich so tollen low light Fähigkeiten der Cams in die Irre führen. Ohne kräftiges Licht gibt es auch keine ordentlichen Farben. Es geht zwar nicht um volle Studiobeleuchtung, aber die üblichen Kneipenfunzeln sind schlicht viel zu wenig. Vor Ort Du musst dabei einen Kompromis zw. Atmosphäre und ausreichender Helligkeit finden.
Mach auf jeden Fall 3-4 Tage vorher eine Ortsbesichtigung mit Deinen Helfern und dem verantwortlichen Organisator der Veranstaltung. Dabei lassen sich alle technischen Anforderungen besprechen und auch Kamerastandorte usw ausprobieren. Unmittelbar vor der Veranstaltung musst Du vor allem für ausreichend Zeit zum Aufbau und Test Deines Equipments sorgen. Du brauchst dafür die doppelte Zeit, die Du auf Anhieb schätzt. Daran hapert es sehr oft und es gibt dann Zeit-Stress-Gehudel, das Dir Dir ne Menge verwendbares Material kosten kann.
Viel Erfolg!
Tom
PS: Lass Dir von den Musikern schon für die Ortsbesichtigung eine Songliste geben, auf der für jeden Song die wichtigsten Instrumenten- und Vocal-Soli vermerkt sind. Es ist später sehr übel, wenn an einer prägnanten Musikstelle alle Cameras irgendwas filmen, aber nicht oder verspätet den spielenden oder singenden Musiker. Das ist besonders zum Anfang der Songs wichtig. Noch hilfreicher ist vor Ort ein guter Kenner der Band und deren Repertoire, der Dir bzw den Kameramännern für jeden Song sagen kann, wann von wem welche Aktion kommt.
Für "ortsfeste" Musiker wie zb Keyboarder oder Drummer haben sich zusätzliche stationäre Cameras auf Stativ bewährt. Aber Achtung beim Drummer: in dessen Nähe hat eine stationäre Kamera schon oft seinen Rhythmus besser wiedergegeben als dessen Aktionen. Mit anderen Worten: beim Drummer muss es eine sehr steife Unterlage für die Cam geben - sonst zittert diese bei jedem Schlag des Drummers.
Antwort von lenjka:
Die Automatik beim ISo, Blende und Weißabgleich habe ich noch nie angehabt. Focus manuel einstellen macht natürlich auch Sinn, danke für den Tipp.
Licht wird von der Band mit aufgebaut. Habe deren Konzert schon mal auf "Video" gesehen, eigentlich haben die genug Beleuchtung. Außerdem nehme ich mein komplettes Inventar an Licht mit.
Werde heute mal die Kneipe besichtigen, ist 1 Stunde Fahrt. (danke für den Tipp)
Und werde auch am Drehtag früher als geplant da sein.
Ihr seid echt klasse Jungs und evtl. auch Mädels. Danke.
Antwort von lenjka:
Haben am Samstag das Video gedreht. Meine Eindrücke und Kommentare:
- Die Bühne war viel zu klein, von wegen rumlaufen, habs erst versucht, dann aber gelassen.
- Die Zuschauer waren viel zu besoffen. Gut dass wir 1 Stunde eher angefangen haben. Zum Ende hin ging es gar nicht mehr, die Leute sind uns absichtlich vor die Linse gegangen, Stative angefasst (das mit dem Absperrband war keine schlechte Idee) und waren allgemein sehr unfreundlich zu uns. Sowas bin ich persönlich gar nicht gewöhnt.
- Auf das Licht von der Band kann man sich überhaupt nicht verlassen, ich musste zB ständig den Gitarristen sagen, dass er ins Licht gehen soll, hat er aber trotzdem nicht geschafft (ist auch verständlich, das erste mal vor der Kamera und dann noch auf das spielen konzentrieren.) Hab aber ganz gute Einstellungen von ihm, da ich auf "meiner Kamera eine Leuchte hatte.
Also es hat ganz gut geklappt, jetzt warte ich noch ab welche Lieder die Kunden drin haben wollen, dann geht es in den Schnitt.
Also werde ich hier wahrscheinlich noch ein Paar Fragen stellen.
Antwort von lenjka:
Hallo zusammen.
Also der Clip ist fertig, bitte anschauen und kommentieren:
Der Clip ist 8 Minuten lang. :D)
Der bläuliche Farbeffekt wurde vom Kunden gewünscht. Sieht aber auch gar nicht mal so schlecht aus.
Noch eine Frage: wieviel würdet ihr für sowas verlangen?
Ich hab jetzt nicht das beste Geschäft damit gemacht, aber ich habe beim Dreh und Schnitt sehr viel gelernt und das ist doch auch schon mal was.
Antwort von Mink:
Du meintest doch Du wurdest "gebucht". Wurde da nicht geklärt, was Du kriegst?
Antwort von derda:
Der Clip ist 8 Minuten lang. :D)
Der bläuliche Farbeffekt wurde vom Kunden gewünscht. Sieht aber auch gar nicht mal so schlecht aus.
.
Denkst du nicht, zwei-drei Minuten wären besser für die Band? Die spielen doch eigentlich immer das Gleiche, und dem hat sich auch die Kamera angepasst.
Jedenfalls kein Clip, der mich irgendwie beeindrucken kann. Sorry, fällt für mich eher unter "gähn".
Antwort von derda:
Der Clip ist 8 Minuten lang. :D)
Der bläuliche Farbeffekt wurde vom Kunden gewünscht. Sieht aber auch gar nicht mal so schlecht aus.
.
Denkst du nicht, zwei-drei Minuten wären besser für die Band? Die spielen doch eigentlich immer das Gleiche, und dem hat sich auch die Kamera angepasst.
Jedenfalls kein Clip, der mich irgendwie beeindrucken kann. Sorry, fällt für mich eher unter "gähn".
Antwort von frm:
kleiner tipp, lad es mal in HD hoch. in 360p lässt sich nicht wirklich viel sagen. Mir fehlt einwenig der Live eindruck und das Publikum
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Na ist ja eh ganz gut geworden! Verschiedene Kamerapositionen wechseln gut mit den Einstellungsgrößen. Ein paar unangenehme Achsensprünge sind mir aufgefallen, vielleicht kannst du das noch ändern.
Wie hast du den Ton aufgezeichnet, vom Mixer oder Atmo mit Mikro oder beides? Der Sound klingt sehr dünn, vielleicht kann man da noch was machen, oder es liegt an der geringen youTube Datenrate. Wenn du selbst den Sound nicht aufpolieren kannst dann soll das jemand aus der Band machen, dort sind üblicherweile die Spezialisten für sowas.
Du solltest unbedingt noch deinen Namen, Logo, Kameraleute, deine webseite oä. anführen.
Rechne dir EHRLICH deinen Zeitaufwand aus, mit Anfahrt, Filmerei, Schneiden, yT hochladen, also ALLES! Und dann multipliere es mit deinem gewünschten Stundenlohn. Wenn ich mir das Equipment der Band ansehe dann mußt du beim Stundenlohn nicht zimperlich sein.
LG, Auf Achse
Antwort von lenjka:
Wir haben insgesamt 600 Euro vereinbart und heute den Clip abgegeben und das Geld kassiert. Viel zu wenig, allen die beiden Kollegen und das ausgeliehene Equipment haben über 300 gekostet.
Der Ton kam von der Band, die haben mir 8 Lieder gegeben, ich habe 6 Stück eingebaut.
Achsensprünge waren leider nicht zu vermeiden, ich habe beim Schnitt schon drauf geachtet, dass ich nicht zu viel einbaue.
Aber der Kunde ist sehr zufrieden.
Ich meine, dass dieser Clip für diesen Preis gut ist. Klar kann man noch Einzelheiten bearbeiten, das Audio richten und die Achsensprünge wegmachen, aber ich habe noch sehr viele andere Projekte für die ich sehr gut bezahlt werde. Es macht Spaß mal was anderes als Hochzeiten aufzunehmen aber schließlich muss man von irgendwas leben :)
Antwort von BROTcaster:
Jetzt wurde hier so viel über das Recht am eigenen Bild wegen des Publikums diskutiert... Nebenbei, rechtlich gesehen kommt hier §23 KUG zum tragen, wen es interessiert... Aber auch der ist schwammig, also dennoch ein wenig Vorsicht!
Was leider anscheinend wenig Leute hier interessiert ist das Urheberrecht der Komponisten und Texter der entsprechenden Lieder... Es ist eine COVER-Band!!!
Darüber solltet ihr auch mal nachdenken! Vor allem die Band, wenn sie es denn im Internet veröffentlichen wollen (oder auch du, sofern du es selbst auf Youtube hochgeladen hast).
Darüber hinaus ist die Frage, ob du es bei Youtube hättest hochladen dürfen, wenn du die ausschließlichen Nutzungsrechte an die Band verkauft hast. Schau mal in Punkt 10 der Nutzungsbedingungen, was du Youtube alles für Rechte einräumst...
Antwort von derda:
Jetzt wurde hier so viel über das Recht am eigenen Bild wegen des Publikums diskutiert... Nebenbei, rechtlich gesehen kommt hier §23 KUG zum tragen, wen es interessiert... Aber auch der ist schwammig, also dennoch ein wenig Vorsicht!
Was leider anscheinend wenig Leute hier interessiert ist das Urheberrecht der Komponisten und Texter der entsprechenden Lieder... Es ist eine COVER-Band!!!
Darüber solltet ihr auch mal nachdenken! Vor allem die Band, wenn sie es denn im Internet veröffentlichen wollen (oder auch du, sofern du es selbst auf Youtube hochgeladen hast).
Darüber hinaus ist die Frage, ob du es bei Youtube hättest hochladen dürfen, wenn du die ausschließlichen Nutzungsrechte an die Band verkauft hast. Schau mal in Punkt 10 der Nutzungsbedingungen, was du Youtube alles für Rechte einräumst...
yepp. wer einmal ärger mit der gema hatte...
Antwort von lenjka:
Du solltest unbedingt noch deinen Namen, Logo, Kameraleute, deine webseite oä. anführen.
und genau deshalb...
Darüber hinaus ist die Frage, ob du es bei Youtube hättest hochladen dürfen, wenn du die ausschließlichen Nutzungsrechte an die Band verkauft hast. Schau mal in Punkt 10 der Nutzungsbedingungen, was du Youtube alles für Rechte einräumst...
...habe ich es nicht gemacht. Und jetzt wird der Clip von meinem youtubekanal von mir gelöscht. Ich warte mal ab bis die Band den Clip hochladet, dann teile ich hier den link mit.
Nachtrag:
Und da is er schon, sogar mit 720p:
Antwort von inklynx:
Hallo Zusammen, mich hat das Thema vor allen die Eingangsfrage, welche Equipment sinnvollerweise eingesetzt werden soll sehr interessiert, da ich ich ein ähnliches Projekt vorhabe - ich mache selber Musik - One Man Show, spiele in kleineren Kneipen mit eben schummriger Beleuchtung, wie es halt in Kneipen so ist. Nun bin ich absolute beginner und habe bei den ersten Anragen in Fachgeschäften schon festgestellt, ist wohl nicht so einfach das Thema und von meiner Preisgrenze 300 Euro habe ich mich auch gerade verabschiedet. Kann mir jemand sagen, welches Equipment bzw. welchen Camcoder ich mir zulegen sollte um Bild, low-light und und gute Tonqualität zu erzielen und was mich der Spaß kosten würde.
Vielen Dank vorab.
Antwort von lenjka:
Hi, also wenn du überhaupt nichts an Equipment hast, dann würde ich dir empfehlen einen profi zu engagieren. Kommt auf jeden fall billiger als einen vernünftigen camcorder zu kaufen.
Antwort von carstenkurz:
Ach es ist nicht so, dass man mit dem Preisrahmen nicht auch brauchbare Bilder kriegen könnte, das geht heutzutage schon.
Aber man muss natürlich schon mit Kompromissen leben. Kommt halt drauf an, was Du mit dem Material machen willst. Wenn Du sowas wie ein Promo-Reel für dich machen willst, kannst Du ja reichlich Material auf vielen Auftritten drehen und hast dann Möglichkeiten für eine Auswahl, die Du zu einem komprimierten Clip zusammenschneiden kannst. Das dauert dann eben länger als das einmal bei einem Konzert zu machen.
Der andere Zweck könnte die reine Selbstdokumentation sein, und dafür muss auch die Qualität nicht soo umwerfend sein.
Aber klar, es ist schon die allerunterste Kante.
Gibt natürlich auch Geräte wie die Sony HX9V. Nicht so der absolute LowLight Könner, aber eben mit sehr guten Automatiken, was in diesem Fall ja wohl ebenso wichtig ist. Vielleicht mal ausprobieren.
Viele dieser videofähigen Kameras haben allerdings Limitierungen bei der zusammenhängenden Aufnahmelänge - die HX9V z.B. 29 min. Das ist für einen unbeaufsichtigen Mitschnitt vermutlich zu wenig, hängt aber von den Umständen ab.
- Carsten