Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Zusätzlicher ND Filter für XH A1s



Frage von Auf Achse:


Servus!

Ich habe vergangenes Wochenende Schneeaufnahmen mit super Sonnenschein gemacht. Der integrierte ND Filter hat bei weitem nicht ausgereicht sodass ich mit der Verschlusszeit manchmal bis zu 1/250 raufgehen musste (Blende zwischen 4 bis 8).
Ich denke dass es sinnvoll ist einen nicht zu starken Filter draufzuschrauben. Dann ist eine gewisse Abschwächung des Lichtes gegeben und muss nicht permanent rauf und runterschrauben wenn man zB. in ein Waldstück kommt. Wenn die Sonne intensiver wird, dann könnte man die integrierten Filter zuschalten. Welche Filterstärke ist dafür nötig?

Danke und Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von rush:

ND2 oder ND4 sollte ausreichen

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!

Danke!
Da fällt mir noch was zum Thema ND Filter ein. Die Begriffe ND2, ND4 usw. sind mir geläufig, was bedeutet eigentlich die ND Bezeichnung in Bruchangabe (glaub 1/32 usw.) bei den integrierten ND Filtern der XH A1? In welchem Verhältnis stehen diese Angaben zu den obigen Filterspezifikationen?
Bei meinen Recherchen zum Thema ND Filter bin ich auf etwas gestossen das auch andere interessieren könnte. Nämlich dass ein ND Filter UV Licht sperrt und somit bei Verwendung eines ND Filters (egal ob ein Interner oder Aufgeschraubter) kein zusätzlicher UV Filter nötig ist.

Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von srone:

meines wissens wird damit die durchgelassene lichtmenge spezifiziert, und zwar nach der formel 1/(2 hoch nd-stärke in blenden), also würde 1/32, wie von dir angegeben auf ein filter mit 5 blenden hindeuten, da 2 hoch 5 = 32.

lg

srone

Space


Antwort von Bernd E.:

...was bedeutet eigentlich die ND Bezeichnung in Bruchangabe...? In welchem Verhältnis stehen diese Angaben zu den obigen Filterspezifikationen?... ND2 = 1/2 Lichtdurchlässigkeit = Dichte 0,3 = 1 Blende Lichtverlust
ND4 = 1/4 Lichtdurchlässigkeit = Dichte 0,6 = 2 Blenden Lichtverlust
ND8 = 1/8 Lichtdurchlässigkeit = Dichte 0,9 = 3 Blenden Lichtverlust
usw.
...Nämlich dass ein ND Filter UV Licht sperrt und somit bei Verwendung eines ND Filters...kein zusätzlicher UV Filter nötig ist... Die heutigen Optiken brauchen eigentlich von Haus aus keinen UV-Filter mehr, um UV-Licht auszufiltern - das schaffen sie alleine. Seine Hauptfunktion ist inzwischen der mechanische Frontlinsenschutz, was auch ein Klarglasfilter übernehmen kann.

Space


Antwort von srone:

herzlichen dank an bernd e. für die richtigstellung, habe meinen obigen post dementsprechend korrigiert.

lg

srone

Space


Antwort von WoWu:

Dafür läufst Du bei starkem ND-Einsatz in die IR-Falle, denn die meisten eingebauten IR-Filter arbeiten erst ab 750 nm.
Davor ist aber ein Bereich ab 680 nm, der nicht abgedeckt ist.
Das führt dazu, dass bei ND Einsatz der dunkelrote Bereich drastisch mehr Licht bekommt.
Das kann zu einem purpur-farbigen Bildergebnissen (Purpur-Stich) führen.
Durch solche Überstrahlungen kommt es zu Farbverschiebungen des Spektrums und zu Unschärfen im Bild, weil Infrarot nicht im identischen Fokus mit andern Wellenlängen abgebildet wird.
Auch der Weißabgleich bietet hier keine Gegenmaßnahme, weil es sich um keine Farbveränderung, sondern um eine Spreizung des Spektrums handelt.
Auch die Belichtungsmessung der Kamera versagt, je nach Güte der Filterung häufig ihren Dienst, weil sie in den hohen Lichtpegeln nicht differenzieren kann zwischen sichtbarem – und nicht sichtbarem Licht.
In einem solchen Fall würde ich eine Kombination aus ND und Hot Mirror vorschlagen.

Wenn Du mehrere ND-Filter gleichzeitig benut, z.B. in Kompendien, oder als Aufsatzfilter und das eingebaute Filter. Dabei gilt die Regel, dass sich Blendenverluste multiplizieren: ND 0,6 (2x) kombiniert mit ND 1,2 (4x) ergibt so 8 Blendenstufen. Darauf solltest Du achten, um nicht plötzlich bei Zuschalten des eingebauten Filters im Dunkeln zu stehen.

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!

Danke für eure fachspezifischen Erklärungen! Das ergibt für mich unter anderem neue Apekte zum Thema UV und IR. Da gibts ja richtige Glaubenskriege, aber ich möchte mich lieber an die Fakten halten. Ein UV Filter ist somit nicht notwendig, ein IR also schon. Das untermauert die Empfehlung von Rüssel zum IR Filter ... ganz besonders bei Verwendung des ND"s.
Ich hab mir nach Rüssels Empfehlung schon kurz nachdem ich mir die XH-A1s gekauft hab einen IR draufgeschraubt. Für den Winter hab ich den IR für nicht so nötig gehalten, hab ihn aber als Frontlinsenschutz draufgelassen. Für den Winter und bei Wolken hätte ich eher den UV für nötig gehalten was sich somit erledigt hat.

Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!


Ich hab mir mit eurer Erklärung auszurechnen versucht welche externen ND ich für meine XH-A1s brauchen würde: Der schwächere Interne ist ein 1/16, der stärkere ein 1/32.
Wenn ich einen externen ND2 (=Dichte 0,3) draufschraube habe ich in Verbindung mit dem internen 1/16 (=Dichte 1,2) schon die selbe Dichte wie der Interne 1/32 alleine (=Dichte 1,5)
Wenn ich zum externen ND2 den internen 1/32 schalte ergibt das eine Gesamtdichte von 1,8. Das entspricht einem ND64, oder 1/64 Licht oder eine um 6 grössere Blende.
Bei einem externen ND4 ergibt das mit dem internen 1/16 (0,6+1,2=1,8) einen ND64. Bei Zuschalten des internen 1/32 (0,6+1,5=2,1) einen ND128 oder 7 Blenden Lichtverlust.
Der externe ND2 kommt mir in der resultierenden Abstufung recht passend vor, der ND4 kommt mir schon sehr stark vor.
Wie seht ihr das?

Danke und Grüsse,
Auf Achse

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Mofage POCO PL nach E/RF/L/Z Mount-Adapter inkl. Drop-In Filter für Vari-ND für 329,- Dollar
Magnetic-Mount Filter für Irix Cine-Objektive erschienen
ND Filter für DJI Pocket 2
Gibt es schon Filter um das Gesicht zu verbessern/ändern, für die Stimme etc.?
BENRO kündigt neuen ND Filter Adapter für Canon EF Glas an...
Tiffen ND-Filter-Set für die DJI Mini 3 Pro angekündigt
Clip-In Filter für Panasonic FF Kameras?
ND bzw. ND/PL Filter für die DJI Osmo Action 3?
Tiffen Filter mit Rear Magnetic Mount System für ARRI Signature Primes und Zooms
ND Filter für Insta360 RS
OM SYSTEM OM-1 Mark II - MFT-Flaggschiffkamera mit digitalem ND-Filter für Fotografen
GoPro Filter für Unterwasser Aufnahmen
SmallRig Cage Kits und Filter für DJI Osmo Pocket 3
Godox AD21/AD32/AD33 Diffusionspanels - variable ND-Filter für die Beleuchtung
Mattebox als variabler ND-Filter
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro - mit integriertem ND-Filter und optionalem Sucher
Qualität K&F Black Mist Filter?
(DIY) diffusion filter for bmpcc 6k pro




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash