Frage von 1pjladd2:Hat jemand bereits Erfahrung mit den Vorverstärkern des Zoom H6?
Insbesondere die Kombi H6 + Rode NTG2 würde mich hier interessieren. (Typsiche O-Ton Situation, von oben geangelt z.B.)
In dieser Hinsicht konnte der H4n ja nicht so gut punkten.
Sind die oberen Grenzen auch so verrauscht wie beim H4n?
Gibt es trotz der Gain-Potis noch diese Skala von 0 bis 100?
Antwort von thsbln:
Der Trailer bringt Dir wohl nicht soo viel Erkenntniszugewinn
der O-Ton ist mit dem Zoom H6 und Rode NT3 von oben abgenommen. Ich hab auch das NTG2 und kann bei Gelegenheit mal eine Aufnahme machen.
Antwort von rob:
Hat jemand bereits Erfahrung mit den Vorverstärkern des Zoom H6?
Insbesondere die Kombi H6 + Rode NTG2 würde mich hier interessieren. (Typsiche O-Ton Situation, von oben geangelt z.B.)
In dieser Hinsicht konnte der H4n ja nicht so gut punkten.
Hallo,
der Zoom H6 hat in unseren Praxistests eine deutlich höhere Verstärkerleistung als der Zoom H4n. Gerade im Zusammenspiel mit dem Rode NTG-2 ist dies deutlich zu hören. Das macht sich auch im geringeren Rauschen bei vergleichbarer Signalaussteuerung bemerkbar.
Viele Grüße
Rob
Antwort von 1pjladd2:
Danke für die Info!
Ich hab auch das NTG2 und kann bei Gelegenheit mal eine Aufnahme machen.
Wäre sehr nett.
Antwort von thsbln:
Danke für die Info!
Ich hab auch das NTG2 und kann bei Gelegenheit mal eine Aufnahme machen.
Wäre sehr nett.
Was willst Du denn haben? Interview von oben abgenommen (Innen - draussen kommen ja zuviele Nebengeräusche dazu, da wird es schwierig Wind vom Verstärkerrauschen zu unterscheiden)?
Antwort von 1pjladd2:
Ja am besten von oben abgenommen. Zwischen 1 und 1,5m vom Sprecher entfernt.
Antwort von thsbln:
Ja am besten von oben abgenommen. Zwischen 1 und 1,5m vom Sprecher entfernt.
Dazu muß ich mich auf den Boden legen. Und ehrlich gesagt, bringt es nicht die beste Qualität, ein Richtmikro so weit vom Sprecher zu positinieren, aber ich schätze Dir geht es eher um skatevidos als um talking heads, oder?
Antwort von rush:
Ja am besten von oben abgenommen. Zwischen 1 und 1,5m vom Sprecher entfernt.
Du meintest hoffentlich zwischen 10 und 50cm ;-)
Bei 1,50m muss es ja zwangsweise etwas mehr rauschen um denselben Output zu bekommen.
Antwort von beiti:
Du meintest hoffentlich zwischen 10 und 50cm ;-)
Bei 1,50m muss es ja zwangsweise etwas mehr rauschen um denselben Output zu bekommen. Das ist doch der Sinn eines solchen Tests, denn erst auf größere Distanz trennt sich die Spreu vom Weizen. Aus kurzer Distanz rauscharm aufnehmen kann jeder Billigrecorder.
Unter Angel-Bedingungen ist 1 Meter ohnehin realistischer als 50 cm. So eng ist der Bildausschnitt nur selten, dass man auf 50 cm oder gar weniger an den Mund des Schauspielers herankäme.
Antwort von thsbln:
Ja am besten von oben abgenommen. Zwischen 1 und 1,5m vom Sprecher entfernt.
So, endlich. Ich hab Dir das file an Deine Mail deines word-up blogs geschickt.
Antwort von beiti:
Vielleicht in dem Zusammenhang interessant:
Ich habe heute den Zoom H5 (der die gleichen PreAmps wie der H6 haben soll) einem
Rausch-Vergleichstest unterzogen.
Antwort von 1pjladd2:
Ja am besten von oben abgenommen. Zwischen 1 und 1,5m vom Sprecher entfernt.
So, endlich. Ich hab Dir das file an Deine Mail deines word-up blogs geschickt.
Vielen Dank! Hat mir geholfen.
Antwort von MBM:
Ich arbeite auch mit dem Zoom H6 sowie Rode NTG2. Wirklich begeistert bin ich nicht. Man kann jedoch damit arbeiten. Als mobile Lösung ist mir in dieser Preisklasse nichts besseres bekannt. Ich hab das Zoom Gerät auch mit einem Neumann TLM Mikrofon ausprobiert. Auch da haben die Preamps nicht gepunktet.
Antwort von iasi:
Ich arbeite auch mit dem Zoom H6 sowie Rode NTG2. Wirklich begeistert bin ich nicht. Man kann jedoch damit arbeiten. Als mobile Lösung ist mir in dieser Preisklasse nichts besseres bekannt. Ich hab das Zoom Gerät auch mit einem Neumann TLM Mikrofon ausprobiert. Auch da haben die Preamps nicht gepunktet.
Du gehörst zu den Leuten mit dem feinen Gehör.
Ich war glücklich mit meinem Edirol R4 bis mir ein Tonmann sagte, dass er ganz gut, aber nicht toll sei - Rauschen - und nun nimmst du mir meine Illusion bzgl. dem H6.
Ihr Tonleute macht es einem schwer - auch wenn ihr natürlich recht habt: sowohl R4 und H6 finden ihre Meister in den höheren Preisklassen.
Antwort von beiti:
Wirklich begeistert bin ich nicht. Man kann jedoch damit arbeiten. Als mobile Lösung ist mir in dieser Preisklasse nichts besseres bekannt. Würde ich auch so sagen - ausgehend von meinem H5, der ja in Sachen Rauschverhalten identisch sein soll.
In meinem
Vergleich war der H5 besser als der XLR-Eingang des Canon XA10, und dieser immer noch besser als der Tascam DR-40. An die Rauscharmut meines externen PreAmp kam jedoch auch der H5 nicht ran - insofern ist noch Luft nach oben.
Man kann sich einfach nicht mehr darauf verlassen, dass Geräte mit XLR-Eingängen professionell und gut sind. Angesichts der immer niedrigeren Preise wundert mich das nicht.
H5/H6 sind eine gute Wahl, wenn man ein Komplettgerät unter 500 Euro haben will. Wer noch rauschärmere Vorverstärker braucht, muss entweder einen Recorder der 1000-Euro-Klasse kaufen - oder, wie schon bisher empfohlen, einen günstigen Recorder und dazu einen guten, externen PreAmp.
Antwort von thsbln:
Man muß immer überlegen, was man mit solchen Geräten vorhat. Wenn man Werbung für Audi macht, dann treibt man sich mit solchen Fragestellungen eh nicht bei slashcam herum und hat mehr Leute, mehr Geld etc und wenn es darum geht für Festivals in Kinos vernünftigen Sound zu bekommen, dann reicht ein H6 schon, kein Tonmeister wird sich mit nem Kopfhörer hinsetzen und Eure Tonspur durchleuchten.
Antwort von MBM:
Man muß immer überlegen, was man mit solchen Geräten vorhat. Wenn man Werbung für Audi macht, dann treibt man sich mit solchen Fragestellungen eh nicht bei slashcam herum und hat mehr Leute, mehr Geld etc und wenn es darum geht für Festivals in Kinos vernünftigen Sound zu bekommen, dann reicht ein H6 schon, kein Tonmeister wird sich mit nem Kopfhörer hinsetzen und Eure Tonspur durchleuchten.
Das würde ich nicht sagen. Um ehrlich zu sein, bin ich von dem Recorder maßlos enttäuscht. Der reicht für den Hobbybereich aus. Für professionelle Aufnahmen ist der Recorder nichts, wie alle in dieser Preisklasse.
Antwort von SgtPepper:
in der Preisregion kann ich den Roland R-26 empfehlen, sehr robustes Teil, mit zugegebenermaßen komplizierten Menüführung aber recht ordentlichen Preamps.
nimmt auch 6 Spuren gleichzeitig auf.