Frage von Bergspetzl:Ich hab seit den letzten Updates von Premiere einen Mist auf meinem Schnittplatz zusammen manchmal zum Haare raufen. Jetzt date ich eh schon sehr unregelmäßig und spät up und warte auch immer das Bugfix von Adobe ab, das meist jeder Version hinterher geschoben wird. Habe jetzt (letzten Monat) von 2015.3 auf 2017 hochgezogen, beide Versionen behalten. Die 15er läuft auch ganz ok, aber die 17er friert oft ein, Bild bleibt schwarz etc. In dem Zuge wurden Graka, Videokarte etc auch mit geupdated.
Ich werde jetzt beide Versionen runterwerfen, cleanen und nochmal neu aufsetzen.
I7 3930K GTX780ti, 24GB, SSD, Raid0, externer Datenserver.... ...Rechner ist nicht am Netz. Windows ist 7. Also ideales durchschnitts HD System zur Zeit...
Frage: macht ein anderes Windows Sinn? Kann ich mir durch ein Upgrade etwas erhoffen? System lief jetzt eigentlich 1,5 Jahre sehr stabil, wurde aber jetzt nach und nach mehr buggy, obwohl eben kein Inet und genug Platz, mehrere Laufwerke, regelmäßig Systemcleanup...
hrmpf...
Antwort von Frank Glencairn:
Eine unserer Workstations hat fast die selben Komponenten, und läuft auf Win7 extrem stabil, deshalb lass ich das auch so, bis ich sie in Rente schicke. Wurde nach dem Aufsetzen auch nie upgedated.
Der einzige Grund upzudaten wäre IMHO nach 8.1, wegen der besseren USB3 Unterstützung, von 10 werde ich vorerst die Finger lassen, das ist mir nicht geheuer.
Antwort von Jörg:
Rechner ist nicht am Netz
wie machst du die Adobe updates?
Hast du offlinelinks zu 2017?
Antwort von Frank Glencairn:
Da ist nur Resove und Fusion drauf
Antwort von Jörg:
ich meinte mit er Frage Bergspetzl
Antwort von Bergspetzl:
habe ich auch schon so gemacht, aber er hat mal wieder gemault dass er online sein will und das ging am schnellsten ihn kurz anzustecken, in diesem Zuge habe ich einmal die Updates gefahren...Aber kein Winupdate oder sowas "Systemtiefes"... war vllt eine Stunde am Netz...
Aber der Kollege nebenan hängt 24/7 am Netz mit seiner MAschine uns mein Schleppes ist es auch, also gaaanz so ein Gift ist das nicht. Ich hab es wegen der Hygiene und Datensicherheit eigentlich getrennt.
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Der einzige Grund upzudaten wäre IMHO nach 8.1, wegen der besseren USB3 Unterstützung, von 10 werde ich vorerst die Finger lassen, das ist mir nicht geheuer.
In wiefern ist 8.1 da besser? Ich habe unter 7 zumindest mit Festplatten und Sticks (einzeln und RAID) bei mir die letzten Jahre bisher keine Probleme feststellen können (NEC/Renesas, ASMedia und Texas Instruments Controller).
Antwort von blickfeld:
Jörg hat geschrieben:
Rechner ist nicht am Netz
wie machst du die Adobe updates?
Hast du offlinelinks zu 2017?
ich kann sie dir zu 2015 anbieten:
http://prodesigntools.com/adobe-cc-2015 ... ndows.html
Antwort von Alf_300:
wer CC2015 vor 03.2016 drauf hat, sollte das lieber so belassen.
Antwort von otmar:
Ich habe beim Update von Win7 zu Win10 auch einige Zeit gezögert.
Nach dem Update auf Win10 Pro bin ich nun sehr zufrieden. Allerdings habe ich keine spezielle Hardware installiert.
Gruss Otmar
Antwort von Frank Glencairn:
MK hat geschrieben:
[
In wiefern ist 8.1 da besser? Ich habe unter 7 zumindest mit Festplatten und Sticks (einzeln und RAID) bei mir die letzten Jahre bisher keine Probleme feststellen können (NEC/Renesas, ASMedia und Texas Instruments Controller).
UAS support is currently missing from Windows 7, OS X, and Linux (depends on kernel), but Microsoft confirmed that Windows 8 will feature native UAS support late last year. Indeed, installing the Windows 8 Release Preview reveals the native UAS Mass Storage Driver. However, Windows 8 UAS support only seems to work for USB 3.0.
http://www.tomshardware.com/reviews/usb ... 215-4.html
Antwort von MK:
Ich lese gerade dass das in 8 und 10 von Haus aus dabei ist, bei 7 geht es aber auch über den Treiber wenn der Hersteller des USB 3.0 Chipsatzes das anbietet.
Antwort von Alf_300:
Für Windows 7 lässt sich der UASP-Treiber aber nachträglich installieren - sofern Ihre Hauptplatine auf einem Intel-Chipsatz aus der 7er-, 8er- und 9er-Serie stammt. Intel bezeichnet den UASP-Treiber als „ USB 3.0 eXtensible Hostcontrollertreiber “, nach erfolgreicher Installation taucht er im Geräte-Manager auch unter dieser Bezeichnung auf.
Antwort von Valentino:
Alf_300 hat geschrieben:
Für Windows 7 lässt sich der UASP-Treiber aber nachträglich installieren - sofern Ihre Hauptplatine auf einem Intel-Chipsatz aus der 7er-, 8er- und 9er-Serie stammt. Intel bezeichnet den UASP-Treiber als „ USB 3.0 eXtensible Hostcontrollertreiber “, nach erfolgreicher Installation taucht er im Geräte-Manager auch unter dieser Bezeichnung auf.
Leider ist das mit UASP nicht so einfach, den es fehlt generell der Support von Win7 und da hilft auch der neuste Intel Treiber und Chipsatz nicht weiter. Nur durch zusätzliche Software von Drittherstellern bekommt man UASP unter Win7 zu laufen.
Dies sind aber meisten die Mainboardhersteller, die dieses Tool dann auch nur für ihre Produkte anbieten. Diese lassen sich dann trotz gleichem Chipsatz nicht einfach so auf einem anderen Board installieren.
Dazu sollte man wissen, das für eine funktionierende UASP-Verbindung, der Controller in der Festplatte UASP unterstützen muss, die Kabel nicht unnötig lang sein sollten und halt auch alle Treiber und Tools UASP unterstützen müssen.
So richtig gut ist der UASP-Support von Intel unter Windows auch erst mit dem Z97 Chipsatz geworden.
Haben hier einen kleinen ITX-Server mit diesem Chipsatz, Win7 und dem entsprechenden Tool von AsRock und der ist immer noch am schnellsten beim Kopieren von USB3.0 SSD und HDDs auf das interne Raid.
Nur die ganz neue Z270er Workstation mit Win10 ist beim Kopieren schneller.
Bei Apple läuft hier USB3.0 über ein Z77 Hackingtosh schon seit fünf Jahren deutlich besser wie unter Win7.
Antwort von Alf_300:
Valentino
Stimmt,
ältere Board mit NEC Chip brauchen sowas nicht
bei Asmedia & Co ist das vermutlich mehr ein Hotfix
Antwort von Valentino:
Wie auch schon Frank gesagt hat, das Betriebssystem Windows7 ist erst mal das große Problem bei UASP und da ist dann egal was für ein USB3.0 Controller auf dem Board verlötet ist.
Es gibt auch einige ältere Asus Boards mit Asmedia Controller und passendem UASP-Tool für Win7, so richtig funktioniert hat zumindestens bei uns noch nicht.
Das Problem an UASP ist auch, das man sich gerade bei HDDs nie wirklich sicher sein kann ob durch ein besseren Treiber der BOT Modus besser geworden ist oder wirklich UASP aktiv ist. Erst bei einem schnelle Stick oder SSD sieht man ganz klar das UASP im Hintergrund werkeln muss.
Antwort von Alf_300:
Sei's drum
Es gibt keinen Grund von Win7 auf 8 oder 10 umzusteigen.
Antwort von Alf_300:
Jörg
https://download-esd.adobeoobe.com/Adob ... o11All.zip
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich hatte alles angefangen von 3.11 bis 10 und ich muß sagen 7 war jenes welches mich am meisten nervte (OK NT vielleicht auch)!
Ich war so froh als ich auf 8.1 updaten konnte und habe dann auch mal 10 probiert, wobei ich da ganz schlecht mit warm werde.
Fühlt sich an wie 8 bloß anstrengender. ;-)
Antwort von dosaris:
obwohl ich auch WIN-10 vorliegen habe bevorzuge ich WIN-8.1
(WIN-10 schlummert auf einer ungenutzten Partition)
Mit classical-shell kann man auch die unsäglichen Kacheln gut loswerden.
8.* hat den Vortzeil, ältere Releases emulieren zu können.
Ich benutze zB noch ein spez prog, dass z.Zt. von WIN-2K geschrieben wurde.
Insgesamt lese ich zuviel zu Kompatibilitätsproblemen von WIN-10
Antwort von JoDon:
Jörg hat geschrieben:
wie machst du die Adobe updates?
Hast du offlinelinks zu 2017?
Adobe Creative Cloud 2017 Download
Antwort von cantsin:
IMHO sprechen für Windows 10 die deutlich verbesserten Multi-Bildschirmfunktionen sowie die Möglichkeit, Programmfenster auf virtuelle Desktops zu verteilen. Das ist gerade bei der Arbeit mit Programmen wie Premiere und Resolve ein echtes Plus.
Das System läuft hier prima.
Antwort von Jörg:
@ blickfeld,
danke Daniel ich suche die offlineupdates für 2017 aktuell, alle älteren habe ich.
@ Alf und JoDon
danke für die links, das sind die Grundversionen, die habe ich natürlich, seit 2017 gibt es aber offenbar keine offlinelinks mehr für die updates
Ich nutze die für Anwender, die keine oder nur ausgesprochen langsame, oder beschräkte Onlinemöglichkeiten haben, und zur Archivierung
Antwort von Alf_300:
Jörg
Das ist Adobe Premiere Pro CC 2017.1.2 Build 11.1.2.22
Antwort von Jörg:
Warum auf win 10 umsteigen?
Ich kann bei mir auf win7 Rechnern in bisher keiner Version von Resolve mp4 files laden., es sind dann nur audiofiles im Projekt.
Habe ich da für win 7 etwas übersehen, oder geht das allen so?
Auf win 10 Rechner ist das kein Problem.
danke Alf, ich schau mal rein.
Antwort von klusterdegenerierung:
dosaris hat geschrieben:
Mit classical-shell kann man auch die unsäglichen Kacheln gut loswerden.
Das ist genau das was ich so an 8.1 liebe, die gute Metro Version,
mit der ich mit einen klick alles gut erreichen kann und es mir mit der Wintaste einblenden kann.
Ich hasse den klassischen Desktop.
Ich benutze auch seit Jahren keine Taskleiste mehr, die ist bei mir leer & der leere Desktop mit einem 50% grau für den Augen reload!
So sieht es bei mir aus, mache ich mit einem Tool:
Antwort von Alf_300:
Jörg
https://support.microsoft.com/en-sg/hel ... 008-r2-sp1
Antwort von Frank Glencairn:
Jörg hat geschrieben:
Warum auf win 10 umsteigen?
Ich kann bei mir auf win7 Rechnern in bisher keiner Version von Resolve mp4 files laden., es sind dann nur audiofiles im Projekt.
Habe ich da für win 7 etwas übersehen, oder geht das allen so?
Bei mir geht das problemlos.
Hatte ich aber ab irgendeiner Resolve beta auch mal, ich musste dann irgendwas von Microsoft runterladen und nachinstallieren, dann gings wieder - kann mich aber nicht mehr erinnern was. Irgendwo im BM Forum ist noch der Link, musst du mal suchen.
Antwort von Jörg:
danke, hat geholfen, mp4 nun auch in win 7 Resolve 14
Hier der link, falls jemand ein ähnliches Problem hat
https://www.microsoft.com/de-DE/downloa ... x?id=36805
Antwort von rush:
otmar hat geschrieben:
Ich habe beim Update von Win7 zu Win10 auch einige Zeit gezögert.
Nach dem Update auf Win10 Pro bin ich nun sehr zufrieden. Allerdings habe ich keine spezielle Hardware installiert.
Gruss Otmar
Mhh... das ist aber auch irgendwie eine Aussage die nichts aussagt...
Warst du denn mit Win 7 unzufrieden - und wenn ja, inwiefern?
Ich sehe aktuell noch keinen Grund auf Win10 upzugraden... bei mir rennt Win7 seit Jahren absolut stabil und problemlos - selbst nach dem Clonen der System-HDD auf SSD vor 2-3 Jahren, genauso wenig wie dem erneuten clonen auf eine größere System SSD vor einigen Monaten. Die Kiste läuft de facto absturzfrei und absolut problemlos.
Was würde mir Win10 also jetzt direkt an Verbesserungen für meinen bisherigen Workflow bringen? Ich hätte wohl erstmal mehr Stress den status quo wieder herzustellen...
Wenn die Kiste eines Tages arge Probleme macht oder mehrere Anwendungen nicht mehr unter 7 laufen - ja dann kann und werde ich sichelrich darüber nachdenken... bis dahin sehe ich eigentlich keinen akuten Grund ein grund solides und stabiles System zu killen, nur weil es was Neures gibt.
Mein KFZ ist mittlerweile auch beinahe 15 Jahre alt und noch aus der ersten Geneation des Typs... die dritte Variante ist bereits länger erhältlich. Der Mehrwert der mich zu einem Umstieg verleiten würde hält sich aber gefühlt in Grenzen aus meiner Sicht. Andere wären da sicherlich zappeliger und umsteigefreundlicher.
Solang es noch Updates/Ersatzteile gibt und ich keine gravierenden Einschnitte festelle - bin ich da tatsächlich sehr entspannt... sowohl bei win7 als auch bei der Karre
Antwort von cantsin:
rush hat geschrieben:
Ich sehe aktuell noch keinen Grund auf Win10 upzugraden... bei mir rennt Win7 seit Jahren absolut stabil und problemlos.
Klar - never change a running system.
Wenn Du aber mit Multi-Monitor-Setups arbeitest oder mit vielen gleichzeitig geöffneten Programmen (die sich bei Win10 auf virtuelle Desktops verteilen lassen), hat Win10 schon handfeste Vorteile.
Ausserdem unterstützt Resolve schon seit Version 12 Win7 offiziell nicht mehr.
Antwort von Alf_300:
usserdem unterstützt Resolve schon seit Version 12 Win7 offiziell nicht mehr.
Auch andere Softwarefirmen kooperieren mittlerweile mit Microsoft ;-((
Antwort von cantsin:
Alf_300 hat geschrieben:
Auch andere Softwarefirmen kooperieren mittlerweile mit Microsoft ;-((
Nee, die sparen sich einfach komplexere Testparcours, indem sie die Software nur auf einer begrenzten Anzahl Systeme entwickeln, testen und fehlerbereinigen. Gerade bei hardwarenaher Programmierung von beschleunigter Videowiedergabe dürfte es lästig sein, sich noch mit alten Systemen, deren spezifischen Bugs und garantierter Abwärtskompatibilität herumzuschlagen. Als Resultat ist dann Win7 eben ungetestet und läuft auf eigenes Risiko der Benutzer.
Antwort von Alf_300:
Schritt #1
https://www.internetworld.de/technik/cr ... 37484.html
https://www.freenet.de/digitalewelt/com ... 34088.html
Antwort von Jörg:
Das Übernahmehema geistert doch seit Jahren durch den Datendschungel.
Antwort von blickfeld:
Alf_300 hat geschrieben:
Schritt #1
https://www.internetworld.de/technik/cr ... 37484.html
https://www.freenet.de/digitalewelt/com ... 34088.html
ist schon schwierig, wenn man einen artikel über eine mögliche übernahme aus dem jahr 2010 als aktuelle quelle postet. würde ich nicht so machen, aber jeder muss halt selbst definieren, wie sauber man informationen im netzt verbreiten möchte...
Antwort von Alf_300:
Du meinst wohl 2015
Antwort von blickfeld:
Alf_300 hat geschrieben:
Du meinst wohl 2015
lesen ist schwer... 8.10.2010
https://www.pcwelt.de/news/Zeitung-Plan ... 47826.html
Antwort von Alf_300:
Mein Artikel ist vom 29.04.2015, 10:03 Uhr
Liegt wahrscheinlich daran dass sich in dieser Sache wieder was getan hat.
Gemeinsame Cloud, anbindung an Office 365 usw. schreibt Winfuture die letzten Tage..
Antwort von blickfeld:
Alf_300 hat geschrieben:
Mein Artikel ist vom 29.04.2015, 10:03 Uhr
Liegt wahrscheinlich daran dass sich in dieser Sache wieder was getan hat.
Gemeinsame Cloud, anbindung an Office 365 usw. schreibt Winfuture die letzten Tage..
langsam tut es weh. der erste artikel schreibt nichts von übernahme. dass tut dein zweiter artikel von freenet ohne datumsangabe, jedoch mit anmerkung, dass es ein pcwelt artikel ist.
Antwort von Alf_300:
Ich glaub Du hast ein Problem