Frage von jazzy_d:Hi zusammen
Man muss sich ja bei der Aufnahme für ein Format entscheiden.
Welches progressive FullHD Aufnahmeformat (23.98p, 25p oder 29.97p) ist am einfachsten, verlustärmsten und sinnvollsten in PP/AE mit 720 50p/59.94p als SloMo zu mischen und für PAL-DVD, Web (HD), Media-Player (HD), PC (HD) und eben auch BD auszugeben?
Weiss jemand welches BD-Authoring-Programm 25p in 50i verpacken kann und vom gleichen Projekt auch eine DVD erstellen kann? Dann kann mir Encore den Buckel runter rutschen und 25p wäre meine Wahl.
Gruss
Antwort von jazzy_d:
Hmm?
Antwort von Alf_300:
DVDit Pro HD
Antwort von jazzy_d:
Vielen Dank für den Hinweis auf DVDit.
Ich kann ja fast nicht glauben, dass DVDit das einzige ist, welches 25p als 50i verpackt auf eine BD brutzeln kann (ausprobiert habe ich es noch nicht, möchte aber auch nicht ca. 27 verschiedene Tools ausprobieren müssen). Weiss jemand noch weitere Authoring-Tools die 25p als 50i verpacken können? Oder wie macht man das dann mit den 24p auf BD, wenn in p gefilmt wird?
Oder nimmt man dann doch besser in 30p auf, wenn es auch auf BD soll? Lässt sich 30p gut/einfach auf 24p rechnen? Wie ist das dann mit den DVDs? Können unsere DVD-Player in Europa DVDs mit 30p abspielen? Am PC, im Netz und ab Media-Player spielt das ja alles nicht so eine Rolle.
Die Industrie sollte endlich mal aufwachen und FullHD 25p/30p/50p/60p für die Distribution auf BD freigeben, wenn die uns schon so einen Quark mit all den Aquisitions-Frameraten bescheeren die sich irgendwie eher weniger gut mischen und (rechen- und damit auch zeitintensiv) umwandlen lassen.
Bin für jede Diskusion und Anregung offen und dankbar.
Gruss
Antwort von Jott:
25p via 50i, 50p, 50i - geht doch alles bestens auf Blu-ray. Wenn es Authoringprogramme gibt, die das nicht gebacken kriegen, dann taugen sie halt nichts. Ich kann nur für Mac reden: selbst die simplen Lösungen wie fcp 7, fcp x, Toast machen das mit links. Sogar automatisch. Kann doch im Ernst unter Windows nicht anders sein.
Antwort von jazzy_d:
Wenn ich bald AVCIntra habe, will ich keine halben Sachen mehr wie i oder 720 (höchstens 50/60p für SloMos). Encore (CS5) kann nicht 25p in 50i packen, oder ich hab Tomaten auf den Augen (geht das in CS5.5?). Und 50p geht nur mit 720, ich will aber FullHD. Und dann wäre es halt schön, von einem Authoring-Projekt sowohl eine BD wie eine DVD machen zu können ohne ein neues Projekt von vorne erstellen zu müssen.
Die Ingenieure welche 24p als einziges p in FullHD für BD definiert haben sollte man mal sanft auf den Hinterkopf hauen.
Gruss
Antwort von Jott:
1080p50 geht nicht auf Blu-ray, kein Standard (die Blu-ray-Festlegung ist schon viel zu lange her). Wenn du meinst, das muss sein, dann ist die Scheibe nun mal draussen, und die mehr oder weniger nervtötenden Mediaplayer müssen ran.
Antwort von jazzy_d:
Ich weiss, dass FullHD 50p nicht auf eine BD geht. Mit AVCIntra kann ich das ja auch gar nicht aufnehmen. Aber 25p in 50i ist soweit ich weiss auch kein BD-Standard und es scheint doch zu funktionieren und da müsste ich nur noch wissen, wie man das produzieren kann (abgesehen von DVDit vermutlich).
Meine Frage war ja auch nicht, auf welches Medium ich mit den Aufnahmen kann sondern genau umgekehrt. Ich frage mich, mit wie viel fps ich aufnehmen soll damit ich möglichst optimal/einfach/passend auf die div. Medien kann (PAL-DVD, PC, Media-Player, Netz, BD).
Also nochmal, ist FullHD 23.98p, 25p oder 29.97p gemischt mit 720 50p oder 59.94p für Zeitlupen am besten/einfachsten/passendsten für PAL-DVD, PC, Media-Player, Netz und eben auch BD (in p eigentlich nur 24p BD-Standard) und welche Authoring-Tools können 25p in 50i für BD packen und vom gleichen Projekt auch eine DVD erstellen? Soweit ich weiss gäbe es ja noch BDtoDVD Tools, keine Ahnung ob die was taugen. Grundsätzlich möchte ich aber das zusätzliche umcodieren umgehen. Da es mit Encore ja nicht möglich scheint, hätte ich sowieso schon eine eigentlich nicht wirklich nötige Rendergenration mehr. Darum die Frage nach den Authoring-Tools welche aus einem Projekt sowohl BD (25p in 50i) wie auch DVD erstellen können.
Gruss
Antwort von dienstag_01:
So ganz versteh ich die Frage nicht, 25p in 50i packen. Ich denke, der 25p Stream muss in 50i gewandelt werden und das kann sicher auch Encore.
Antwort von Jott:
Aber 25p in 50i ist soweit ich weiss auch kein BD-Standard
Muss es ja auch nicht sein - ob beide Halbbilder zeitlich identisch sind oder nicht, kriegen die Geräte ja nicht mit. 25p via 50i ist Alltag seit Ewigkeiten, auch in der Fernsehtechnik.
Wenn du unbedingt eine Meinung zum Drehen (in PAL-Ländern) willst: 1080p25 für szenisch und Webvideo, 1080i50 für flüssiges "Normalvideo". Beides geht problemlos auf DVD und Blu-ray. 24p ist hierzulande eher Quatsch (ausser Kino), 720p50 will keiner mehr, und für 1080p50 musst du ein Kämpfertyp sein! :-)
Andere erzählen dir sicher anderes, folglich bliebt die Entscheidung an dir selber hängen wie eine Klette.
Antwort von jazzy_d:
OK, vielleicht mache ich auch einen dummen Denkfehler. Ich bin davon ausgegangen, wenn ich eine 25p Quelle (native ohne Pulldown in AVCIntra) in Encore als DVD und BD ausgebe, wird mit hinzugefügten Zwischenbildern gearbeitet und dass dies dann eben nicht mehr wirklich als mein ursprüngliches 25p abgespielt wird.
Wie kann ich das u.U. feststellen, was Encore genau macht bzw. weiss "man" was Encore genau macht?
Wie der korrekte Fachausdruck für "25p in 50i verpackt" (beide Halbbilder zeitlich identisch und wieder als 25p abgespielt) heisst, weiss ich grad nicht :-)
Gruss
Antwort von Jott:
Wie kann ich das u.U. feststellen, was Encore genau macht
Wenn sich das Handbuch ausschweigt: ausprobieren.
Zu deinem Denkfehler: mal angenommen, du hast ein 50i-Projekt und baust zum Beispiel Stock Footage ein, die in 25p vorliegt. Was passiert? Gar nichts. 25p sieht aus wie 25p, obwohl es in einer 50i-Timeline liegt. Von dieser Erkenntnis kommend kannst du dich logisch weiter vortasten.
Antwort von dienstag_01:
Ja, du machst einen Denkfehler.
Erstmal: die Umrechnung von 25p nach 50i kannst du generell auch außerhalb von Encore, z.B. in deiner Schnittsoftware machen.
Im Ergebnis liegt dann dein Video als Halbbildstream vor.
Alles weitere ist dann beim Abspielen abhängig vom Deinterlacer. Wenn er alles richtig macht, erkennt er, dass die beiden Halbbilder ursprünglich von einem Vollbild stammen und setzt sie wieder zusammen.