Frage von kuebler:Ich überspiele gerade 118 "familienhistorische" MiniDV-Kassetten auf die Festplatte und habe festgestellt, dass bei einer davon (im HDV-Format) das Band gerissen ist. Die Bandenden sind zwar nicht in der Sony-Kassette verschwunden, aber ich habe gehört, dass nach einem Kleben (das ich mir auch nicht recht zutraue) der Kopf des abspielenden Camcorders Ärger machen könnte. Insofern habe ich auch gehört, dass man am besten die beiden Bandteile in 2 separate MiniDV-Kassetten steckt.
Wie auch immer, das weiss hier vielleicht jemand besser. Ich müsste das Band auch nur noch einmal mit meinem Sony HDR-HC1 für die Überspielung abspielen.
Könnte mir das jemand für ein angemessenes Honorar machen? Oder kennt jemand jemanden, der das machen könnte? Gegebenenfalls auch eine Video-Servicefirma, die so etwas macht?
Ich wäre wirklich dankbar für eine Hilfe.
Antwort von rabe131:
... einfach die Schnittstelle nicht über den Kopf laufen lassen? - kurz vorher mit dem Capturen aufhören und kurz danach fortsetzen? Über den Schnitt ein Tesa... wär' das was?
Antwort von kuebler:
... einfach die Schnittstelle nicht über den Kopf laufen lassen? - kurz vorher mit dem Capturen aufhören und kurz danach fortsetzen? Über den Schnitt ein Tesa... wär' das was?
"kurz vorher"? Aber ich weiss ja nicht, wo der Riss/Schnitt ist, könnte es allenfalls aus dem von-aussen-Reingucken in die Disk aus der Grösse des Bandwickels vage erahnen. Aber sicher nicht genauer als auf 10 Minuten oder so. Und dann müsste ich vermutlich noch so viel Reserve lassen, um den Camcorder nicht zu ruinieren, dass ich von der Kassette nichts mehr hätte.
Deshalb suche ich ja Hilfe. Wissend, dass ich das nicht für lau kriege...
Antwort von klusterdegenerierung:
Wenn Du das Tesa unten drunter klebst, kannst Du es auch am Kopf vorbeilaufen lassen. Dafür müßen die Schnitte allerdings sauber und rechtwinklig sein und genau an einander stossen, das ist aber voll easy.
Antwort von kuebler:
Wenn Du das Tesa unten drunter klebst, kannst Du es auch am Kopf vorbeilaufen lassen. Dafür müßen die Schnitte allerdings sauber und rechtwinklig sein und genau an einander stossen, das ist aber voll easy.
Jetzt wird es ja interessant.
Könntest du das noch ein bisschen erläutern? Wie definierst du "unten drunter klebst"? Und bist du wirklich sicher, dass ich es dann auch am Kopf vorbeilaufen lassen könnte?
Und wenn das "voll easy" ist, dann würde ich trotzdem darauf hoffen, dass sich jemand findet, der so etwas schon mal (erfolgreich!) gemacht hat.
Antwort von rabe131:
... habe das (Tesa unten, also auf der Hinterseite) mit alten Tonbändern
erfolgreich gemacht... doch, wenn du die Kamera zum Capturen anschließt und dann von der Schnittstelle zurückspulst, weißt du ganz genau, wo die Schnittstelle ist, kannst sie also auslassen...
Antwort von A380:
Moin moin aus Bremen,
Ich überspiele gerade 118 "familienhistorische" MiniDV-Kassetten auf die Festplatte
meinst du, das im Film das Fehlen einer von 118 Kassetten, auffällt ?
Eine von 118 Kassetten !
Ich glaube eher, das nach der Übertragung von 118 Kasseten dein MiniDV-Camcorder defekt ist.
mfg William... Der A380
Antwort von kuebler:
... habe das (Tesa unten, also auf der Hinterseite) mit alten Tonbändern erfolgreich gemacht...
Bei Tonbändern wäre das also nicht auf der magnetisierten Seite, also der, die am Kopf vorbeiläuft, sondern auf der glänzenden Rückseite, oder?
Aber, Entschuldigung für die Frage: schliesst du jetzt von Tonbändern auf Camcorder? Da dreht sich - nach meinem Laienwissen - doch ein Kopf sehr schnell, und deshalb sagen alle Leute, die ich beim Googeln bisher gefunden habe, dass das Kopf und Band zerstören kann, oder heillos durcheinanderbringen.
doch, wenn du die Kamera zum Capturen anschließt und dann von der Schnittstelle zurückspulst, weißt du ganz genau, wo die Schnittstelle ist, kannst sie also auslassen...
Das stimmt. Gute Idee.
Aber unabhängig davon trotzdem nochmal: hast du aus eigener Erfahrung Grund zu der Vermutung, dass ein gut geklebtes MiniDV-Band auch erfolgreich an den Köpfen vorbeikäme?
Antwort von MK:
Wenn Du das Tesa unten drunter klebst, kannst Du es auch am Kopf vorbeilaufen lassen. Dafür müßen die Schnitte allerdings sauber und rechtwinklig sein und genau an einander stossen, das ist aber voll easy.
Schräge Schnitte sind bei Videobändern besser, zum einen weil dann die gegenüberliegenden Schnittflächen größer sind, zum anderen bleibt das Band dann nicht so leicht wo hängen.
Die beiden gerissenen Enden sollten so aneinandergelegt werden dass die überlappen, dann mit einer Rasierklinge durchsneiden, so passen die Schnittflächen lückenlos aneinander. Einen guten "Tesafilm" sauber auf die Breite des Bandes zuschneiden und sorgfältig ein ca. 1,5 cm langes Stück auf der Rückseite des Bandes über die Schnittstelle kleben.
Das Band sollte dann schnellstmöglich überspielt und danach entsorgt werden, mehrfaches Abspielen von geklebten Bändern ist nicht zu empfehlen.
Alle Angaben selbstredend ohne Gewähr, wenn beim Kleben nicht sauber gearbeitet wird kann auch schnell die Kamera beschädigt werden.
Antwort von MK:
Aber unabhängig davon trotzdem nochmal: hast du aus eigener Erfahrung Grund zu der Vermutung, dass ein gut geklebtes MiniDV-Band auch erfolgreich an den Köpfen vorbeikäme?
Zu VHS-, Betamax- & Tonband-/Kassetten-Zeiten gab es Klebeschienen mit Schnittführung für gerissene Bänder zu kaufen. Für Tonbänder senkrechte Schnitte, für Videobänder diagonale, sauber arbeiten und das geklebte Band am besten nur noch einmal abspielen.
Antwort von MK:
Wenn Dir das mit dem Kleben zu riskant ist, wäre das Umbauen in zwei Kassetten auch eine Lösung.
Antwort von klusterdegenerierung:
na selbst wenn es auf der Leseseite kleben würde hätte er ein zwei dropframes, was ist das schon auf der gesamten Länge?
Antwort von MK:
na selbst wenn es auf der Leseseite kleben würde hätte er ein zwei dropframes, was ist das schon auf der gesamten Länge?
Und vielleicht reißt es einen Videokopf von der Kopftrommel ;)
Antwort von kuebler:
na selbst wenn es auf der Leseseite kleben würde hätte er ein zwei dropframes, was ist das schon auf der gesamten Länge?
Und vielleicht reißt es einen Videokopf von der Kopftrommel ;)
Genau das hatte ich schon mehrfach gelesen, und das ist meine grosse Sorge.
Wenn Dir das mit dem Kleben zu riskant ist, wäre das Umbauen in zwei Kassetten auch eine Lösung.
Auch das hatte ich schon gelesen, mir selbst aber nicht zugetraut.
Deshalb hatte ich ja auch gefragt, ob mir das jemand gegen Honorar machen könnte. Witzigerweise hat niemand darauf reagiert, nicht einmal hat einer gefragt, was mir das wert wäre. Aber das nur am Rande...
Aber heute habe ich nachgesehen: Für mich unerwartet ist meine defekte Sony MiniDV-Kassette verschraubt. Damit sollte ich dann vielleicht doch eine Chance haben, die beiden Inhaltsstücke so in zwei andere zu transferrieren, dass ich die wieder zusammenmurksen und abspielen kann.
Antwort von Jan:
Deshalb hatte ich ja auch gefragt, ob mir das jemand gegen Honorar machen könnte. Witzigerweise hat niemand darauf reagiert, nicht einmal hat einer gefragt, was mir das wert wäre. Aber das nur am Rande...
Die meisten Filmer arbeiten seit jetzt gut sechs Jahren nicht mehr mit Kassettenkameras, die letzte Consumerkassettenkamera war die Canon HV40 von 2008. Der User hier mit den meisten Beiträgen (Markus) hätte die Aufgabe gern übernommen wie das Überspielen, er ist ein Profi darin und hat sich damit etwas dazuverdient. Nur hat er sich im Jahr 2008 hier verabschiedet, eben genau die Zeit, wo das Bandsterben begann. Jedes gute Foto/Video-Fachgeschäft einer größeren Stadt sollte Möglichkeiten besitzen, Kassetten zu repaieren oder einen Überspielservice anzubieten, zumindest sollte denen aktuell jemand bekannt sein, der das noch macht.
VG
Jan
Antwort von MLJ:
@Kuebler
Suche im Internet mal nach Reparatur-Sets für DV Bänder. In diesen Reparatur-Sets ist alles enthalten um ein Band zu reparieren, inklusive Klinge, Klebemittel, Schiene und allem anderem was dazu nötig ist. Diese Kits kosten nicht die Welt und sind leicht zu bedienen. TESA-Film solltest nur als letzte Instanz nehmen sowie eine entmagnetisierte Schere und Fusselfreie Handschuhe um Drop-Outs zu vermeiden.
Cheers
Mickey
Antwort von kuebler:
Danke, das habe ich gemacht. Aber da bekommt man nur Artikel, wie es geht, oder Service-Angebote, keinerlei Sets mehr. Mit meinem Problem bin ich mittlerweile wohl doch etwas aus der Zeit gefallen ;-)
Allerdings habe ich festgestellt, dass die Kassette verschraubt ist (also nicht verschweisst), und ich habe auch jemanden gefunden, der mir die beiden Bandhälften auf zwei neue Kassetten aufteilt.