Frage von panalumix:Moin zusammen,
ich suche frü meine GH3 ein günstiges und gutes Tele oder einen Televorsatz für's Filmen in der Natur. Preislich sollte es so zwischen 50,- und 150,- Euronen liegen....
Was könnt ihr mir empfehlen, welche Erfahrungen habt ihr so gemacht?
Danke.
Antwort von Jack43:
hallo,
schau Dich hier mal um:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 1128,d.Yms
Ein gescheites und qualitativ einigermaßen gutes Tele wirst Du bei Deinem Budget wohl kaum bekommen! Es kommt natürlich auf Deine Ansprüche an!
Gruß, Paul
Antwort von marwie:
Ein Lichtstarkes Tele ist natürlich teuer, aber etwas mit f5.6 bekommt man schon relativ günstig. Kommt halt drauf an, wie grose Brennweite man haben möchte. Ich würde mal Objektive mit Nikon oder Canon FD Mount anschauen.
Wenn 200mm genügt, könntest du auch ein 70-200mm 2.8 Objektiv nehmen, allerdings musst du da wohl schon etwas mehr ausgeben.
Was möchtest du denn genau filmen?
Antwort von Frank B.:
Für Naturbeobachtungen wird man mit 200mm nicht so weit kommen.
Selbst mein Sigma 70-300 reicht mir noch nicht aus. Das Problem ist auch, dass je länger die Brennweite wird, um so anfälliger wird das Bild auf Wackler. Auch sollte es für Videoaufnahmen keine Festbrennweite sein, da man den Bildausschnitt nicht im Nachhinein durch Beschnitt des Bildes verändern kann. Man ist also zu sehr auf die jeweilige Brennweite festgelegt.
Ein Telezoom mit Bildstabi über 300mm ist aber relativ teuer.
Ich hab jetzt keine MFT Kamera und kann nicht genau sagen, was da so in Frage kommen könnte. Denn, wenn man adaptiert geht ja der Bildstabi nicht mehr.
Für alle NEX-Filmer, wie mich, scheinen aber die Sigma Objektive mit eingebautem Bildstabilisator sehr interessant zu sein. Über die Adapter auf Sony Alpha, Sony LA-EA 1 bzw. 2, kann man diese an den E-Mountanschluss adaptieren und den Bildstabilisator nutzen.
Ein interessantes Objektiv könnte dieses hier sein:
http://www.sigma-foto.de/produkte/objek ... s-hsm.html
oder gar das:
http://www.sigma-foto.de/index.php?id=775
Sigma bietet auch Brennweitenverlängerungsadapter an, falls es immer noch nicht reicht. Da sollte man sich aber vor der Verwendung mal die Kompatibilitätsliste prüfen. Sowas hier:
http://www.sigma-foto.de/produkte/objek ... erter.html
Sorry, das nutzt jetzt dem TO recht wenig, aber vielleicht hilft es anderen Usern, die mit NEXen unterwegs sind.
Nachtrag: Evtl., wenns eben was ganz Billiges sein soll, kommt das Walimex Tele in Frage, das für den Preis ganz ordentlich sein soll, was aber bei dem niedrigen Preis erst mal nichts heißt. Dunkel darf es bei der Lichtstärke allerdings auch nicht werden. Hier mal für den direkten Anschluss an die GH3 (gibts aber auch mit anderen Anschlüssen):
http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel ... _m_4_3.htm
Antwort von iasi:
PK-Zooms lassen sich recht gut adaptieren, sind manuell und relativ preisgünstig.
Für MFT genügt eben doch auch meist ein mittleres Tele - und eben ein gutes Stativ.
Antwort von Jack43:
zum Walimex 650-1300er habe ich ein paar Testaufnahmen. Die Wurden mit der Sony NEX 5 gemacht und ich war sehr überrascht über die Qualität, wenn man bedenkt, dass das Zoom gerade mal 280Euro gekostet hat!
http://youtu.be/Ss0nglWhrKs
http://youtu.be/8EY8dleM6GY
http://youtu.be/WeQj9zEsB8Y
Gruß, Paul
Antwort von Frank B.:
Hallo Paul,
Deine Aufnahmen mit dem Walimex gefallen mir. Welches Stativ hast Du denn zur Stabilisierung benutzt?
Antwort von Jack43:
Hallo Frank,
danke!;-)
Da habe ich mein relativ kleines aber sehr robustes Linhof mit einem Manfrotto 501 Kopf benutzt.
Da man bei den sehr langen Brennweiten kaum anständig (auch mit Fluidkopf) schwenken kann reichte mir das Linhof mit dem 501er!
Gruß, Paul
Antwort von panalumix:
Danke für die tolen Tipps. Ich dachte an eine Brennweite von 150- max 200mm.
Könnte ich da auch das hier nehmen:
http://www.amazon.de/Canon-EF-S-55-250m ... ektiv+58mm
Braucht man für die Canon oder Nikon Objektive mit 58mm Filtergewinde irgendwelche Adapter oder sowas. Sorry für die Frage, stehe aber als 3-CCD auf GH3-Umsteiger noch etwas im Wald. Filmen will ich Landschaften, Natur und Städte und hier und da Detailaufnahmen von freigestellten Objekten machen. Als Stativ benütze ich das Sachter ACE.
Ich weiß auch noch nicht, wie ich z.b. langsam auf ein Objekt hinzogen soll, da die GH3 ja kein Autozoom hat...?
Antwort von panalumix:
Aja, jetzt hab ich erst gecheckt, was die MFT-Objektive bedeuten. Somit kommen dann eigentlich nur Panasonic und Olympus MFT Objektive in Frage, da man ja sonst den sehr guten Bildstabi. und den AF nicht nutzen kann...da werde ich wohl etwas mehr investieren müssen, wie etwa in das Panasonic 45-150 ...oder..?
Antwort von Frank B.:
Wie gesagt, mit nem 200mm-Tele wirst Du in der Naturfilmerei nicht weit kommen. Das ist einfach zu wenig, grad bei Tierbeobachtungen.
@Paul
Danke für die Info. War mir klar, dass es beim Stativ nicht so aufs Schwenken ankommt, sondern eher auf einen wackelfreien Stand. Gut zu hören, dass schon der 501er Kopf das mit einem ordentlichen Unterbau hin bekommt.
Antwort von srone:
@Paul
Danke für die Info. War mir klar, dass es beim Stativ nicht so aufs Schwenken ankommt, sondern eher auf einen wackelfreien Stand. Gut zu hören, dass schon der 501er Kopf das mit einem ordentlichen Unterbau hin bekommt.
wenn man ihn feststellt(!), kann man auch jeden beliebigen foto-kopf (nach der "üblichen" ausschwingphase des stativs) nutzen, da ist schon ein 501er zu teuer, für brauchbare schwenks in diesem brennweitenbereich, wäre wohl ein video 20-25 von sachtler, adäquat.
lg
srone
Antwort von Jack43:
den 501er habe ich natürlich nicht gekauft, um damit nicht zu schwenken, den habe ich schon seit etlichen Jahren!
Du hast natürlich Recht, es würde auch ein einfacher Fotokopf reichen für fixe Supertele-Aufnahmen! Aber nur wenn es windstill ist!
Gruß, Paul