Frage von ulfilas:Hallo,
vermutlich ist die obige Frage hier im Forum schon mehrfach gestellt worden.
Vor einigen Jahren habe ich mir für die Digitalisierung meiner alten analgogen Video-Aufnahmen das "Rundum-sorglos-Paket" von Pinnacle zugelegt - Studio AV/DV Deluxe, Version 9, mit PCI-Videokarte und sogenannter Breakbox mit den benötigten Buchsen.
Die Software war mir auch in den späteren Versionen 10 und 11 nicht leistungsfähig genug, vor allem aber zu schwerfällig, so daß ich bald auf Magix VdL umgestiegen bin.
Für die eigentliche Digitalisierung nutze ich aber weiterhin die besagte Pinnacle-Hardware.
Nun lese ich immer wieder davon, wie gut die Canopus-Produkte sein sollen.
Da ich großen Wert auf bestmögliche Bildqualität lege, nun meine Frage:
Ist wirklich ein Qualitätsunterschied zwischen der genannten Pinnacle-Hardware und den Canopus-Geräten erkennbar?
Wenn Canopus, welches Gerät sollte man dann verwenden? Sind die Leistungsdaten der Canopus-Geräte untereinander gleich, was die Bildqualität betrifft, oder macht es einen Unterschied, ob man ein relativ günstiges aus den unteren Baureihen oder ein richtig teures erwirbt?
Wer weiß mehr?
Vielen Dank vorab,
Wolfgang
Antwort von neils:
Hi Wolfgang,
habe vor kurzen ein Canopus A/D Wandler hier im Forum angeboten.
Da ihn keiner haben wollte, ist er jetzt bei ebay.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=003
Das Teil ist top und das beste/teuerste von Canopus.
Schau mal nach.
Gruß, neils
Antwort von ulfilas:
Hallo neils,
danke für den Hinweis. Das Angebot klingt interessant, hab eben schon mal kurz auf die eBay-Seite draufgeschaut.
Grüße
Wolfgang
Antwort von MK:
und das beste/teuerste von Canopus.
Da wäre ich mir nicht so sicher....
Antwort von ulfilas:
Zumindest dürfte es nicht gerade das Einsteigermodell sein...
Antwort von MK:
Zumindest dürfte es nicht gerade das Einsteigermodell sein...
Primär zum Digitalisieren des Grafikkartensignals gedacht... kann auch Video aufnehmen, die Möglichkeit der Einstellungen ist gegenüber dem gleichpreisigen ADVC-300 allerdings reduziert.
Der Line-TBC des ADVC-300 wird wiederrum mit den von Dir beschriebenen HI8 Störungen Probleme haben (speziell das hüpfende Bild).
Wenn es DV sein soll dann nimm den ADVC-110 und besorge Dir einen externen Vollbild Time Base Corrector. Der TBC sollte in der Lage sein die von Dir beschriebenen Störungen zu beseitigen.
Antwort von ulfilas:
Wenn es DV sein soll dann nimm den ADVC-110 und besorge Dir einen externen Vollbild Time Base Corrector. Der TBC sollte in der Lage sein die von Dir beschriebenen Störungen zu beseitigen.
Zu welchem TBC würdest du mir raten?
Antwort von MK:
Zu welchem TBC würdest du mir raten?
Die Auswahl an Neugeräten ist heutzutage gering. Gebraucht den Electronic Design TBC oder von I.Den (IVT-7 oder IVT-9), FOR.A ist auch oft gebraucht erhältlich, allerdings solltest Du da auf S-Video achten wenn Dein Hi8 einen S-Video Ausgang hat.
An neuen Vollbild-TBCs fallen mir im für den Privatgebrauch bezahlbaren Segment momentan nur die Geräte von Datavideo ein.
Wobei Du da egal ob neu oder gebraucht in jedem Fall mehr als 200 EUR für den TBC in die Hand nehmen musst. Vielleicht kann Dir jemand einen leihen?
Antwort von ulfilas:
In der Tat, die Luft scheint in diesem Bereich wirklich recht dünn zu sein.
Ich habe eben mal bei iBäh nachgesehen, aber da scheint es ausschließlich Geräte aus Amerika zu geben, und die sind obendrein noch recht teuer. Von der Problematik mit der Garantie usw. mal ganz abgesehen.
Das einzige, auf das ich sonst noch stieß, war dieses hier:
http://www.normwandler.de/product_info. ... a7710#null
Sieht eher nach Spielzeug aus, das Gerät. Ob das was taugt?
Antwort von MK:
Die Geräte aus Amerika sind meistens NTSC, multinormfähig sind TBCs in den seltensten Fällen, der Datavideo kann beides.
Das verlinkte Gerät sieht in der Tat nicht sehr hochwertig aus, den Datavideo TBC gibt es noch zu kaufen, allerdings meine ich dass der mal deutlich preiswerter war, der kostet momentan fast 500 EUR :o)
Antwort von ulfilas:
Hab eben mal ein bißchen gestöbert wegen dem Datavideo TBC...
Gruselig, diese Preise! Einfach gruselig!
Antwort von MK:
Gruselig, diese Preise! Einfach gruselig!
Daher würde ich mir an Deiner Stelle zum probieren am besten ein Gerät leihen. Die Erfahrung hat gezeigt dass TBCs von unterschiedlichen Herstellern bei verschiedenen problematischen Signalen besser oder schlechter korrigieren können (beim TBC von Electronic Design ist das sogar von Firmwareversion zu Firmwareversion unterschiedlich).
Falls Du mal in der Nähe von Stuttgart oder München bist...
Antwort von ulfilas:
Wie praktisch: Ich KOMME aus der Nähe von Stuttgart!
Hast du da eine Adresse für mich, von der man sich so ein Teil leihen kann?
Ich lese übrigens gerade, daß das Canopus ADVC3000 einen TBC eingebaut haben soll. Wär vielleicht auch eine Alternative. Preise habe ich allerdings noch nicht entdeckt.
Antwort von MK:
Wie praktisch: Ich KOMME aus der Nähe von Stuttgart!
Hast du da eine Adresse für mich, von der man sich so ein Teil leihen kann?
Ich z.B.
Einziges Problem: Ich bin momentan eher selten da unten...
Der ADVC-300 hat einen Line-TBC, ob der ADVC-3000 einen Vollbild-TBC hat weiß ich nicht, nur dass das Gerät knapp 3000,- EUR kostet (ADVC-3000, wie sinnig) :o)
Antwort von ulfilas:
Dann könnte man ja fast vermuten, der ADVC-300 wäre für EUR 300,00 erhältlich.
Wenn ich dich richtig verstehe, ist Line-TBC nicht das Gelbe vom Ei für meine Zwecke, Vollbild-TBC sollte es schon sein?
Mal abgesehen davon: Ich dachte immer, ich wäre der Einzige, der sich hier immer die Nächte um die Ohren schlägt .. ;o)
Antwort von MK:
Ja, ein Line-TBC puffert nur wenige Zeilen und kann daher z.B. bei den Bildhüpfern nur wenig ausrichten, bei den vertikal verbogenen Linien kann man damit je nach Schwere was machen, hängt aber stark vom Ausgangsmaterial ab.
Der ADVC-300 reagiert bei manchen Störungen auch seltsam, dann verschiebt er innerhalb seines Korrekturfensters die Zeilen nach rechts und links, und das obwohl der ADVC-110 der keinen TBC hat an diesen Stellen das Bild einwandfrei digitalisiert.