Wann wird im Kabel TV, oder im Sat-TV, oder im DVB-T die ständige 16:9 Ausstrahlung zum Standard ?
Gruß von Michael, der die Breitkoepfe im 16:9 bzw. die 4:3 Darstellung mit riesigen Trauerrändern für inakzeptabel hält
Antwort von Shinji Ikari:
Guten Tag.
"Michael Mueller" schrieb
>Wann wird >im Kabel TV, >oder im Sat-TV, >oder im DVB-T >die ständige 16:9 Ausstrahlung zum Standard ?
Ich hiffe, dass das noch lange dauert.
>Gruß von >Michael, der die Breitkoepfe im 16:9 bzw. die 4:3 Darstellung mit riesigen >Trauerrändern für inakzeptabel hält
Gruss von mir, der dicke schwarze Balken bei 4:3 oben und unten fuer laestig haelt und nicht ein dutzend neue Bildschirme kaufen will. -- MfG, Shinji P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141Kbyte <155KByte geloescht.
Antwort von Heinz Boehringer:
Hi,
>>Wann wird >>im Kabel TV, >>oder im Sat-TV, >>oder im DVB-T >>die ständige 16:9 Ausstrahlung zum Standard ? > > Ich hoffe, dass das noch lange dauert. > >>Michael, der die Breitkoepfe im 16:9 bzw. die 4:3 Darstellung mit riesigen >>Trauerrändern für inakzeptabel hält > > Gruss von mir, der dicke schwarze Balken bei 4:3 oben und unten fuer > laestig haelt und nicht ein dutzend neue Bildschirme kaufen will. > -- und abgesehen davon wuerden dann Filme die in 4:3 gedreht wurden irgendwo kastiert was ich wiederum Kaese finde. Die schwarzen Balken links und rechts stoeren mich kaum aber ein kastiertes Bild schon.
Gruss Heinz
Antwort von Bernd Daene:
Michael Mueller schrieb:
> Wann wird im Kabel TV, oder im Sat-TV, oder im DVB-T > die ständige 16:9 Ausstrahlung zum Standard ?
Das wäre eine Entscheidung jeder einzelnen Senderanstalt und nicht direkt eine Frage des Verbreitungsweges.
Dabei spielen unter anderem Kostenfaktoren und auch der Umgang mit Archiv- und Fremdmaterial eine Rolle. In den letzten Jahren haben diverse Sender den Breitbildanteil deutlich erhöht, aber den totalen Verzicht auf 4:3 in einer überschaubaren Zukunft wollen die meisten sicher nicht.
Bernd
Antwort von Thomas Beyer:
Bernd Daene schrieb: > Michael Mueller schrieb: > > > Wann wird im Kabel TV, oder im Sat-TV, oder im DVB-T > > die ständige 16:9 Ausstrahlung zum Standard ? > > Das wäre eine Entscheidung jeder einzelnen Senderanstalt > und nicht direkt eine Frage des Verbreitungsweges. > > Dabei spielen unter anderem Kostenfaktoren und auch der > Umgang mit Archiv- und Fremdmaterial eine Rolle. In den > letzten Jahren haben diverse Sender den Breitbildanteil > deutlich erhöht, aber den totalen Verzicht auf 4:3 in einer > überschaubaren Zukunft wollen die meisten sicher nicht.
Mittlerwile wirst Du bei einem Streifzug durch die Elektronikmärkte kein einziges 4:3-ähnliches Display mehr erblicken, es sei denn Du investierst einen Blick in die Computerabteilung, wo noch 5:4 TFTs dominieren.
Selbst bei den billigen 7"-Portables hat sich 16:10 durchgesetzt. Und die Leute kaufen wie blöde.
Jenseits aller Vorliebensäußerungen (;ich habe seit Jahren vollständig privat auf Breitbild umgestellt) braucht man also keine Glaskugel um zu behaupten, das 4:3 ausstirbt. Und so ist es bei den Sendeanstalten keine Frage des eigenen Portfolios, sondern schlichte Notwendigkeit schnellstmöglich auf 16:9 umzustellen, wenn man nicht massiv Zuschauerfluktuation in Kauf zu nehmen gewillt ist.
Man komme mir jetzt nicht mit den ganzen Zoom Modis an aktuellen 16:10 TVs, welche das Bild mehr oder weniger abenteuerlich bildschirmfüllend skalieren. Natürlich gibt es eine Mehrzahl von Leuten, die damit zufrieden sind, Hauptsache es ist keine Letterbox zu sehen. Das ist aber eine Übergangslösung für Couchpotatoes. Mehr Leute als man denkt stellen ihre Sehgewohnheiten nach den technischen Gegebenheiten um, ertragen bspw. kein 4:3 Letterbox mit zappelnden Logos/Laufschriften des deutschen Privatfernsehens mehr.
Ich behaupte mal, Premieres PayTV hat trotz relativ miesem Programms noch so viele Abbonenten, WEIL sie anamorph, mit O-Ton und AC3 5.1 ausstrahlen. Und das unterbrechungswerbefrei. Wenn irgend ein Troll an einer dieser Tatsachen anfängt zu drehen, ist Premiere tot.
Ich selbst ertappe mich immer öfter dabei, meinen Ö/R Konsum zu intensivieren. Ganze einfach aufgrund der Tatsache, das mir dort 16:9, hohe Bitrate und DD geboten werden.
IMHO wird sich also - jenseits von PayTV - eine Zweiklassenzuschauerschaft entwickeln. 4:3 Gerätebesitzer mit Affinitäten zum Unetrschichtenfernsehen, und 16:9 Befürworter auf der anderen Seite.
MfG, Thomas
Antwort von Torsten Rüdiger Hansen:
Thomas Beyer wrote:
> Ich selbst ertappe mich immer öfter dabei, meinen Ö/R Konsum zu > intensivieren. Ganze einfach aufgrund der Tatsache, das mir dort 16:9, > hohe Bitrate und DD geboten werden.
Ist bei dir "ÖR" 1. und 2. (;ggf. 3.) Programm, oder schaust du regelmäßig (;Sendung oder Programmvorschau) auch bei 3sat, arte, ARD- und ZDF-digital rein?
-- Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich. Mein Postfach (;email) wird wird nur 2 mal im Monat entmüllt. Außerdem wohne ich nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage dauern. Grüße von T.R.H.
Antwort von Thomas Beyer:
Torsten Rüdiger Hansen schrieb: > Thomas Beyer wrote: > > > Ich selbst ertappe mich immer öfter dabei, meinen Ö/R Konsum zu > > intensivieren. Ganze einfach aufgrund der Tatsache, das mir dort 16:9, > > hohe Bitrate und DD geboten werden. > > Ist bei dir "ÖR" 1. und 2. (;ggf. 3.) Programm, oder schaust du > regelmäßig (;Sendung oder Programmvorschau) auch bei 3sat, arte, ARD- und > ZDF-digital rein?
Wir können jetz auch zu sezieren anfangen und in den Raum stellen, das bei Premiere die Themenkanäle eine unterirdische technische Qualität aufweisen. Aber Du kannst hoffentlich nachvollziehen, das ZDF und (;seit der WM) auch die ARD in durchaus brauchbarer Bitrate senden und beim Senden von anamorphen Inhalten rapide umstellen.
Wenn ich jedes Mal bei Aussagen anfange ALLE Aspekte zu berücksichtigen, dann werden meine Sätze unlesbar. Beispiel:
Statt obiger Aussage dies:
Ich ertappe mich immer öfter dabei, Ö/R Sender (;ARD, ZDF im Kabelmux, ~ 7MBit/s Videobitrate, SDTV, 720x756, anamorph) exklusive ARTE (;kein anamorph, Bitrate ~4Mit/s, SDTV), 3SAT (;Bitrate ~6MBit/s, allerdings oft nicht anamorph aufgrund des Programmaterials) und den 3. Programmen (;oft anamorphe Inhalte, aber niedrige Bitrate und schlechter Mux aufgrund miesem Encoders) zu sehen, allerdings mit der Tendenz, mich von den ZDF-Infokanälen (;ZDF Infokanal etc, guter Encoder, gute Bitrate) positiv überraschen zu lassen.
Selbst bei solch mieser Lesbarkeit habe noch nicht mal ansatzweise alles reingepackt, was mir bei dieser Thematik durch den Kopf geht. :)
Aber ich denke es war schon klar, was ich ausdrücken wollte. Es ging um eine Tendenz, nicht um eine vollständige Analysis.
MfG, Thomas
Antwort von Benjamin Spitschan:
Thomas Beyer schrieb: > Ich ertappe mich immer öfter dabei, Ö/R Sender (;ARD, ZDF im Kabelmux, ~ > 7MBit/s Videobitrate, SDTV, 720x756, anamorph) exklusive ARTE (;kein > anamorph, Bitrate ~4Mit/s, SDTV)
Seit jüngstem *endlich* anamorph, nachdem schon seit Ewigkeiten analog 16:9 (;PALplus), aber digitale eine Letterbox ausgestrahlt wurde :-)!
> 3SAT (;Bitrate ~6MBit/s, allerdings oft > nicht anamorph aufgrund des Programmaterials) und den 3. Programmen (;oft > anamorphe Inhalte, aber niedrige Bitrate und schlechter Mux aufgrund > miesem Encoders) zu sehen, allerdings mit der Tendenz, mich von den > ZDF-Infokanälen (;ZDF Infokanal etc, guter Encoder, gute Bitrate) positiv > überraschen zu lassen.
RTL macht seit einiger Zeit bei amerikanischen Serien (;CSI, House MD, Monk) in der Primetime über DVB-S auch anamorph. Das Footage liegt sowieso in 16:9 vor, da in HD oder 35mm für HDTV gedreht.
Grüße, Benjamin
Antwort von Benjamin Spitschan:
Ich schrieb: > RTL macht seit einiger Zeit bei amerikanischen Serien (;CSI, House MD, > Monk) in der Primetime über DVB-S auch anamorph.
Und vergaß:
Allerdings mit lausigen Bitraten, zumal das Material extrem scharf daherkommt. Da sollten sie mal lieber vorher etwas tiefpaßfiltern, aber zuviel fernsehtechnisches Wissen wäre ja zuviel verlangt.
Grüße, Benjamin
Antwort von Thomas Beyer:
Benjamin Spitschan schrieb: > Thomas Beyer schrieb: > > Ich ertappe mich immer öfter dabei, Ö/R Sender (;ARD, ZDF im Kabelmux, ~ > > 7MBit/s Videobitrate, SDTV, 720x756, anamorph) exklusive ARTE (;kein > > anamorph, Bitrate ~4Mit/s, SDTV) > > Seit jüngstem *endlich* anamorph, nachdem schon seit Ewigkeiten analog > 16:9 (;PALplus), aber digitale eine Letterbox ausgestrahlt wurde :-)!
Gerade 'Tracks' am Laufen, mit Bitraten min. 1700, nom. 4300, max. 7200 kBit/s, allerdings einem elendiglichem Weichzeichner darüber. Aber der Anfang ist gemacht.
> RTL macht seit einiger Zeit bei amerikanischen Serien (;CSI, House MD, > Monk) in der Primetime über DVB-S auch anamorph. Das Footage liegt > sowieso in 16:9 vor, da in HD oder 35mm für HDTV gedreht.
> Allerdings mit lausigen Bitraten, zumal das Material extrem scharf > daherkommt. Da sollten sie mal lieber vorher etwas tiefpaßfiltern, aber > zuviel fernsehtechnisches Wissen wäre ja zuviel verlangt.
Sieht auf einem 32" LCD für mein Empfinden trotz gerade ausgestrahlter CSI-Folge (;min 2504, nom 3600, max 5800 kBit/sec wesentlich besser aus als ARTE, was aber daran liegt, daß ich auf Mosquitos sensibler reagiere als auf Macroblöcke. Pixelwölkchen sehen einfach grausam aus, zumal wenn sie in Verbund mit Philips PixelPlus förmlich explodieren und den Weichzeichner konterkarieren. Ich weiß, das kann man ausschalten :)
Gruss, Thomas
Antwort von Günter Hackel:
Michael Mueller schrieb: > Hi, > > Wann wird > im Kabel TV, > oder im Sat-TV, > oder im DVB-T > die ständige 16:9 Ausstrahlung zum Standard ?
Hallo zuverlässige Aussagen dazu habe ich noch nie gehört. Wenn sich das Format so schnell durchsetzt, wie das Tonformat Stereo zum Standard geworden ist, rechne mal mit 30 Jahren gh
Antwort von Markus Knapp:
Michael Mueller schrieb: > Wann wird > im Kabel TV, > oder im Sat-TV, > oder im DVB-T > die ständige 16:9 Ausstrahlung zum Standard ?
Wie es beim Standard-TV aussieht, kann man nur schlecht sagen. Dazu sind noch zu viele 4:3-Fernseher im Umlauf.
Einzig bei HDTV kann man voraussagen: da ist 16:9 schon Standard. 4:3 ist bei HDTV schlicht nicht vorgesehen. Da ist allerdings wiederum die Frage, wie schnell sich HDTV durchsetzen wird.
Die ältere Generation (;50 /60 ) wird nur in Einzelfällen umsteigen wollen, weil man das alte 4:3 einfach gewohnt ist. Und meine Generation (; /-30) ist meist so vernünftig, die derzeitige Entwicklung abzuwarten.
Kurz: warte mal noch so 20-30 Jahre.
Gruß,
Markus
-- * Markus Knapp * video film produktion * http://www.markus-knapp.de * "Wer sich nachts zu lange mit den Problemen von morgen beschäftigt,ist am nächsten Tag zu müde, sie zu lösen." [Rainer Haak]
Antwort von Marc Fehrenbacher:
Markus Knapp schrieb:
>Die ältere Generation (;50 /60 ) wird nur in Einzelfällen umsteigen >wollen, weil man das alte 4:3 einfach gewohnt ist. Und meine Generation
Ach ja?
Meine Eltern wollten unbedingt auch so ein "schickes Teil" (;Flachbildfernseher) statt der "klobigen Kiste" (;seit 1970 war das doch auch ok?!?!) und wunderten sich dann über die grauen Ränder links und rechts (;Rahmen silbrig).
Da aber das Seniorenfernsehen (;ARD ZDF) nun größtenteils zur Primetime 16:9 sendet, ist es kein Problem.